- Eduard von Knorr
-
Ernst Hugo Eduard Wilhelm Heinrich von Knorr (* 8. März 1840 in Saarlouis; † 17. Februar 1920 in Berlin) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1854 trat Eduard Knorr, im Alter von 14 Jahren, in die Preußische Marine ein.[1] Zwei Jahre später nahm er auf der Rad-Korvette SMS Danzig am Gefecht von Tres Forcas mit Rifpiraten vor der Küste Marokkos teil, wobei er durch einen Schuss verwundet wurde. Bereits 1859 wurde er zum Unterleutnant ernannt.
1859 bis 1862 nahm er auf der Elbe an der ostasiatischen Expedition teil. Seiner Ernennung zum Leutnant (1862) folgte bald der Rang des Kapitänleutnant (1865).
Am 12. November 1870 leitete er während des Deutsch-Französischen Kriegs als Kommandant des Kanonenboots SMS Meteor vor Havanna ein Gefecht gegen den französischen Aviso Bouvet. Auf Grund dieses erfolgreichen Gefechtes wurde Knorr 1871 zum Korvettenkapitän befördert und erhielt das Eiserne Kreuz.[1] Im darauffolgenden Jahr übernahm er die Leitung des hydrographischen Amtes der Admiralität.
Auf einer 1874 begonnenen Reise durch den Stillen Ozean schloss er für das Deutsche Reich einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit Tonga ab. 1876 erfolgte die Ernennung zum Kapitän zur See. 1881 wurde er Chef des Stabes der Admiralität, 1883 Konteradmiral.
Als Chef des Westafrikanischen Geschwaders griff Knorr im Dezember 1884 in Kamerun in Machtauseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Douala-Clans ein, setzte damit die Anerkennung der deutschen Schutzherrschaft am Kamerunästuar durch und führte bis zum Eintreffen des ersten Gouverneurs vorübergehend die Verwaltungsgeschäfte für die deutsche Kolonie. Im Jahr darauf ging er als Chef des Ostasiengeschwaders nach Sansibar und erzwang von dem dortigen Sultan die Anerkennung der deutschen Schutzherrschaft auf dem ostafrikanischen Festland.
1886 griff Knorr als Chef des Kreuzergeschwaders in Samoa ein. 1889 wurde er zum Vizeadmiral, am 31. Mai 1893 zum Admiral und 1895 zum kommandierenden Admiral ernannt.
Am 18. Januar 1896 wurde Knorr in den Adelsstand erhoben. Drei Jahre später am 7. März 1899 wurde er zur Disposition und gleichzeitig à la suite des Seeoffizierkorps gestellt. Er war Ritter des Schwarzen Adlerordens mit der Kette.
1904 begann Knorr mit der Niederlegung seiner Erinnerungen. Dabei nutzte er Materialien, die ihm der Geheime Admiralitätsrat Paul Koch zur Verfügung gestellt hatte, der im Reichsmarineamt beschäftigt war und regelmäßig Artikel zur deutschen Marinegeschichte in der halbamtlichen "Marine-Rundschau" veröffentlichte. Knorrs Erinnerungen, die den Zeitraum von ca. 1856 bis ca. 1895 umfassen, wurden jedoch publiziert. Sie befinden sich heute im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg i. Br. als Nachlass (N) 578.
Knorr zog sich 1920 nach einer Jagd eine Lungenentzündung zu und starb kurz darauf. Sein Sohn Wolfram von Knorr (1880-1940) kommandierte im Ersten Weltkrieg u.a. den Hilfskreuzer SMS Meteor. Sein einziger Enkel, Wolf von Knorr (geb. 1907) kam 1928 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
In seiner Geburtsstadt Saarlouis ist die Admiral-Knorr-Straße nach ihm benannt.
Weblinks
Literatur
- G.Beckmann, K.U. Keubke (Hrsg.): Alltag in der Kaiserlichen Marine um 1890. ISBN 3-89488-051-1, S. 102-103.
- Cord Eberspächer/Gerhard Wiechmann: Admiral Eduard von Knorr (1840-1920). Eine Karriere in der neuen Elite der Seeoffiziere in Preußen-Deutschland. In: Karl Christian Führer/Karen Hagemann/Birthe Kundrus (Hrsg.): Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag., Münster 2004, S. 239-258.
- P. K. (d.i. Paul Koch): Admiral von Knorr. In: Marine-Rundschau. 15. Jg. 1904, S. 864f.
Einzelnachweise
Kategorien:- Militärperson (Kaiserliche Marine)
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Träger des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Ausprägung unbekannt)
- Träger des ö.k. Leopold-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Dannebrogordens
- Geschichte (Kamerun)
- Deutsch-Ostafrika
- Adliger
- Person (Saarlouis)
- Deutscher
- Geboren 1840
- Gestorben 1920
- Mann
Wikimedia Foundation.