- Agnes Günther
-
Agnes Günther (geb. Breuning) (* 21. Juli 1863 in Stuttgart; † 16. Februar 1911 in Marburg an der Lahn) war eine deutsche Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Günther lebte von 1891 bis 1906 als Ehefrau des dortigen Dekans Rudolf Günther[1] in Langenburg, einem kleinen hohenlohischen Städtchen oberhalb der Jagst mit Schloss, Stammsitz der Fürsten von Hohenlohe-Langenburg. Inspiriert von der Landschaft der Hohenloher Ebene schrieb sie dort ihren einzigen Roman Die Heilige und ihr Narr, mit dem sie einen bis in unsere Zeit reichenden, legendären Erfolg errang.[2]
Mit über 140 Auflagen hat die Zahl der gedruckten Exemplare die Millionengrenze längst überschritten, wozu sicher auch die Verfilmungen beigetragen haben.[3]
Das im Jahr 1913 posthum veröffentlichte Melodram beschreibt Liebe und Leben der Fürstentochter (und Halbwaisin) Rosmarie, deren Glück von der eifersüchtigen Stiefmutter zerstört wird. Der vielgeliebte und - als zu sentimental - ebenso heftig geschmähte Bestseller hat Generationen vor allem weiblicher Leser zu Tränen gerührt. Die Schauplätze des Romans sind Schloss Langenburg (im Roman Brauneck), Schloss Tierberg (Schweigen) bei Braunsbach und Schloss Morstein (Thorstein) bei Gerabronn.
Gedenkstätte
In der Carl-Julius-Weber-Gedenkstube im Langenburger Rathaus sind auch einige Gegenstände von Agnes Günther ausgestellt.
Biografien
- Karl Josef Friedrich, Die Heilige. Erinnerungen an Agnes Günther, die Dichterin von "Die Heilige und ihr Narr", Gotha: F.A. Perthes , 1915.
- Rudolf Günther, Unter dem Schleier der Gisela; aus Agnes Günthers Leben und Schaffen, Stuttgart, Verlag J. F. Steinkopf 1936 DNB
- Felix Hollenberg, Auf Agnes Günthers Spuren; sechs Landschaften aus Langenburg und Umgebung nach Aquarellen. Stuttgart, J. F. Steinkopf, 1916.
- Gerhard Günther, Ich denke der alten Zeit, der vorigen Jahre; Agnes Günther in Briefen, Erinnerungen, Berichten. Stuttgart, J. F. Steinkopf 1972.
Werke
- Die Heilige und ihr Narr, Stuttgart: Verlag J. F. Steinkopf, 1913.
- Die Heilige und ihr Narr, Kiel: Steinkopf, 144. Auflage 2011, ISBN 978-3798408135
- Von der Hexe, die eine Heilige war, Marburg an der Lahn, Verlag der christlichen Welt, (1913). Mit 12 Illustrationen von Tilla Ebhardt.
Verfilmungen
- Die Heilige und ihr Narr (1928) Regie: William Dieterle
- Die Heilige und ihr Narr (1935) Regie: Hans Deppe
- Die Heilige und ihr Narr (1957) Regie: Gustav Ucicky
Weblinks
- Literatur von und über Agnes Günther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Commons: Agnes Günther – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Agnes Günther – Quellen und Volltexte- Agnes Günther in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Werke von Agnes Günther im Projekt Gutenberg-DE
- Kurzbiographie (online auf hohenloher-land.de)
- Führungen und Besichtigung der Originalschauplätze des Romans Die Heilige und ihr Narr (online auf kulturverein-langenburg.de)
- Buchbesprechung über Agnes Günther und ihren Roman im "Büchermarkt" des Deutschlandradios vom 31. Mai 2011 (online auf dradio.de)
Einzelnachweise
- ↑ 6. Oktober 1859 Liebenzell - 17. Juli 1936 Marburg, Dekan in Langenburg bis 1906 oder 1907; Professor der Theologie in Marburg DNB auch http://d-nb.info/gnd/116913932
- ↑ Karl Josef Friedrich, ihr junger Freund und späterer Herausgeber ihres Bestsellers, schrieb 1912 an den damaligen Herausgeber der Süddeutschen Monatshefte, Josef Hofmiller: "Agnes Günther war eine bezaubernde, geistvolle Frau ohnegleichen. Als ich sie zum ersten Male sah, wußte ich sofort, sie ist einer der Menschen, die unsichtbare Kronen tragen. Sie vermochte, durch die Lebhaftigkeit ihrer Erzählung in einer Gesellschaft nach kurzer Zeit alle in ihren Bann zu ziehen, daß ihr alle atemlos lauschten. Sie war eine Dichterin von Kind an, ein Dichtkind, als sie zum ersten Mal mit ihren "Geistern" Freundschaft schloß. Die Durchflutung alles Lebens rings um sie her war echteste Dichterkraft. Die Märchen, die sie ihren Kindern erzählte, waren die Geschichten dieser ihrer Geister, ihrer "Freunde", ihrer Vorfahren, die alle in ihrem Blute weiterlebten und zu ihr verständlich und traut redeten und sie um Leben anbettelten. Agnes Günther war immer ganz Gefühl, sie war also immer ganz gesammelt und sich niemals entfremdet. Sie war von dem Blute der Frauen, die uns die schönsten deutschen Märchen erzählt haben ..." (Mein buntes Leben, S. 82 f.)
- ↑ Deutschlandradio Kultur vom 31. Mai 2011: Der Stuttgarter Antiquar Frieder Weitbrecht, Enkel des damaligen Verlegers Friedrich Weitbrecht im Verlag Steinkopf, hat das handgeschriebenes Verlagsbuch aufgeschlagen - auf der ersten Seite prangen die Worte "mit Gott" - und er entnimmt daraus die Auflagenentwicklung: "Wir sehen hier 1913 im April 3.200 Exemplare, im September 3.300 und im Dezember 3.300. Also im ersten Jahr schon 10.000. Das ist ziemlich flott. 1914 im Februar waren es 6.600, und im Juni 10.000, im September 1914 allein 20.000 und im Dezember noch mal 20.000. Wie teuer war denn das Buch? 4 Mark 50. 1921, im November, noch mal 10.300, 1923 6.600 und so geht es weiter. Und insgesamt bis heute sind, glaub ich, 1,7 Millionen Exemplare auf dem Markt. Von den 1,7 Millionen sind vielleicht 1,65 Millionen vor 1960 verkauft worden. Danach hat es schon sehr nachgelassen. Der Verlag verkauft jetzt noch von der Auflage, die 2001 gedruckt wurde." (online auf dradio.de)
Wikimedia Foundation.