Einzeldienst

Einzeldienst
Beispiel für einen Polizeiseinsatz: Die Ingewahrsamnahme einer Person

Der Polizeieinsatz ist das polizeiliche Handeln im Außendienst unter weitgehender Zuhilfenahme von Einsatzmitteln. Er ist geführt, weitgehend geplant und dient der Bewältigung einer polizeilichen Lage. Jegliche Einsätze mit Eingriffscharakter müssen auf einer gesetzlichen Grundlage erfolgen. Nicht immer ist ein Polizeieinsatz eilbedürftig. Praktisch alle Polizeien, Schutzpolizei, Verkehrspolizei etc. können einen Polizeieinsatz bewältigen.

Die Einsatzarten dienen entweder der Aufrechterhaltung der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung („Sicherheitsstörung“), der Gefahrenabwehr oder haben verwaltungsrechtliche Hintergründe (z. B. eine Vollzugshilfe). Diese Einsätze können entweder vorhersehbar und geplant („Zeitlage“) oder ad hoc auftreten („Sofortlage“), sind oft vielgestaltig und berühren die verschiedensten Rechtsgebiete wie Polizeirecht, Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafverfahrensrecht und Verwaltungsrecht). Das Erfordernis zum polizeilichen Handeln besteht aufgrund der Pflicht zur Gefahrenabwehr im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens (beim Polizeirecht), aufgrund des Legalitätsprinzips (im Strafverfahrensrecht) und aufgrund des Opportunitätsprinzips (im Bußgeldverfahrensrecht).

Inhaltsverzeichnis

Beispiele für Einsatzarten

Nahezu alltägliche Polizeieinsatzarten sind Versammlungen, Straftaten, Ordnungswidrigkeiten, „Vermissung“, Verkehrsunfälle, Betriebsunfälle, Suizide, Alarmierungen, verdächtige Wahrnehmungen, Brände, Fahndungen, Randalierer, Belästigungen, Hilfeleistungen, Verkehrsbehinderungen, Ermittlungen, geisteskranke Personen und entwichene Gefangene.

Bei Sofortlagen wird ein Einsatz durch die Einsatzzentrale aufgebaut, die einen Kräfteaufruf vornimmt (Alarmierung). Hierbei werden Einsatzmittel zugeordnet (meistens Streifen des Einzeldienstes), die sich meistens mittels eines Einsatzfahrzeuges zur Einsatzstelle oder Kräftesammelstelle begeben und die erforderlichen Maßnahmen treffen. Hierbei können lagebedingt Sonder- und/oder Wegerechte in Anspruch genommen werden. Dort wird die Lage mittels einer Lagemeldung an die Einsatzzentrale oder an einen Einsatzleiter berichtet; dies geschieht in der Regel per Funk, wobei bestimmte Abkürzungen verwendet werden. Fahrzeuge moderner Polizeiverbände sind mit einem Funkmeldesystem ausgestattet. Hierdurch wird der Einsatzleitung ein Überblick über die Tätigkeiten und die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte verschafft, wodurch die Steuerung und Koordinierung der Einsatzmittel erheblich erleichtert wird.

Nahezu jeder Einsatz enthält Maßnahmen und eine Sachbearbeitung, die sich zum Beispiel von der Festnahme über Vernehmungen, Durchsuchungen, erkennungsdienstlichen Behandlungen, Abgleiche mit Dateien, Vernehmungen, Gegenüberstellungen, Dokumentations-, Berichts-, Melde- und Verständigungspflichten bis zur Strafanzeigenerstellung erstrecken können. Fehlausrücker/Falschalarmierungen haben meist zur Folge, dass der Mitteiler – jedenfalls der Veranlasser des Notrufes – für die entstandenen Polizeikosten in Regress genommen wird.

Einsätze außerhalb einer Besonderen Aufbauorganisation werden von der Einsatzzentrale geführt. Vor Ort wird ein Einsatz von derjenigen Streife geleitet, die zuerst am Ereignisort eingetroffen ist, genauer vom Streifenführer; ersatzweise vom Außendienstleiter, Dienstgruppenleiter, Dienststellenleiter einer Polizeiinspektion oder Direktionsleiter. Herausragende Ereignisse wie z. B. Atommülltransporte oder Größere Gefahren-, Schadenlagen und Katastrophen (GGSK) erfordern Großeinsätze, bei der ein verbands- oder länderübergreifender Alarmierung (Kräfteaufruf) vorgenommen und eingesetzt wird. Diese Einsätze werden von Polizeiführern, ggfs. mit Führungsstab, geleitet. Jeder geplante Einsatz mit einem größeren Kräfteansatz, z. B. Demonstrationen von mehreren hundert Personen, beruht auf einem Einsatzbefehl.

Teil jedes Einsatzes ist die Anwendung einer Einsatztaktik, die Eigensicherung sowie die Kommunikation mit der Leitstelle und/oder dem Einsatzleiter. Die Planung und Abwicklung wird in der Einsatzlehre beschrieben; Die Führung von Einsätzen ist Teil der Einsatzlehre. Die Führung der Polizei im täglichen Dienst ist Teil der Führungslehre. Beide Gebiete können in der Ausbildung zum Fach Führungs- und Einsatzlehre (FEL) zusammengefasst werden.

Die Polizeidienstvorschrift 100 (Führung und Einsatz der Polizei) regelt die Taktik und Organisation. Die Praxis beim Einschreiten wird im Einsatztraining geübt.

Es wird zwischen dem Polizeilichen Einzeldienst (Streifen) und dem Geschlossenen Einsatz unterschieden.

Siehe auch

Weblinks

  • Wikinews Neuigkeiten hinsichtlich einzelner Polizeieinsätze

Literatur

  • Josef Strobl Karl Wunderle: Theorie und Praxis des Polizeieinsatzes. 3. überarbeitete Auflage. Schmidt-Römhild, 2007, ISBN 978-3-7950-2936-4, 264 Seiten.
  • Josef Strobl: Theorie und Praxis des Polizeieinsatzes II. Schmidt-Römhild, 2000, ISBN 3-7950-2923-6, 214 Seiten.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizeilicher Einzeldienst — Beispiel für einen Polizeiseinsatz: Die Ingewahrsamnahme einer Person Der Polizeieinsatz ist das polizeiliche Handeln im Außendienst unter weitgehender Zuhilfenahme von Einsatzmitteln. Er ist geführt, weitgehend geplant und dient der Bewältigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgrenzschutz — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Sonderpolizei des Bundes Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Polizei — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landespolizei Aufsichtsbehörde(n) Bayerisches Staatsministerium des Innern …   Deutsch Wikipedia

  • Berufliche Funktion bei der Polizei — Berufliche Funktionen der Polizei sind berufliche Funktionen, die bei der Polizei existieren. Sie wurden im Rahmen der Arbeitsteilung und Spezialisierung geschaffen. Bei der deutschen Polizei gibt es unter anderem die folgenden beruflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugkontrolle (Polizei) — Fahrzeugkontrolle der Polizei Brandenburg Eine Fahrzeugkontrolle ist der Überbegriff für die Durchführung einer Kontrolle eines Fahrzeuges durch Vollzugsbeamte verschiedener Behörden. Sie hat entweder den Grund zur Verkehrsüberwachung oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalmeister — Dienstgradabzeichen der Schutzpolizei Dienstgradabzeichen der Schutzpolizei …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation der Polizei — Die Organisation der Polizei ist je nach Polizeisystem unterschiedlich, meist ist eine Polizeibehörde einer übergeordneten Behörde unterstellt. In Deutschland ist eine Landespolizei dem Innenministerium eines Landes unterstellt. Dies ist Ausfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Bayern — Bayerische Polizei Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landespolizei Aufsich …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen — Liegenschaft der Zentralen Polizeidirektion in Hannover mit Sitz von zwei Bereitschaftspolizei hundertschaften Die Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen (LBPN) ist als Bereitschaftspolizei eine Organisationseinheit der Polizei Niedersachsen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitspolizei (Weimarer Republik) — Die Sicherheitspolizei (SiPo oder Sipo) war eine paramilitärische deutsche Polizeitruppe, die Ende 1919 in den meisten Ländern aufgestellt und größtenteils vom Reich finanziert wurde. Sie war die erste deutsche kasernierte Polizeitruppe und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”