Liste polizeilicher Abkürzungen

Liste polizeilicher Abkürzungen

Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Die Angaben in Klammern geben in einigen Fällen die Herkunft an:
AT = Österreich
CH = Schweiz
DD = Deutsche Demokratische Republik (1949-1990)
DE = Deutschland
DR = Deutsches Reich
EU = Europäische Union

Zahlen

0 = Notruf (FMS-Status), "0 Frei" - Sonder- und Wegerechte freigegeben (NRW teilw.)

01 = 1.) Verursacher oder Hauptverursacher eines Verkehrsunfalls, 2.) Freie Streife, Auftragsannahme möglich

02 usw. = weitere Unfallbeteiligte, wobei höhere Zahlen in der Regel eine geringere Beteiligung an der Unfallursache bedeuten

03 = 1.) Belegte Streife, Auftragsannahme nicht möglich, 2.) Auf der Anfahrt zum Einsatz, als FMS-Status 3 (NRW)

04 = Am Einsatzort eingetroffen, als FMS-Status 4 (NRW)

05 = Sprechwunsch, als FMS-Status 5 (NRW)

06 = Einsatzmittel ausser Dienst, als FMS-Status 6 (NRW)

07 = 1.) KFZ-Halter-Abfrage, 2.) Datenabfrage (NRW), als FMS-Status 7

09 = Fahndungsabfrage, als FMS-Status 9

09 = PP; Leitstelle

77 = Handy benutzen; e-netz 0177

115 = Suizidgefahr

A

AAO = Allgemeine Aufbauorganisation/Alarm und Ausrückordnung

AAK = Atemalkoholkonzentration

AAW = Altanwärter (PP München)

ADL = Außendienstleiter (Einsatzleiter)

AD = Autobahndreieck

ADV = Allgemeiner Datenvergleich (Personenüberprüfung)

AHU = Alarmhundertschaft

AE = 1.) Aufenthaltsermittlung 2.) Anzeigeerstatter (Baden-Württemberg)

AHM = Anhaltemeldung

AK = Autobahnkreuz

AM = Autobahnmeisterei

Anton = Bezeichnung für Einsatzende per FMS (RLP)

AO = Aufbauorganisation

AP = Autobahnpolizei (in bestimmten Regionen auch PAT = Polizeiautobahntrupp)

API = Autobahnpolizeiinspektion (AT)

APRev = Autobahnpolizeirevier

APS = Autobahnpolizeistation (nicht bundesweit)

APW = Autobahnpolizeiwache (NRW)

AS = Anschlussstelle; Autobahnauffahrt bzw. Autobahnabfahrt

AT = Alkoholtest

ATG = Alkoholtestgerät, vgl. Alkomat

AZ = Aktenzeichen

AZW = Arzt zur Wache (zur Blutprobe)

B

BAB = Bundesautobahn

BaPo = Bahnpolizei

BAK = Blutalkoholkonzentration

BAO = Besondere Aufbauorganisation

BAP = Besonders auffällige Person(en), Begriff der Polizei Hamburg

BaSt = Bildannahme-Station

BD = Bezirksdienst, Beamter, der für einen bestimmten Bezirk verantwortlich ist und dort als Ansprechpartner für die Bürger dienen soll (in vielen Bundesländern Kontaktbereichsbeamter), in Baden-Württemberg Bezeichnung für den Tagesdienst, der für kleinere und mittlere Delikte zuständig ist und dem die Polizeiposten unterstehen. Schweiz: Bereitschaftsdienst

BE = Blutentnahme

BeDo = Beweissicherung und Dokumentation (meist als BeDo-Trupp) - dokumentiert video- und photographisch polizeilich relevante Sachverhalte, z.B. bei Demonstrationen, Festnahmen mit SEK-Beteiligung u.a. – bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei jetzt BeSi (Beweissicherung)

BEFA = Beobachtende Fahndung; meist bei Extremverdacht; Bericht enthält Daten der Kfz-Insassen; wo; wie; wann

BefKw = Befehlskraftwagen

BePo = Bereitschaftspolizei (nicht zu verwechseln mit BP = Kfz-Kennzeichen der Bundespolizei)

BeSi = Beweissicherung (nicht zu verwechseln mit BeDo; eine Maßnahme, um eine qualifizierte Strafverfolgung zu gewährleisten)

BFE = Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (s. BFHu)

BFH o. BFHu = Beweissicherungs- und Festnahmehundertschaft (Teil der Bereitschaftspolizeien, welcher in speziellen Festnahmetechniken und schnellen Eingreiftaktiken ausgebildet ist)

BFS = besondere Fußstreife

BG = Beratergruppe, Spezialistengruppe die den Polizeiführer bei bestimmten Lagen unterstützt (nicht bundesweit; in Bayern: Verhandlungsgruppe)

BGS = Bundesgrenzschutz, alte Bezeichnung der jetzigen Bundespolizei (BPOL)

BIA = Büro für Interne Angelegenheiten (AT)

BKA = Bundeskriminalamt (AT)

BKA = Bundeskriminalamt (DE)

BMI = Bundesministerium für Inneres

BOE = Basis-Organisations-Einheit (Dienstgruppe)

BP = Kfz-Kennzeichen der Bundespolizei

BP = Blutprobe

BPA = Bundespersonalausweis

BPD = Bereitschaftspolizeidirektion

BPD = Bundespolizeidirektion (AT)

BPdL = Bereitschaftspolizeien der Länder

BPOL = Bundespolizei

BUPOL = Bundespolizei (RLP)

BPH = Bereitschaftspolizeihunderschaft (NRW)

BPK = Bezirkspolizeikommando (AT)

BPOLABT = Bundespolizeiabteilung

BPOLAMT = Bundespolizeiamt

BPOLD = Bundespolizeidirektion

BPOLI = Bundespolizeiinspektion (lösen die alten BPOLÄmter ab)

BPOLP = Bundespolizeipräsidium

BPOLR = Bundespolizeirevier (lösen die alten BPOLI´en ab)

BPP = Bereitschaftspolizeipräsidium

BR = Bezirksregierung (nicht bundesweit)

Brille = Abschlepphilfe für rollfähige Fahrzeuge

BS = Beschuldigter (nicht-amtlich)

BSD = Besonders schwerer Fall des Diebstahls

BSH = Brandmittelsuchhund

BtM oder BTM = Betäubungsmittel

BTMK = Betäubungsmittelkonsument / Betäubungsmittelkriminalität

BuF = Beobachtungs- und Feststellungsbericht

Bünabe = Bürgernaher Beamter (Hamburg), siehe Kontaktbereichsbeamter

BV = Beschuldigtenvernehmung (nicht-amtlich)

BvD = 1.) Beamter vom Dienst; 2.) Beamter vom Direktionsdienst (jeweils nicht bundesweit)

BY = Kennzeichen der Bayerischen Bereitschaftspolizei

C

CNP = Corporate Network Police (bundesweites Polizeisondernetz für die drahtgebundene Telekommunikation TKSoNe)

Cäsar = 1.) Dienststelle, z.B. in „Kommen Sie, Cäsar!“; 2.) Bezeichnung für Auftrag per FMS (RLP)

CWIS = Zulassungsverzeichnis (RLP)

D

D = (auch Dora) Dienst auf der Wache

DAB = Dienstanstrittsbescheid

DASTA = Daten und Auskunftsstation

DG = Dienstgruppe

DGF = Dienstgruppenführer

DGL = Dienstgruppenleiter

DGP = Dienstgruppe Präsenz (Hamburg)

DEG = Dezentrale Ermittlungsgruppe

DHF = Diensthundeführer

DHI = Diensthundeinspektion (AT)

DSL = Dienststellenleiter/Dienstschichtleiter

DST = Datenstation, damit ist eine Abfrage gemeint INPOL, POLAS

DuSu = Durchsuchung

DVR = Dienstverrichtungsraum

DWE = Dämmerungswohnungseinbruch

DuZ = Dienst zu ungünstigen Zeiten

E

EA = Einsatzabschnitt

EAV = Eignungsauswahlverfahren (nicht bundesweit)

EB = 1.) Einweisungsbeamter; 2.) Einstellungsberater; 3.) Einsatzbearbeiter (Elst)

EB = „Warten!“ (im Funkverkehr); Überbleibsel aus dem Tastfunk (Morse-Code)

ED = 1.) Einbruchdiebstahl; 2.) Erkennungsdienst

EDV = elektronische Datenverarbeitung

EE = Einsatzende ("Doppel-Emil")

EHu oder EH = Einsatzhundertschaft

EKIS = Elektronisches Kriminalpolizeiliches Informations System (AT)

EL = Einsatzlehre

Elst = Einsatzleitstelle

EO = 1.) Einsatzort; 2.) Ereignisort

EK = Ermittlungskommission

EKHK = Erster Kriminalhauptkommissar

EMA oder EWO = Überprüfung beim Einwohnermeldeamt

EMD = Entminungsdienst (AT)

EP = Essensaufnahme (Pause)

EPHK = Erster Polizeihauptkommissar

EPOST 810 = Bundesweites webbasiertes polizeiinternes Fernschreibnetz und -Programm

ERMI = Ermittlung (Beispielsweise an der Halteranschrift)

ESD = 1.) Einsatz- und Streifendienst; 2.) Entschärfungsdienst (AT)

ET = 1.) Einsatztrupp, zivile Einheit zur Bekämpfung bestimmter Kriminalitäts- und Deliktsbereiche; 2.) Einsatztraining; 3.) Einsatztarnfahrzeug, PKW und Beamte treten in Zivil auf

ETA = Einsatztaktische Ausbildung (gPVD)

EuHb = Europäischer Haftbefehl (AT)

EZ = Einsatzzentrale

F

Fari (inoffiziell) = Fahrtrichtung, Richtung in die sich ein Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug bewegt hat, bewegt oder bewegen soll

FAO = Fahndung, Aufklärung und Observation

FE = Fahrerlaubnis; Führerschein

FEM oder FuEM = Führungs- und Einsatzmittel, sämtliche Ausstattungsgegenstände die der Polizei zur Bewältigung einer Lage zur Verfügung stehen.

FEST = Flugeinsatzstelle (Österreich)

FKW = Funkkommandowagen (z.B. bei Hundertschaften)

FKB = Fußball-Szenekundiger Beamter (s.a. SKB)

FL = Führungslehre

FLD = Führungs- und Lagedienst (nicht bundesweit)

Fluri (inoffiziell) = Fluchtrichtung

FLZ = Führungs- und Lagezentrum

FoFe (inoffiziell) = Fahren ohne Fahrerlaubnis

FR = Fahrtrichtung; siehe Fari (inoffiziell)

FSH = Fährtensuchhund

FuG = Funkgerät (auch in der Bundeswehr)

FuKrad = Funkkraftrad (Motorradstreife)

FustKw = Funkstreifenkraftwagen (v.a. Nordrhein-Westfalen)

FuStW = Funkstreifenwagen

Füst = Führungsstelle, sie hat Verwaltungs-, Kontroll- und Koordinationsaufgaben innerhalb ihrer Unterabteilung (nicht bundesweit)

FuWa = Funkwagen (nicht bundesweit)

G

gD = gehobener Dienst

ge = Gustav Emil = gewalttätig

GE = Gefahrenabwehr / Einsatz; Abteilung innerhalb einer Polizeibehörde

GefKw = Gefangenenkraftwagen

GefKV = Gefährliche Körperverletzung

GeSa = Gefangenensammelstelle

GGSK = Größere Gefahren-, Schadenlagen und Katastrophen

GLB = Gruppenleiterbesprechung

GPI = Grenzpolizeiinspektion (AT)

GruKw = Gruppenkraftwagen

GS = 1.) Gefahrenabwehr und Strafverfolgung, Abteilung innerhalb einer Polizeibehörde; 2.) Geschädigter

GSA = Grenzschutzabteilung

gSE = großes Schadensereignis

GSG = Grenzschutzgruppe

GSH = Grenzschutzhundertschaft

GSK = Grenzschutzkommando

GSL = Großschadenslage, vgl. polizeiliche Lage

GT = 1.) Geschlechtsteil; 2.) Gerichtstermin

GV = Geschlechtsverkehr

H

HB = Haftbefehl

HBF = Haftbefehl (RLP)

hD = höherer Dienst

HG = Häusliche Gewalt

HGVP = Häusliche Gewalt/Vermisste Personen (Datenbank NRW)

HGruKw = Halbgruppenkraftwagen

HILO oder HILOPE (inoffiziell) = Hilflose Person

HöSSPF = Höchster SS- und Polizeiführer (historisch)

HSSPF = Höherer SS- und Polizeiführer (historisch)

HuFü = Hundertschaftsführer

HUU = Hauptunfallursache

HVA = Hohes Verkehrs Aufkommen

HvD = Höherer Beamter vom Dienst

HWG = Häufig wechselnde Geschlechtsverkehrspartner (Polizeidienstliche Bezeichnung für Prostituierte)

I

IBPdL = Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder

IDF = Identitätsfeststellung

IGVP = Integrationsverfahren Polizei, Datenbearbeitungsprogramm (früher BAY und NRW, jetzt nur noch NRW)

INPOL = Informationssystem der Polizei

IB = In Beschäftigung

J

JAA = Jugendarrestanstalt

JIT = Jugendlicher Intensivtäter (NRW)

JVA = Justizvollzugsanstalt

K

K = 1.) Kommissariat; 2.) Kriminalpolizei (Jargon)

KA = Kontrollaufforderung (Schreiben, nach dem ein Fahrzeugführer bestimmte Dokumente vorlegen muss)

KA = Kommissaranwärter (Dienstgrad; NRW)

KAN = Kriminalaktennachweis

KB = Kommissarbewerber

KBV = Keine besonderen Vorkommnisse

KDD = Kriminaldauerdienst

KED = Kriminal- und Ermittlungsdienst

KEE = Kontakt-, Ermittlungs- und Erhebungsbereich (Organisationseinheit innerhalb einer PI; nicht bundesweit)

KF = Keine Feststellung

KG = Kriminalgruppe, in dieser Organisationseinheit sind Kriminalkommissariate zusammengefasst (nicht bundesweit)

KHK = Kriminalhauptkommissar

KK = 1.) Kriminalkommissar; 2.) Kriminalkommissariat - Organisationseinheit einer Unterabteilung der die Aufklärung von Straftaten obliegt (im Bereich der ihnen zugewiesenen Deliktsfelder)

KL = Kommissariatsleiter

KLV = Vertreter des Kommissariatsleiters

KMRD = Kampfmittelräumdienst

KOB = Kontaktbereichsbeamter

Kombi = Gleichzeitige Überprüfung - Person und Kennzeichen (siehe ADV)

KOK = Kriminaloberkommissar

KoPlaWu = Kopfplatzwunde

KOST = Kontrollstelle (RLP)

KPB = Kreispolizeibehörde

KIT = Kriseninterventionsteam

KvD = 1.) Kriminalbeamter vom Dienst (ranghöchster Kriminalbeamter, der sich im Dienst befindet); 2.) Kraftfahrer vom Dienst; 3.) Kommissar vom Dienst

KvL = Kommissar vom Lagedienst

Kv oder KV = Körperverletzung

gef KV = gefährliche Körperverletzung

s KV = schwere Körperverletzung (RLP)

L

L = Leiter (L/HW - der Hauptwache, L/PI - der Polizeiinspektion etc.)

Ladi = Ladendiebstahl (nicht offiziell)

LaPo = Landespolizei

Lapoldi = Landespolizeidirektor (Jargon)

LauKw = Lautsprecherkraftwagen

LEZ = 1.) Lage- und Einsatzzentrale 2.) Leiter Einsatzzentrale

LEWIS = Landesweites Einwohnermeldeinformationssystem (Baden-Württemberg)

LFZ = Leiter - Führungsgruppe - Zug (Stellvertretender Zugführer, Bereitschaftspolizei NRW)

Libi = Lichtbild (Fotografie)

LimaKw = Lichtmastkraftwagen (Fahrzeuge mit ausfahrbaren Lichtmasten)

LKA = Landeskriminalamt

LPD = 1.) Leitender Polizeidirektor 2.) Landespolizeidirektion

LPK = Landespolizeikommando

LTW = Liegendtransportwagen

LZ = Lagezentrum (nicht bundesweit)

LZPD = Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW

M

mD =mittlerer Dienst

MEK = Mobiles Einsatzkommando

MEM = Mobile ethnische Minderheit (Polizeidienstliche Bezeichnung für Roma und Sinti)

MEPolG = Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes

MK = Mordkommission

MOT = Autobahnpolizei (z.B. in Oldenburg)

MOZ = Meldeort und -zeit (Termin, bei dem sich Polizeieinsatzkräfte am Einsatzort oder an einer Kräftesammelstelle beim Polizeiführer bzw. Einsatzleiter melden müssen)

MTW = Mannschaftstransportwagen

MüF = Mitteilung über Fahrzeugmängel (ehem. "Mängelanzeige"), teilweise auch "Mängelkarte" (NRW)

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

N

NAW = Notarztwagen

NEF = Notarzteinsatzfahrzeug

Negativ = Keine Eintragungen

Neun = Bestätigung am Funkgesprächsende

noeP = Nicht offen ermittelnder Polizeivollzugsbeamter

NW 1 (oder 2,3 ...usw) = Formularbezeichnung der Polizei NRW

NZG = nicht zuzuordnender Gegenstand

O

OB = ohne Beanstandungen

OBV = Ohne besondere Vorkommnisse

OWi = Ordnungswidrigkeit

OK = organisierte Kriminalität, bekannteste Vertreter der organisierten Kriminalität ist die Mafia

OLO = Obdachloser

OfW = Ohne festen Wohnsitz

OE-Beleg = Ordnungswidrigkeitenerfassungs - Beleg

OS = ohne Suchvermerk

OvD = Oberbeamter vom Dienst (veraltet)

P

P101 = Wohnsitzüberprüfung (RLP)

PäD = Polizeiärztlicher Dienst - Dienststelle für die medizinische Versorgung und Betreuung der Polizeibeamten (nicht bundesweit)

PAng = Polizeiangestellter

PASt = Polizeiautobahnstation (nicht bundesweit)

PAZ = Polizeianhaltezentrum (Österreich)

PB = Polizeiliche Beobachtung (Personenfahndung)

PD = 1.) Polizeidirektor; 2.) Polizeidirektion; 3.) Polizeidienstkunde

PDK = Polizeidienstkunde

PDU = Polizeidienstunfähig (Beamtenrecht)

PEKO = Personenkontrolle

PF = 1.) Polizeiführer; 2.) Personalienfeststellung.

PFV = Personenfeststellungsverfahren

PFW = Polizeifreiwilliger (Baden-Württemberg)

PG (auch: PGD) = Polizeigewahrsam; Polizeigewahrsamsdienst

PHK = Polizeihauptkommissar

PHM = Polizeihauptmeister

PHW = 1.) Polizeihauptwache, jeweilige Hauptwache einer Polizeiinspektion (nicht bundesweit); 2.) Polizeihauptwachtmeister

PI = Polizeiinspektion

PIF = PI Fahndung (nur Bayern; löste die Grenzpolizeiinspektion der GrePo ab)

PK = 1.) Polizeikommissar; 2.) Personenkontrolle 3.) Polizeikommissariat

PKA = Polizeikommissaranwärter

PKS = Polizeiliche Kriminalstatistik

PM = Polizeimeister

PMA oder PMAnw = Polizeimeisteranwärter

Pol = Kurzbezeichnung für Polizei

PolG = Polizeigesetz

POK = Polizeioberkommissar

POLAS = Polizei-Auskunfts-System

POLADIS = Polizeiliches Auskunfts-, Datenverarbeitungs- und Informationssystem (RP)

POM = Polizeiobermeister

POR = Polizeioberrat

POS = Polizeilicher Objektschutz

P = (Polizei-)Präsident

PP = 1.) Polizeipräsidium 2.) Polizeipräsident

Pp = Polizeiposten

PPo = Polizeiposten

PPS = Police-Pilot-System Geschwindigkeitsmessungen

PR = Polizeirat

PRev = Polizeirevier

PRdS = Präsidialrundschreiben

ProVida = Zivilfahrzeuge mit System für Videoüberwachung und Abstandsmessung

PSD = Polizeisonderdienste, Abteilung innerhalb einer Behörde, in der Dienststellen zusammengefasst sind, die zentrale Aufgaben für alle anderen Dienststellen wahrnehmen.

PSt = Polizeistation

PV = Platzverweis (Person die eines öffentlichen Platzes verwiesen wurde)

PVA = Polizeiverwaltungsamt

PVB = Polizeivollzugsbeamter mit den Varianten mPVD, gPVD und hPVD

PVG = Polizeiliches Verwarnungsgeld

PvD = Polizeiführer vom Dienst (leitender Beamter für einen Bereich)

PVP = Polizeivizepräsident

PW = Polizeiwache, nicht zwingend 24 Stunden am Tag besetzte Dienststelle, die als Standort zur Verkürzung von Einsatzzeiten dient.

PZSt = Polizeizentralstation (Schleswig-Holstein)

R

RA = Rechtsanwalt

RSG = Reizstoffsprühgerät

RSH = Rauschgiftsuchhund

RTH = Rettungshubschrauber

RTK = Rundumlicht-Ton-Kombination (Marke der Firma Hella KGaA Hueck & Co.)

RTW = Rettungswagen

RWM = Rundfunkwarnmeldung

RKI = Regionale Kriminalitätsinspektion

RW = Reizstoffwurfkörper

S

S = Schutzpolizei (Jargon)

Sb = Sachbearbeiter oder Sachbereich

Schupo = 1.) Schutzpolizist, 2.) Schutzpolizei (Jargon, historisch)

SE = Spezialeinheiten, hoch spezialisierte Einheiten für den Einsatz bei erhöhter Gefährdungslage

SEK = Spezialeinsatzkommando/Sondereinsatzkommando, Spezialeinheit für Zugriffsmaßnahmen im Bereich der Schwerstkriminalität

SILE oder Silei = Sicherheitsleistung

SIS = Schengener Informations System

SiWa = Sicherheitswacht

SKB = Szenekundiger Beamter, Zuständige Beamte bei Fußballspielen

SOKO oder SoKo = Sonderkommission

SoSi = Sondersignal

SpuSi = Spurensicherung, Bezeichnung für die Tätigkeit wie auch die hierfür zuständige Dienststelle bei schweren Delikten

SSA = Sondersignalanlage

SSPF = SS- und Polizeiführer (historisch)

StA = Staatsanwalt/Staatsanwaltschaft

StaKo = Standkontrolle

Status 1 = Frei auf Funk (FMS)

Status 2 = Frei auf Wache (FMS)

Status 3 = Auf dem Weg zum Einsatzort (FMS)

Status 4 = Am Einsatzort (FMS)

Status 5 = Sprechwunsch (FMS)

Status 6 = Fahrzeug abgemeldet (FMS)

Status 7 = Datenabfrage (FMS)

Status 0 = Notruf (FMS)

SW = Sonderwagen

SWG = Schusswaffengebrauch

T

TÄT = Tätigkeiten, statistische Kurzbezeichnung für die Menge aller Maßnahmen zur Ahndung von Verkehrsverstößen (nicht bundesweit)

TD = Taschendiebstahl

TKSoNe = Telekommunikationssondernetz

TKÜ = Telekommunikationsüberwachung

TLT = Taktischer Lautsprecher Trupp ( Polizei Hessen )

TV = Tatverdächtiger

TWE = Tageswohnungseinbruch

TOG = Tatortgruppe

Träger = Begriff für den Drogentest

Trennung = Sprechfunkbegriff für Bindestrich auf Kennzeichen

TSK = Transport Schutz Kommando

TÜ = 1.) Telekommunikationsüberwachung, 2.) Telefonüberwachung

U

UB = Unfallbeteiligter

U-HB = Untersuchungshaftbefehl

UML = „Umläufer“

UMEL (inoffiziell) = Unfallmeldung gem. § 142 Abs. 3 StGB

USBV = Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung

USK = Unterstützungskommando (Bayern) (Teil der Bereitschaftspolizei Bayern → in allen anderen Bundesländern BFE)

UT = Unbekannte(r) Täter

V

VA = Verkehrsanzeige, alle Strafanzeigen, die vor allem Verkehrsdelikte sind (Bearbeitung durch die Verkehrspolizei)

VAMA = Videomessanlage, festinstallierte Anlage zur Abstandsüberwachung auf Autobahnen.

VB = 1.) Verkehrsbehinderung, Behinderung des Verkehrsflusses durch falsch abgestellte Fahrzeuge oder sonstige Gegenstände oder Personen im Verkehrsraum, 2.) Verbindungsbeamter, 3.) Verbrechensbekämpfung


VD = Verkehrsdienst

VE = Verdeckter Ermittler

v.e.e. = "vor Eintreffen erledigt", d.h. Einsatzgrund ist vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte (bereits) entfallen

VF = Vorläufige Festnahme

VG = 1.) Verwarnungsgeld, 2.) Verhandlungsgruppe, 3.) Verfügungsgruppe

VGL = Verfügungsgruppenleiter

V-HB = Vorführ-Haftbefehl

VI = Verkehrsinspektion

VK = 1.) Verkehrskontrolle, 2.) Vorkommnis

VKS = Verkehrskontrollsystem der Fa. VIDIT-Systems zur Überwachung von Geschwindigkeit, Abstand und LZA

VL = Verwaltung und Logistik, Abteilung die für Personalangelegenheiten, Beschaffung und verwaltungstechnische Aufgaben zuständig ist.

VmZ = Verwarnung mit Zahlungsaufforderung (Verwarnungsgeld)

VN = Vorkommnisnummer, oder auch Ereignisnummer (RLP)

VNr = Vorgangsnummer

VOWi = Verkehrsordnungswidrigkeit

VP = 1.) Verkehrsposten, 2.) Vertrauensperson

VPI = Verkehrspolizeiinspektion

VSB = Verbrechens-Sachbearbeiter-Besprechung

VT = 1. Verkehrsteilnehmer 2.) Verkehrstechnik

VU = Verkehrsunfall mit den Formen VUKI = innerorts / VUKA = außerorts, VUKV = Keine Verletzten, VUSW = schwerwiegend / VUPS = Personenschaden, VUFL = Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ("Unfallflucht") (Abk. in Bayern), VU-Flucht = Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

VU DF = Verkehrsunfall mit Dienstfahrzeug

VU mit = Verkehrsunfall mit Personenschaden

VU ohne = Verkehrsunfall ohne Verletzte

VU Sach = Verkehrsunfall mit Sachschaden

VU Pers = Verkehrsunfall mit Personenschaden

VUP = Verkehrsunfall mit Personenschaden (RLP)

VUA = Verkehrsunfallaufnahme

VÜ = Verkehrsüberwachung

VÜB = Verkehrsüberwachungsbereitschaft, frühere Bezeichnung der Autobahnpolizei in Nordrhein-Westfalen

VUT = Vermisste, Unbekannte Tote - Ein zusammengefasster Arbeitsbereich der Kriminalpolizei

VV = siehe VVA

VVA = Verkehrsvergehensanzeige, Anzeige auf Grund einer Verkehrsstraftat (nicht bundesweit)

W

WaPo = Wachpolizei

WSP = Wasserschutzpolizei

WaSchuPo = Wasserschutzpolizei (nicht offiziell)

WaWe = Wasserwerfer

WDF = Wachdienstführer (nicht bundesweit)

WE-Meldung = Meldung über ein wichtiges Ereignis (via Lagezentrum)

WEGA = Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (AT)

WL = Wachleiter

WuG = Waffen und Gerät (z. T. auch die Bezeichnung des damit befassten Beamten - der WuG)

WvD = Wachtmeister vom Dienst (veraltet)

X

XP = Personenüberprüfung (Erst Nachnamen, dann Geburtsdatum, dann Vornamen)

XS = Sachgegenstandsüberprüfung (Beim Kennzeichen Stadt meist gesprochen)

Z

zA = zur Anstellung Dienstgradzusatz vor Ablauf der Probezeit (z.B. PK zA)

ZAG = Zivile Aufklärungsgruppe (USK)

ZAE = Zentrale Ausnüchterungseinrichtung

ZB = Zwischenbericht

zbV = zur besonderen Verfügung, "Beamter z. b. V."

ZEG = 1.) Zentrale Ermittlungsgruppe; 2.) Zivile Einsatzgruppe

ZFR = Zentrales Fremdenregister (Österreich)

ZIF = Zivile Fahndung / Zivil-Fahnder

ziv = zivil(e) Kräfte

ZK / ZS = Zahlkarte / Zahlschein (Überweisungsformular für Verwarnungsgeld)

ZMR = Zentrales Melderegister (AT)

ZV = Zeugenvernehmung

ZPD = 1.) Zentrale polizeiliche Dienste (bzw. Zentrale polizeitechnische Dienste), Abteilung die für alle Behörden eines Bundeslandes zentrale Aufgaben im Bereich der Technik wahrnimmt; 2.) Zentraler Psychologischer Dienst (Bayern) 3. Zentrale Polizeidirektion (Niedersachsen)

ZVR = Zentrales Vereinsregister (Österreich)

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Abkürzungen — Im folgenden eine Liste von Abkürzungen. Alphabetisch geordnet Abkürzungen mit einem Buchstaben Abkürzungen mit zwei Buchstaben – es gibt 292 mögliche Kombinationen, also 841, für Abkürzungen mit zwei Buchstaben, Umlaute mit eingeschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebräuchlicher Abkürzungen — Im folgenden eine Liste von Abkürzungen. Alphabetisch geordnet Abkürzungen mit einem Buchstaben Abkürzungen mit zwei Buchstaben – es gibt 292 mögliche Kombinationen, also 841, für Abkürzungen mit zwei Buchstaben, Umlaute mit eingeschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeilicher Einzeldienst — Beispiel für einen Polizeiseinsatz: Die Ingewahrsamnahme einer Person Der Polizeieinsatz ist das polizeiliche Handeln im Außendienst unter weitgehender Zuhilfenahme von Einsatzmitteln. Er ist geführt, weitgehend geplant und dient der Bewältigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeiliche Abkürzungen — Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums. Zahlen 01 = Verursacher oder Hauptverursacher eines Verkehrsunfalls 02 usw. = weitere Unfallbeteiligte, wobei höhere Zahlen in der Regel eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungsliste — Im folgenden eine Liste von Abkürzungen. Alphabetisch geordnet Abkürzungen mit einem Buchstaben Abkürzungen mit zwei Buchstaben – es gibt 292 mögliche Kombinationen, also 841, für Abkürzungen mit zwei Buchstaben, Umlaute mit eingeschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeiabkürzung — Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums. Zahlen 01 = Verursacher oder Hauptverursacher eines Verkehrsunfalls 02 usw. = weitere Unfallbeteiligte, wobei höhere Zahlen in der Regel eine… …   Deutsch Wikipedia

  • SpuSi — Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums. Zahlen 01 = Verursacher oder Hauptverursacher eines Verkehrsunfalls 02 usw. = weitere Unfallbeteiligte, wobei höhere Zahlen in der Regel eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Spusi — Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums. Zahlen 01 = Verursacher oder Hauptverursacher eines Verkehrsunfalls 02 usw. = weitere Unfallbeteiligte, wobei höhere Zahlen in der Regel eine… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Post — ist: wie E Brief eine deutsche Entsprechung für den aus der englischen Sprache übernommenen Ausdruck E Mail. ePost ist: ein Markenname der Deutschen Post, siehe ePost (Markenname). EPOST steht für: EPOST 810, ein bundesweites webbasiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Epost — E Post ist: wie E Brief eine deutsche Entsprechung für den aus der englischen Sprache übernommenen Ausdruck E Mail. ePost ist: ein Markenname der Deutschen Post, siehe ePost (Markenname). EPOST steht für: EPOST 810, ein bundesweites webbasiertes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”