- Formel-1-Saison 1986
-
Die Formel-1-Saison 1986 war die 37. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 23. März bis zum 26. Oktober 1986 ausgetragen. Alain Prost gewann zum zweiten Mal die Fahrer Weltmeisterschaft. Williams wurde zum dritten Mal Konstrukteursweltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Teams und Fahrer
Rennkalender
Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
FahrerGesamtführender
Konstrukteur1 23. März Brasilien Autódromo Internacional Nelson Piquet 306,891 Ayrton Senna Nelson Piquet Nelson Piquet Nelson Piquet Williams-Honda 2 13. April Spanien Circuito de Jerez 303,696 Ayrton Senna Nigel Mansell Ayrton Senna Ayrton Senna 3 27. April San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 Ayrton Senna Nelson Piquet Alain Prost 4 11. Mai Monaco Circuit de Monaco 259,584 Alain Prost Alain Prost Alain Prost Alain Prost Mclaren-TAG-Porsche 5 25. Mai Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 298,420 Nelson Piquet Alain Prost Nigel Mansell Ayrton Senna 6 15. Juni Kanada Circuit Gilles Villeneuve 304,290 Nigel Mansell Nelson Piquet Nigel Mansell Alain Prost Williams-Honda 7 22. Juni USA Ost Detroit Street Circuit 253,449 Ayrton Senna Nelson Piquet Ayrton Senna Ayrton Senna 8 6. Juli Frankreich Circuit Paul Ricard 305,040 Ayrton Senna Nigel Mansell Nigel Mansell Alain Prost 9 13. Juli Großbritannien Brands Hatch Circuit 315,525 Nelson Piquet Nigel Mansell Nigel Mansell Nigel Mansell 10 27. Juli Deutschland Hockenheimring 299,068 Keke Rosberg Gerhard Berger Nelson Piquet 11 10. August Ungarn Hungaroring 305,064 Ayrton Senna Nelson Piquet Nelson Piquet 12 17. August Österreich Österreichring 308,984 Teo Fabi Gerhard Berger Alain Prost 13 7. September Italien Autodromo Nazionale Monza 295,800 Teo Fabi Teo Fabi Nelson Piquet 14 21. September Portugal Circuito do Estoril 304,500 Ayrton Senna Nigel Mansell Nigel Mansell 15 12. Oktober Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez 300,628 Ayrton Senna Nelson Piquet Gerhard Berger 16 26. Oktober Australien Adelaide Street Circuit 309,960 Nigel Mansell Nelson Piquet Alain Prost Alain Prost Weltmeisterschaftswertungen
Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrer- wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Alain Prost McLaren-TAG-PorscheT 72 2 Nigel Mansell Williams-HondaT 70 3 Nelson Piquet Williams-HondaT 69 4 Ayrton Senna Lotus-RenaultT 55 5 Stefan Johansson FerrariT 23 6 Keke Rosberg McLaren-TAG-PorscheT 22 7 Gerhard Berger Benetton-BMWT 17 8 Jacques Laffite Ligier-RenaultT 14 9 Michele Alboreto FerrariT 14 10 René Arnoux Ligier-RenaultT 14 11 Martin Brundle Tyrrell-RenaultT 8 12 Alan Jones Lola-HartT/-FordT 4 13 Johnny Dumfries Lotus-RenaultT 3 14 Philippe Streiff Tyrrell-RenaultT 3 15 Patrick Tambay Lola-HartT/-FordT 2 16 Teo Fabi Benetton-BMWT 2 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 17 Riccardo Patrese Brabham-BMWT 2 18 Christian Danner Osella-Alfa RomeoT, Arrows-BMWT 1 19 Philippe Alliot Ligier-RenaultT 1 20 Thierry Boutsen Arrows-BMWT 0 21 Derek Warwick Brabham-BMWT 0 22 Jonathan Palmer ZakspeedT 0 23 Huub Rothengatter ZakspeedT 0 24 Andrea de Cesaris Minardi-Motori ModerniT 0 25 Elio de Angelis Brabham-BMWT 0 26 Marc Surer Arrows-BMWT 0 27 Piercarlo Ghinzani Osella-Alfa RomeoT 0 28 Allen Berg Osella-Alfa RomeoT 0 29 Alessandro Nannini Minardi-Motori ModerniT 0 30 Alex Caffi Osella-Alfa RomeoT 0 31 Ivan Capelli AGS-Motori ModerniT 0 32 Eddie Cheever Lola-FordT 0 T = Turbomotor
Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 Williams-HondaT 141 2 McLaren-TAG-PorscheT 96 3 Lotus-RenaultT 58 4 FerrariT 37 5 Ligier-RenaultT 29 6 Benetton-BMWT 19 7 Tyrrell-RenaultT 11 Pos. Konstrukteur Punkte 8 Lola-HartT/-FordT 6 9 Brabham-BMWT 2 10 Arrows-BMWT 1 11 ZakspeedT 0 12 Minardi-Motori ModerniT 0 13 Osella-Alfa RomeoT 0 14 AGS-Motori ModerniT 0 T = Turbomotor
Einzelergebnisse
Einzelergebnisse 1986Startnr. Nation Fahrer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 BRA
ESP
SMR
MON
BEL
CAN
USA
FRA
GBR
GER
HUN
AUT
ITA
POR
MEX
AUS
1 Alain Prost
McLaren-TAG-PorscheDNF
03.
41.
131.
22(6.)
232.
293.
332.
393.
43(6.)
44DNF
441.
53DSQ
532.
592.
641.
722 Keke Rosberg
McLaren-TAG-PorscheDNF
04.
35.
52.
11DNF
114.
14DNF
144.
17DNF
145.
16DNF
169.
164.
19DNF
19DNF
19DNF
193 Martin Brundle
Tyrrell-Renault5.
2DNF
28.
2DNF
2DNF
29.
2DNF
210.
25.
4DNF
56.
5DNF
510.
5DNF
511.
54.
84 Philippe Streiff
Tyrrell-Renault7.
0DNF
0DNF
011.
012.
011.
09.
0DNF
06.
1DNF
18.
1DNF
19.
1DNF
1DNF
15.
35 Nigel Mansell
Williams-HondaDNF
02.
6DNF
64.
91.
181.
275.
291.
381.
473.
513.
55DNF
552.
611.
70(5.)
70DNF
706 Nelson Piquet
Williams-Honda1.
9DNF
92.
157.
15DNF
153.
19DNF
193.
232.
291.
381.
47DNF
471.
563.
604.
632.
697 Riccardo Patrese
Brabham-BMWDNF
0DNF
06.
1DNF
18.
1DNF
16.
27.
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
213.
2DNF
28 Elio de Angelis
Brabham-BMW8.
0DNF
0DNF
0DNF
0† † † † † † † † † † † † Derek Warwick
Brabham-BMWx x x x x DNF
010.
09.
08.
07.
0DNF
0DNS
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
011 Johnny Dumfries
Lotus-Renault9.
0DNF
0DNF
0DNQ
0DNF
0DNF
07.
0DNF
07.
0DNF
05.
2DNF
2DNF
29.
2DNF
26.
312 Ayrton Senna
Lotus-Renault2.
61.
15DNF
153.
192.
255.
271.
36DNF
36DNF
362.
422.
48DNF
48DNF
484.
513.
55DNF
5514 Jonathan Palmer
ZakspeedDNF
0DNF
0DNF
012.
0DNF
0DNF
08.
0DNF
09.
0DNF
010.
0DNF
0DNF
012.
010.
09.
015 Alan Jones
Lola-Hart/-FordDNF
0DNF
0DNF
0DNF
011.
010.
0DNF
0DNF
0DNF
09.
0DNF
04.
36.
4DNF
4DNF
4DNF
416 Patrick Tambay
Lola-Hart/-FordDNF
08.
0DNF
0DNF
0DNF
0DNS
0x DNF
0DNF
08.
07.
05.
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2Eddie Cheever
Lola-Fordx x x x x x DNF
0x x x x x x x x x 17 Marc Surer
Arrows-BMWDNF
0DNF
09.
09.
09.
0x x x x x x x x x x x Christian Danner
Arrows-BMWDNF
011.
0DNF
0DNF
0DNF
06.
18.
111.
19.
1DNF
118 Thierry Boutsen
Arrows-BMWDNF
07.
07.
08.
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
07.
010.
07.
0DNF
019 Teo Fabi
Benetton-BMW10.
05.
2DNF
2DNF
27.
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
2DNF
28.
2DNF
210.
220 Gerhard Berger
Benetton-BMW6.
16.
23.
6DNF
610.
6DNF
6DNF
6DNF
6DNF
610.
6DNF
67.
65.
8DNF
81.
17DNF
1721 Piercarlo Ghinzani
Osella-AlfaDNF
0DNF
0DNF
0DNQ
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
011.
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
022 Christian Danner
Osella-AlfaDNF
0DNF
0DNF
0DNQ
0DNF
0DNF
0Allen Berg
Osella-Alfax x x x x x DNF
0DNF
0DNF
012.
0DNF
0DNF
0x 13.
016.
0DNF
0Alex Caffi
Osella-Alfax x x x x x x x x x x x 11.
0x x x 23 Andrea de Cesaris
Minardi-MMDNF
0DNF
0DNF
0DNQ
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
08.
0DNF
024 Alessandro Nannini
Minardi-MMDNF
0DNF
0DNF
0DNQ
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
014.
0DNF
025 René Arnoux
Ligier-Renault4.
3DNF
3DNF
35.
5DNF
56.
6DNF
65.
84.
114.
14DNF
1410.
14DNF
147.
1415.
147.
1426 Jacques Laffite
Ligier-Renault3.
4DNF
4DNF
46.
55.
77.
72.
136.
14DNF
14INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ Philippe Alliot
Ligier-Renaultx x x x x x x x x DNF
09.
0DNF
0DNF
0DNF
06.
18.
127 Michele Alboreto
FerrariDNF
0DNF
010.
0DNF
04.
38.
34.
68.
6DNF
6DNF
6DNF
62.
12DNF
125.
14DNF
14DNF
1428 Stefan Johansson
FerrariDNF
0DNF
04.
310.
33.
7DNF
7DNF
7DNF
7DNF
711.
74.
103.
143.
186.
1912.
193.
2329 Huub Rothengatter
Zakspeedx x DNF
0DNQ
0DNF
012.
0DNS
0DNF
0DNF
0DNF
0DNF
08.
0DNF
0DNF
0DNS
0DNF
031 Ivan Capelli
AGS-MMx x x x x x x x x x x x DNF
0DNF
0x x BRA
ESP
SMR
MON
BEL
CAN
USA
FRA
GBR
GER
HUN
AUT
ITA
POR
MEX
AUS
Startnr. Nation Fahrer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (Legende)
Kurzmeldungen Formel 1
- Elio de Angelis starb bei Testfahrten mit einem Brabham-BMW in Le Castellet. Er war der letzte Tote in der Formel 1 bis zum Imola-Wochenende 1994.
- Marc Surer überlebte einen schweren Feuerunfall bei der Hessen-Rallye, musste seine Formel-1-Karriere aber beenden.
- In Mexiko feierten Gerhard Berger und Benetton ihre ersten Grand-Prix-Siege.
- Nigel Mansell verlor die Formel-1-Weltmeisterschaft durch einen Reifenplatzer im Finale von Adelaide an Alain Prost.
- Keke Rosberg beendete seine Rennfahrerkarriere.
- Gerhard Berger erzielte während des Trainings in Monza die bis dahin höchste gemessene Geschwindigkeit in der Formel 1, 351,220 km/h.
Weblinks
Commons: Formel-1-Saison 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienRennen der Formel-1-Saison 1986Brasilien | Spanien | Spanien | Monaco | Belgien | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Mexiko | Australien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Formel 3000-Saison 1986 — Die Formel 3000 Saison 1986 startete am 13. April 1986 in Silverstone und endete am 5. Oktober 1986 in Jarama. Es wurden elf Rennen in sechs Ländern gefahren. Die Titelentscheidung fiel, wie im Jahr davor, erst im letzten Rennen. Der Italiener… … Deutsch Wikipedia
Formel-3000-Saison 1986 — Die Formel 3000 Saison 1986 startete am 13. April 1986 in Silverstone und endete am 5. Oktober 1986 in Jarama. Es wurden elf Rennen in sechs Ländern gefahren. Die Titelentscheidung fiel, wie im Jahr davor, erst im letzten Rennen. Der Italiener… … Deutsch Wikipedia
Formel 3000-Saison 1985 — Die Formel 3000 Saison 1985 startete am 24. März 1985 in Silverstone und endete am 22. September 1985 in Donington. Es wurden 11 Rennen in 8 Ländern gefahren. Der erste Formel 3000 Europameister wurde Christian Danner, der sich den Titel im… … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2007 — Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2006 — Titelverteidiger Fernando Alonso als Sieger beim Saisonauftakt in Bahrain 2006 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2008 — Der spätere Weltmeister Lewis Hamilton als Sieger des Auftaktrennens in Australien 2008 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1989 — Titelverteidiger Ayrton Senna beim GP San Marino 1989 Die Formel 1 Saison 1989 war die 40. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 26. März 1989 bis zum 5. November 1989 ausgetragen. Alain Prost gewann zum dritten … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2002 — Zieldurchfahrt beim GP Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2003 — Rennszene aus dem US GP 2003 Der spätere Vizeweltmeister Kimi Räikkönen beim GP Frankreich … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1966 — Die Formel 1 Saison 1966 war die 17. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde in neun Rennen in der Zeit vom 22. Mai 1966 bis zum 23. Oktober 1966 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum dritten Mal nach 1959 und 1960 die Fahrerwertung. Das Team… … Deutsch Wikipedia