Elsa Brändström

Elsa Brändström

Elsa Brändström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Cambridge, Massachusetts) war eine schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elsa Brändström (1906)
Kunst am Bau in Krems
Elsa Brändström 1929

Elsa Brändström war die Tochter des schwedischen Militärattachés in Russland, Edvard Brändström, und seiner Frau, Anna Eschelsson. Sie besuchte das Lehrerinnenseminar in Stockholm und kehrte 1908 zu ihren Eltern nach Sankt Petersburg zurück. 1913 starb ihre Mutter. Sie erlebte den Beginn des Ersten Weltkriegs in St. Petersburg und meldete sich freiwillig als Militär-Krankenschwester der russischen Armee.

1915 reiste sie für das Schwedische Rote Kreuz nach Sibirien, um dort für die deutschen Kriegsgefangenen in russischem Gewahrsam eine medizinische Grundversorgung einzurichten. Nach ihrer Rückkehr nach St. Petersburg half sie beim Aufbau einer schwedischen Hilfsorganisation. Ihre Arbeit wurde durch den Ausbruch der Oktoberrevolution von 1917 erheblich behindert. 1918 wurde ihr von den russischen Behörden die Arbeitserlaubnis entzogen, sie ließ sich jedoch nicht entmutigen. Zwischen 1919 und 1920 reiste sie mehrmals nach Sibirien und wurde 1920 in Omsk verhaftet. Anschließend kehrte sie nach Schweden zurück und organisierte von dort aus Geldsammlungen für die Kriegsgefangenen.

1922 erschien ihr Buch Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien 1914–1920. Von nun an kümmerte sie sich im Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Schmeckwitz-Marienborn um deutsche Heimkehrer, die Kinder von verstorbenen Kriegsgefangenen und um Kinder von traumatisierten Kriegsgefangenen. Sie erwarb die Schreibermühle bei Lychen (Uckermark) und gründete dort ein Heim für Kinder.

1923 unternahm sie auf eigene Kosten eine sechsmonatige Vortragsreise in die USA, um 100.000 $ für ein Kinderheim zu sammeln, das sie noch im selben Jahr in Mittweida im Schloss Neusorge für 200 Kinder einrichtete und zehn Jahre lang betrieb. 1925 folgte eine Vortragsreise durch Schweden. 1929 reiste sie in die 1922 gegründete Sowjetunion, um Ansiedlungsmöglichkeiten für ehemalige Kriegsgefangene in Sibirien zu schaffen, musste das Vorhaben aber aufgeben, da private Initiativen im Sowjetsystem nicht gewollt waren. Noch im selben Jahr heiratete sie in Schmeckwitz-Marienborn den Pädagogik-Professor Robert Ulich und zog mit ihm nach Dresden. 1931 verkaufte sie die Schreibermühle und übergab das Heim Neusorge an den Leipziger Fürsorgeverein. Sie gründete die Elsa-Brändström-Werbegemeinschaft der Frauen (Fonds für Studiengelder ehemaliger Kinder aus Neusorge). Am 3. Januar 1932 kam ihre Tochter Brita in Dresden zur Welt.

1933 nahm Robert Ulich eine Professur an der Harvard University an, und die Familie übersiedelte in die USA, wo sich Elsa Brändström-Ulich um Flüchtlingshilfe für ankommende Deutsche und Österreicher kümmerte. 1939 eröffnet sie den „Window-Shop“, ein Restaurant als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Flüchtlinge in Cambridge (Massachusetts), einem Vorort von Boston, Sitz der Harvard University. Diese Einrichtung wurde 1948 zu ihren Ehren in „Elsa Brandstrom Ulich Assistance Fund“[1] umbenannt.[2]

Gegen Kriegsende begann sie mit einer Hilfsaktion für Not leidende Kinder in Deutschland, woraus schließlich die Organisationen CARE International (Cooperative for American Relief in Europe) und CRALOG (Council of Relief Agencies Licensed for Operation in Germany) entstanden. 1945 unternahm sie eine letzte Vortragsreise durch Europa für den Save the Children Fund. Ihre letzte geplante Reise (nach Deutschland) konnte sie wegen ihrer Krankheit nicht mehr antreten. Elsa Brändström starb 1948 in Cambridge an Knochenkrebs. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Nordfriedhof von Solna außerhalb von Stockholm.

In vielen deutschen und österreichischen Städten gibt es nach Elsa Brändström benannte Schulen, Straßen und gemeinnützige Einrichtungen.

Werke

  • 1921 Bland Krigsfångar i Ryssland och Sibirien 1914–1920. 1922 auf deutsch von Margarete Klante: Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien – 1914–1920

Literatur

Briefmarke (1951) der Serie Helfer der Menschheit
  • Elsa Björkman-Goldschmidt: Elsa Brändström. 1933 (schwedisch)
  • Elsa Björkman-Goldschmidt: Elsa Brändström. En biografi. 1969 (schwedisch)
Elsa Björkman-Goldschmidt war eine Jugend- und Schulfreundin von Elsa Brändström, die eine lebenslange Freundschaft verband. Sie war gleichfalls in der Kriegsgefangenbetreuung aktiv. Das erste Buch sollte auf Deutsch erscheinen, was aus politischen Gründen nicht mehr möglich war.

Weblinks

 Commons: Elsa Brändström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eleanor Roosevelt: My Day. 7. August 1959
  2. A Finding Aid, Window Shop Records, Cambridge MA 1939–1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsa Brandström — Elsa Brändström (1906) Elsa Brändström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Boston, USA) war eine schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa Brändström — (*March 26, 1888 ndash; †March 4, 1948) was a Swedish philanthropist. Life Elsa Brändström was born in 1888 in St. Petersburg, the daughter of the Military Attache at the Swedish Embassy, Edvard Brändström, and his wife Anna Eschelsson. In 1891,… …   Wikipedia

  • Elsa-Brändström-Gymnasium (München) — Elsa Brändström Gymnasium München Schulform Sprachliches Gymnasium Ort München Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa-Brändström-Schule — Folgende Schulen tragen den Namen von Elsa Brändström (sortiert nach Ort): Elsa Brändström Schule, Evangelische Grundschule in Bonn Elsa Brandström Grundschule, ehemalige Schule in Dortmund Elsa Brandström Schule, Evangelische Montessori… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa-Brändström-Straße — Evangelische Hoffnungskirche Die Elsa Brändström Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Pankow des gleichnamigen Bezirks Pankow. Sie verläuft zwischen der Berliner Straße und der Prenzlauer Promenade, einem Teilstück der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brändström — Elsa Brändström (1906) Elsa Brändström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Boston, USA) war eine schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Bekannte Tiere 4 Fiktive Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa (chanteuse) — Elsa Lunghini Pour les articles homonymes, voir Elsa (homonymie). Elsa Lunghini Nom Elsa Lunghini Naissance 20 mai 1973 à Paris 16e …   Wikipédia en Français

  • Elsa Lunghini — Pour les articles homonymes, voir Elsa (homonymie). Elsa Lunghini Nom Elsa Lunghini Naissance 20 mai 1973 à Paris 18e Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Brändström — Brạ̈ndström,   Elsa, schwedische Philanthropin, * Sankt Petersburg 26. 3. 1888, ✝ Cambridge (Massachusetts) 4. 3. 1948; als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes 1914 20 maßgeblich an der Versorgung der Kriegsgefangenen in Russland und ihrer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”