- Elsaß-Lothringische T 17
-
T 17 (Elsaß-Lothringen) Anzahl: 66 Hersteller: Grafenstaden Baujahr(e): 1905ff. Ausmusterung: Ende 1950er Bauart: 2'C2' n4vt Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dienstmasse: 86,5 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Indizierte Leistung: 537 kW Treibraddurchmesser: 1.650 mm Laufraddurchmesser vorn: 930 mm Laufraddurchmesser hinten: 930 mm Zylinderdurchmesser: 640 mm Kolbenhub: 2×340/530 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 1,96 m² Verdampfungsheizfläche: 123,40 m² Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33.
Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost.
Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1% Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.