- Ernst von Mirbach
-
Ernst Otto Karl Ludwig Freiherr von Mirbach (* 24. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 6. April 1925 in Potsdam) war preußischer Generalleutnant und Hofbeamter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herkunft und Karriere
Mirbach war der älteste Sohn des preußischen Regierungsrates Otto Magnus von Mirbach und der Darmstädterin Antoinette Schenck. Wegen häufiger Versetzungen des Vaters wuchs Mirbach in Darmstadt, Trier, Posen und Berlin auf.
Nach dem Abitur diente er im Garde-Füsilier-Regiment und nahm an den Feldzügen 1864 (Deutsch-Dänischer Krieg), 1866 (Deutscher Krieg) und 1871 (Deutsch-Französischer Krieg) teil.
In Bad Godesberg lernte er seine Frau Camilla Orban aus Lüttich kennen, die er nach der Heimkehr als Verwundeter 1871 heiratete. Als Nachfolger von Leopold von Ende wurde er 1881 Kammerherr im Hofstaat Prinz Wilhelms von Preußen und diente bei dessen Frau Auguste Victoria. Nach der Thronbesteigung Wilhelms wurde er zum Oberhofmeister der Kaiserin ernannt und blieb es bis 1914.
1875, 1877 und 1884 wurden seine Söhne Magnus, Werner und Siegfried in Berlin und Potsdam geboren.
Mit seiner Tätigkeit war die Vertretung der Kaiserin in Wohltätigkeits- und Kirchenvereinen verbunden. Mirbach leitete ihr Kabinett, korrespondierte für sie mit Behörden und verwaltete ihr Vermögen sowie ihren Etat (Schatulle). Victoria Luise beschrieb ihn als „humorvollen, gütigen, alten Herrn, der es im weiblichen Hofstaat nicht immer ganz leicht hatte“.
Mirbach war erheblich in die karitativen Anliegen der Königin eingebunden und sammelte dafür beständig Geld. Infolge der Waldersee-Versammlung vom 28. November 1887, in der Wilhelm II. zum „Einsatz gegen die Verwahrlosung der Massen“ aufrief um „der drohenden Gefahr von Seiten der Sozialdemokratie und des Anarchismus entgegenzutreten“, wurde im Mai 1888 der Evangelisch-Kirchliche Hilfsverein gegründet. In ihm war, neben allen deutschen Provinzen, Mirbach für die Kaiserin vertreten. 1890 entwickelte sich unter seiner Beteiligung aus der Kirchenbau-Kommission (1888) der heute wieder tätige Evangelische Kirchenbauverein, der bis 1930 etwa 70 Kirchen neu errichtete. Mirbach erklärte gegen Bedenken wiederholt, man wolle damit die Innere Mission der Kirche nur unterstützen.
Entlassungsgesuch
1902 rief Mirbach zu einer Sammlung zwecks Auskleidung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit Mosaiken anlässlich der silbernen Hochzeit des Kaiserpaares auf. Das Schreiben des Kabinetts der Kaiserin wirkte offiziell und ging über den Innenminister bis an alle Landräte der Provinzen, die sich nun aufgefordert sahen, Komitees für dieses Anliegen zu gründen. Besonders im Rheinland blieb unverständlich warum für eine Berliner Kirche gesammelt werden solle.
Mirbach wurde für die ultimative Forderung in der Presse angegriffen. Dazu kam, das er im Prozess gegen die Pommersche Hypothekenbank 325.000 Mark quittiert hatte die nicht mehr aufzufinden waren. Reichskanzler Bernhard von Bülow forderte Mirbachs Ausscheiden aus den Hofämtern und dieser reichte ein Entlassungsgesuch ein. Zwar wurde dem nicht entsprochen, aber die Kabinettsgeschäfte und der Etat der Kaiserin wurden ihm entzogen.
1902 errichtete er in Erinnerung an den Ursprungsort seiner Familie die Erlöserkirche in Mirbach, Eifel.
Mirbachs Verdienst war es, den anlässlich der Einweihung der Jerusalemer Erlöserkirche 1898 vom Prinzen auf seiner Orientreise versprochenen Kirchenneubau auf dem Ölberg maßgeblich vorangetrieben und das Geld dafür gesammelt zu haben (Kosten 2,5 Millionen Mark). 1910 wurde die Himmelfahrtskirche von Eitel Friedrich von Preußen zusammen mit Rittern des Johanniterordens eingeweiht.
Im Februar 1914 wurde seinem Abschiedsgesuch aus Altersgründen vom Hof entsprochen. Er erhielt zudem den Titel Obertruchseß und den theologischen Ehrendoktor der Universität Bonn. Am 27. November 1918 verabschiedete er kurz und letztmalig Kaiserin Auguste Victoria, als diese vom Wildpark Potsdam ins Exil nach Haus Doorn aufbrach.
Mirbach starb drei Jahre nach der Kaiserin und kurz nach seinem 80. Geburtstag. Er ist auf dem Friedhof in Bornstedt beigesetzt.
Nach Mirbach benannte Straßen, Plätze und Gebäude
- Erlöserkirche (Mirbach)
- (ab 1902) Mirbachplatz im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Weißensee mit der Bethanienkirche, davor „Cuxhavener Platz“[1]
- Die frühere Straßen Nr. 69 und 56a im heutigen Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain, erhielten am 24. Juni 1893 den Namen Mirbachstraße. Am 1. Juni 1951 wurde sie umbenannt in Bänschstraße.[2]
- Mirbach-Villa in Potsdam [3]
- Mirbach-Apotheke in Berlin-Friedrichshain, Bänschstraße
- Mirbachstraße im historischen Villenviertel von Bonn Bad-Godesberg
Veröffentlichungen von Ernst von Mirbach
- E. v. M.: „Geschichte der Dorfschule Mirbach“; Artikel im Jahrbuch des Landkreises Vulkaneifel, o.J.
- E. v. M.: Die Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, dem engeren Ausschuss des Evangelischen Kirchlichen Hülfvereins, dem Vorstand des Kirchenbauvereins, der Gemeinde, den Freunden und Förderern des Kirchenbaues zum 22. März 1897, E. S. Mittler Verlag, Berlin; 1897
- E. v. M.: „Die Reise des Kaisers und der Kaiserin nach Palästina: Drei Vorträge“; Verlag E. S. Mittler; 1899
- E. v. M.: „Prinz Friedrich von Preußen: Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein“, Böhlau Verlag (Reprint 2006), ISBN 3-41233-305-0
- E. v. M.: „Denkschrift des evangelischen Kirchenbauvereines; 1904
- E. v. M.: „Die Deutschen Festtage im April 1910 in Jerusalem“; 1911
Weblinks
- Literatur von und über Ernst von Mirbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Freiherr von Mirbach und die Kirchen der Kaiserin I. Gundermann in Ev. Kirchenbauverein, Heft 9
Einzelnachweise
- ↑ Mirbachplatz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- ↑ Mirbachstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
- ↑ Mirbach-Villa in der Potsdam-Wiki
Kategorien:- Generalstabsoffizier (Preußen)
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Person im Deutsch-Dänischen Krieg
- Person im Deutschen Krieg
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Person (Johanniterorden)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Ausprägung unbekannt)
- Träger des Dannebrogordens
- Träger des Sankt-Olav-Ordens
- Träger des Franz-Joseph-Ordens (Ausprägung unbekannt)
- Träger des Sterns von Rumänien (Großkreuz)
- Träger des Mecidiye Ordens
- Person (Potsdam)
- Freiherr
- Deutscher
- Geboren 1844
- Gestorben 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.