- Garde-Füsilier-Regiment
-
Garde-Füsilier-Regiment Aufstellung 30. März 1826 Land Preußen Truppengattung Infanterie Historische Stationierungsorte 1826–1847: Potsdam und Spandau, 1847–1851: Spandau und ab 1851: Berlin Herkunft der Soldaten Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen ab 12. September 1816 (Erlaß des pr. Kriegsministeriums) aus den 8 Ergaenzungsbezirken jedes Armeekorps wird 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben; d.h. gleichmäßig über das ganze Reich Spitzname Maikäfer Motto Es lebe hoch das Regiment, welches sich mit Stolz Maikäfer nennt! Farben Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weißen Litzen, gelbe Schulterstücke, silberner Garde-Adler, Maskottchen Maikäfer Das Garde-Füsilier-Regiment war ein Infanterieregiment mit Füsilieren, das der Garde zugeschrieben war, mit Garnison in Berlin. Entsprechend dem vornehmen Charakter der Truppe waren überwiegend Adelige in den Reihen des Offizierskorps zu finden. Es hatte im Kaiserreich Soldaten für die Wache abzukommandieren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1826 wurde das Garde-Füsilier-Regiment gegründet. Der Regimentsstab und I. Bataillon befanden sich in Potsdam. Das II. Bataillon wurde in Spandau stationiert. Alljährlich im Mai vereinigten sich beide Bataillone in Potsdam zum Exerzieren. Das einrückende II. Bataillon wurde aufgrund ihrer bunten Uniform (rote schwedische Ärmelaufschläge mit weißen Litzen, gelbe Schulterstücke, braune Paspelierung) von den Maikäfer-suchenden Jungen mit dem Zuruf „Maikäfer“ begrüßt. Der Name übertrug sich schnell auf das ganze Regiment und wurde, nachdem Friedrich Wilhelm IV. als Kronprinz das Regiment einmal mit Maikäfer angesprochen hatte, offiziell. Von 1851 bis 1918 hatte das Garde-Füsilier-Regiment seine Garnison in der Maikäferkaserne in Berlin
Organisation
Stellung des Regiments in der Armeeorganisation 1914
- Gardekorps
- 1. Garde-Division
- 2. Garde-Infanterie-Brigade in Potsdam
- Garde-Füsilier-Regiment
- 2. Garde-Infanterie-Brigade in Potsdam
- 1. Garde-Division
Kriege und Gefechte
- 1866 gegen Österreich:
- 1870 – 71 gegen Frankreich:
- 1914 – 18: als Teil der 3. Garde-Division,
- siehe Division
Ausbildung und Angehörige des Regiments
Die Ausbildung beim Garde-Füsilier-Regiment galt als legendär. Praktisch das gesamte Pépinière-Corps hat hier die militärische Ausbildung erfahren. Aber auch viele Offiziere, Schriftsteller, Künstler usw. haben beim prestigeträchtigen Regiment gedient:
- Albert Hackenberg war evangelischer Pfarrer, Abgeordneter im Preußischen Landtag, Kirchenpolitiker und Dichter
- Udo von Bodelschwingh war Erbe des Rittergutes Haus Heyde bei Unna, Offizier
- Friedrich von Erckert war ein deutscher Offizier der Garde und Kaiserlichen Schutztruppe und gilt er als „Vater der Kamelreitertruppe“
- Leonhard von Blumenthal war ein preußischer Generalfeldmarschall
- Eugen von Le Blanc Souville war ein königlich preußischer Generalmajor der Kavallerie
- Walter Gropius senior war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter
- Eberhard von Claer (General) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg
- Eugen Emil Richard von Albedyll war ein königlich preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant
- Georg Sick war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst und Träger des Pour le Mérite
- Otto Kannengießer war ein deutscher Politiker (NSDAP)
- Gustav von Tempsky war ein preußischer Abenteurer, Offizier und Maler
- Heinz Hax war ein deutscher Moderner Fünfkämpfer, Sportschütze und Offizier der deutschen Wehrmacht sowie der Bundeswehr, zuletzt als Generalmajor
- Erich von Schwartzkoppen war Hofmarschall der beiden preußischen Prinzen Friedrich Heinrich und Friedrich Wilhelm, des späteren deutschen Kaisers Wilhelm II
- Theodor Weise war ein deutscher Politiker (NSDAP)
- Robert Behla war ein deutscher Mediziner
- Waldemar von Dazur war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Lothar Eisenträger war ein deutscher Diplomat und Offizier
- Ernst von Stubenrauch war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Landrat des südlich Berlins gelegenen Kreises Teltow. Stubenrauch gilt als der „Vater“ des Teltowkanals
- Heinz Günther von Obernitz war ein deutscher Offizier und Politiker (NSDAP)
- Ernst von Mirbach war preußischer Generalleutnant und Hofbeamter
- Otto Küstner war ein deutscher Gynäkologe
- Arthur Bork war ein deutscher SS-Führer
- Enver Pascha war Politiker, Generalleutnant und Kriegsminister des Osmanischen Reichs
- Paul Hagemann war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Ferdinand von Raesfeld war ein preußischer Forstmeister, Jäger und Autor
- Magnus von Eberhardt war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg
- Werner von Gilsa war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie und letzter Kampfkommandant von Dresden
- Friedrich Wilhelm Heinz war ein deutscher Soldat, politischer Aktivist, Nachrichtenoffizier und Schriftsteller
- Bernhard Franz Wilhelm von Werder war ein preußischer General der Infanterie und Generaladjutant des russischen Zaren
- Otto Wenzel war Journalist, Genossenschaftsdirektor
- Theodor Landsberg war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer
- Günther von Kirchbach war ein preußischer Offizier, zuletzt Generaloberst im Ersten Weltkrieg
- Hans Leip war Schriftsteller
Trivia
Die Streitmacht des Hauptmann von Köpenick bestand aus 4 Soldaten des Garde-Füsilier-Regiments und 6 Soldaten des 4. Garde-Regiment zu Fuß.
Literatur
- von der Schulenburg-Wolfsburg, Carl H.: Geschichte des Garde-Füsilier-Regiments - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (preuß. Anteil, Band 157) - Oldenburg, Stalling, 1926.
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 — Denkmal in Spandau Das Garde Grenadier Regiment Nr. 5 (G.G.R.Nr.5) war ein Verband der preußischen Infanterie während des Deutschen Kaiserreichs und gehörte der 2. Garde Division an. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122 — Aktiv 1806–1919 Land … Deutsch Wikipedia
Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 — Signum des Füsilier Regiments „Fürst Karl Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 in den Farben des Hauses Hohenzollern … Deutsch Wikipedia
Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 — Das Niederrheinische Füsilier Regiment Nr. 39 war eine Einheit der preußischen Armee beziehungsweise des Kaiserlichen Heeres und wurde am 6. Januar 1818 als 36. Infanterie Regiment (4. Reserve Regiment) aufgestellt. Seit 1820 trug es die Nummer… … Deutsch Wikipedia
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 — Fahne des Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment No.1 I.Bataillon Das „Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment Nr. 1“ (KAGGR1 oder G Gren.R 1, auch Alexandriner bzw. Alexander Regiment) in Berlin gehört zu den Regimentern mit der ältesten… … Deutsch Wikipedia
Kurpfalzbayerisches 5. Füsilier-Regiment von 1778/7 — Das 4. Infanterie Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ war ein Verband der 8. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Spanischer Erbfolgekrieg… … Deutsch Wikipedia
Kurpfalzbayerisches 11. Füsilier-Regiment von 1778/5 — Das Regiment wurde 1682 unter dem Namen Berlo zu Fuß unter Kurfürst Max Emanuel für die kurbayerische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im 19. Jahrhundert ein Regiment der Bayerischen Armee unter dem Namen 10. Infanterie Regiment … Deutsch Wikipedia
Kurpfalzbayerisches 9. Füsilier-Regiment von 1778/8 — Das 5. Infanterieregiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ war ein Verband der 7. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Feldzüge gegen die … Deutsch Wikipedia
Kurpfalzbayerisches 6. Füsilier-Regiment von 1778/11 — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: s. Überschriften Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia
Kurpfalzbayerisches 8. Füsilier-Regiment von 1778/10 — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: s. Überschriften Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia
- Gardekorps