- Erzbistum Palmas
-
Erzbistum Palmas Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Pedro Brito Guimarães Fläche 29.938 km² Pfarreien 32 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 190.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 146.000 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 76,8 % Diözesanpriester 48 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 5 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 19 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 2.755 Ordensbrüder 8 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 76 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale São José Suffraganbistümer Territorialprälatur Cristalândia
Bistum Miracema do Tocantins
Bistum Porto Nacional
Bistum TocantinópolisDas Erzbistum Palmas (lat.: Archidioecesis Palmensis in Brasilia) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Palmas im Bundesstaat Tocantins.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Palmas wurde am 27. März 1996 durch Papst Johannes Paul II. mit der Päpstlichen Bulle Maiori spirituali bono aus Gebietsabtretungen des Bistums Miracema do Tocantins und des Bistums Porto Nacional errichtet.
Erzbischöfe von Palmas
- Alberto Taveira Corrêa, 1996–2009, dann Erzbischof von Belém do Pará
- Pedro Brito Guimarães, seit 2010
Siehe auch
Weblinks
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.