- Erzbistum Goiânia
-
Erzbistum Goiânia Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Washington Cruz CP Weihbischof Waldemar Passini Dalbello Emeritierter Diözesanbischof Antônio Ribeiro de Oliveira Generalvikar João James Daiber
Rubens Sodré Miranda CSSFläche 13.342 km² Pfarreien 98 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 1.902.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 1.147.000 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 60,3 % Diözesanpriester 76 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 100 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 2 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 6.517 Ordensbrüder 213 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 379 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral Metropolitana Nossa Senhora Auxiliadora Website www.arquidiocesedegoiania.org.br Suffraganbistümer Bistum Anápolis
Bistum Goiás
Bistum Ipameri
Bistum Itumbiara
Bistum Jataí
Bistum Rubiataba-Mozarlândia
Bistum São Luís de Montes BelosDas Erzbistum Goiânia (lat.: Archidioecesis Goianiensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Goiânia im Bundesstaat Goiás.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Goiânia wurde am 26. März 1956 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Sanctissima Christi Voluntas aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Goiás errichtet.[1] Am 16. Januar 1960 gab das Erzbistum Goiânia Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Brasília ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 25. November 1961 zur Gründung der Territorialprälatur São Luís de Montes Belos. Das Erzbistum Goiânia gab am 11. Oktober 1966 Teile seines Territoriums zur Gründung der Bistümer Anápolis, Ipameri und Itumbiara ab.
Erzbischöfe von Goiânia
- Fernando Gomes dos Santos, 1957–1985
- Antônio Ribeiro de Oliveira, 1985–2002
- Washington Cruz CP, seit 2002
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Goiânia (portugiesisch)
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Goiânia — 16.666666666667 49.266666666667749 Koordinaten: 16° 40′ S, 49° 16′ W … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Aracaju — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof José Palmeira Lessa … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Brasília — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Sérgio da Rocha … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Manaus — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Luiz Soares Vieira … Deutsch Wikipedia
Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Orani Tempesta … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Fortaleza — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof José Antônio Aparecido Tosi Marques … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Olinda e Recife — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Fernando Antônio Saburido OSB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Vitória — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Luiz Mancilha Vilela SS.CC … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Vitória da Conquista — Basisdaten Staat Brasilien Metropolitanbistum Erzbistum São Salvador da Bahia … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Botucatu — Basisdaten Staat Brasilien … Deutsch Wikipedia