- Erzbistum Maceió
-
Erzbistum Maceió Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Antônio Muniz Fernandes OCarm Emeritierter Diözesanbischof Edvaldo Gonçalves Amaral SDB
José Carlos Melo CMFläche 8.545 km² Pfarreien 61 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 1.500.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 966.000 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 64,4 % Diözesanpriester 81 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 16 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 20 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 9.959 Ordensbrüder 34 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 204 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral Metropolitana Nossa Senhora dos Prazeres Suffraganbistümer Bistum Palmeira dos Índios
Bistum PenedoDas Erzbistum Maceió (lat.: Archidioecesis Maceiensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Maceió im Bundesstaat Alagoas.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Maceió wurde am 2. Juli 1900 durch Papst Leo XIII. mit der Päpstlichen Bulle Postremis hisce temporibus aus Gebietsabtretungen des Bistums Olinda als Bistum Alagoas errichtet und dem Erzbistum São Salvador da Bahia als Suffraganbistum unterstellt. Das Bistum Alagoas wurde am 5. Dezember 1910 dem Erzbistum Olinda als Suffraganbistum unterstellt. Am 3. April 1916 gab das Bistum Alagoas Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Penedo ab. Das Bistum Alagoas änderte am 25. August 1917 seinen Namen in Bistum Maceió.
Am 13. Februar 1920 wurde das Bistum Maceió zum Erzbistum erhoben. Das Erzbistum Maceió gab am 10. Februar 1962 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Palmeira dos Índios ab.
Bischöfe
Bischöfe von Alagoas
- Antônio Manoel de Castilho Brandão, 1901–1910
- Manoel Antônio de Oliveira Lopes, 1910–1917
Bischöfe von Maceió
- Manoel Antônio de Oliveira Lopes, 1917–1920
Erzbischöfe von Maceió
- Manoel Antônio de Oliveira Lopes, 1920–1922
- Santino Maria da Silva Coutinho, 1923–1939
- Ranulfo da Silva Farias, 1939–1963
- Adelmo Cavalcante Machado, 1963–1976
- Miguel Fenelon Câmara Filho, 1976–1984, dann Erzbischof von Teresina
- José Lamartine Soares, 1985
- Edvaldo Gonçalves Amaral SDB, 1985–2002
- José Carlos Melo CM, 2002–2006
- Antônio Muniz Fernandes OCarm, seit 2006
Siehe auch
Weblinks
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maceió — 9.6661111111111 35.7380555555567 Koordinaten: 9° 40′ S, 35° 44′ W … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Belém do Pará — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Alberto Taveira Corrêa … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Manaus — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Luiz Soares Vieira … Deutsch Wikipedia
Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Orani Tempesta … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Fortaleza — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof José Antônio Aparecido Tosi Marques … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Olinda e Recife — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Fernando Antônio Saburido OSB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Vitória — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Luiz Mancilha Vilela SS.CC … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Vitória da Conquista — Basisdaten Staat Brasilien Metropolitanbistum Erzbistum São Salvador da Bahia … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Botucatu — Basisdaten Staat Brasilien … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Campinas — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Sedisvakanz … Deutsch Wikipedia