- Erzbistum Porto Alegre
-
Erzbistum Porto Alegre Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Dadeus Grings Weihbischof Remídio José Bohn
Agenor Girard MSC
Jaime Spengler OFMEmeritierter Diözesanbischof Altamiro Rossato CSsR Generalvikar Tarcísio Pedro Scherer Fläche 18.068 km² Pfarreien 28 (2005) Einwohner 3.306.657 (2005) Katholiken 2.475.398 (2005) Anteil 74,9 % Diözesanpriester 226 (2005) Ordenspriester 174 (2005) Ständige Diakone 33 (2005) Katholiken je Priester 6.188 Ordensbrüder 514 (2005) Ordensschwestern 1.521 (2005) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral Metropolitana Nossa Senhora Madre de Deus Website www.arquidiocesepoa.org.br Suffraganbistümer Bistum Caxias do Sul
Bistum Montenegro
Bistum Novo Hamburgo
Bistum OsórioDas Erzbistum Porto Alegre (lat.: Archidioecesis Portalegrensis in Brasilia) ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz im brasilianischen Porto Alegre im Bundesstaat Rio Grande do Sul.
Erste jesuitische Missionare, die aus Paraguay in diesen Teil Brasiliens kamen, wurden um 1626 in Schriften überliefert. Vorläufer des heutigen Bistums ist das am 7. Mai 1848 durch Papst Pius IX. gegründete Bistum São Pedro do Rio Grande, einem damaligen Suffragen des 1551 gegründeten Erzbistums São Salvador da Bahia. Am 15. August 1910 wurde das Bistum umfirmiert in das heutige Erzbistum Porto Alegre. Zwischen 1910 und 2008 wurden zahlreiche Suffraganbistümer gegründet.
Bischöfe
- Feliciano José Rodrigues de Araújo Prates, 1851–1858
- Sebastião Dias Laranjeira, 1860–1888
- Cláudio José Gonçalves Ponce de Leon CM, 1890–1912
- João Batista Becker, 1912–1946
- Alfredo Vicente Scherer, 1946–1981
- João Cláudio Colling, 1981–1991
- Altamiro Rossato CSsR, 1991–2001
- Dadeus Grings, seit 2001
Weblinks
- Eintrag über das Erzbistum Porto Alegre auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Webseite des Erzbistum Porto Alegre (portugiesisch)
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.