- Erzbistum Belo Horizonte
-
Erzbistum Belo Horizonte Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Walmor Oliveira de Azevedo Weihbischof Wilson Luís Angotti Filho
Joaquim Giovanni Mol Guimarães
Luiz Gonzaga FéchioEmeritierter Diözesanbischof Serafím Kardinal Fernandes de Araújo Emeritierter Weihbischof Sebastião Roque Rabelo Mendes Generalvikar Joaquim Giovanni Mol Guimarães
Sebastião Roque Rabelo Mendes
Judas Tadeu VivasFläche 7.240 km² Pfarreien 260 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 4.804.662 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 3.602.590 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 75 % Diözesanpriester 310 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 300 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 5.906 Ordensbrüder 793 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 1.312 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral Metropolitana Nossa Senhora da Boa Viagem Website www.arquidiocese-bh.org.br Suffraganbistümer Bistum Divinópolis
Bistum Luz
Bistum Oliveira
Bistum Sete LagoasDas Erzbistum Belo Horizonte (lat.: Archidioecesis Bellohorizontinus) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Belo Horizonte im Bundesstaat Minas Gerais.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Belo Horizonte wurde am 11. Februar 1921 durch Papst Benedikt XV. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Mariana errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt. Am 1. Februar 1924 wurde das Bistum Belo Horizonte zum Erzbistum erhoben. Das Erzbistum Belo Horizonte gab am 20. Dezember 1940 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Oliveira ab. Weitere Gebietsabtretungen erfolgten am 16. Juli 1955 zur Gründung des Bistums Sete Lagoas und am 11. Juli 1958 zur Gründung des Bistums Divinópolis.
Bischöfe von Belo Horizonte
Bischöfe
- Antônio dos Santos Cabral, 1921–1924
Erzbischöfe
- Antônio dos Santos Cabral, 1924–1967
- João Resende Costa SDB, 1967–1986
- Serafím Kardinal Fernandes de Araújo, 1986–2004
- Walmor Oliveira de Azevedo, seit 2004
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Erzbistum Belo Horizonte auf catholic-hierarchy.org, gesehen am 1. Juli 2011 (englisch)
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.