- Erzbistum Aparecida
-
Erzbistum Aparecida Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Raymundo Kardinal Damasceno Assis Generalvikar Nelson Ferreira Lopes Fläche 1.300 km² Pfarreien 17 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 187.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 86.500 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 46,3 % Diözesanpriester 23 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 79 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 2 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 848 Ordensbrüder 171 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 188 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral de Santo Antônio Suffraganbistümer Bistum Lorena
Bistum São José dos Campos
Bistum TaubatéDas Erzbistum Aparecida (lat.: Archidioecesis Apparitiopolitanus) ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Aparecida im brasilianischen Bundesstaat São Paulo.
Seit einer Marienerscheinung im Jahre 1717 und mit zur Zeit fast 8 Mio. jährlichen Pilgern, ist die Stadt Aparecida der bedeutendste Wallfahrtsort Brasiliens.
Am 19. April 1958 erklärte Papst Pius XII. durch die Bulle Sacrorum antistitum Aparecida zur Erzdiözese und bekräftigt damit die herausragende Bedeutung der Stadt für das katholische Brasilien. Die neue Diözese erhielt dafür Gebiete der Erzdiözese São Paulo und der Diözese Taubaté. Der bisherige Bischof Aparecida, Carlos Carmelo Kardinal de Vasconcelos Motta, wurde daraufhin Erzbischof.
Erzbischöfe
- Carlos Carmelo Kardinal de Vasconcelos Motta (1964–1982)
- Geraldo María de Morais Penido (1982–1995)
- Aloísio Leo Arlindo Kardinal Lorscheider OFM (1995–2004)
- Raymundo Kardinal Damasceno Assis (seit 2004)
Weblinks
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Offizielle Seite des Heiligtums (portugiesisch)
- Informationen über Geschichte und Besucher des Heiligtums (portugiesisch)
- Our Lady Aparecida (englisch)
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.