- Erzbistum Aracaju
-
Erzbistum Aracaju Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof José Palmeira Lessa Weihbischof Henrique Soares da Costa Emeritierter Diözesanbischof Luciano José Cabral Duarte Fläche 7.019 km² Pfarreien 69 (2006) Einwohner 1.108.086 (2006) Katholiken 988.321 (2006) Anteil 89,2 % Diözesanpriester 58 (2006) Ordenspriester 14 (2006) Ständige Diakone 2 (2006) Katholiken je Priester 13.727 Ordensbrüder 52 (2006) Ordensschwestern 315 (2006) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Website arquidiocese.aju.org.br Suffraganbistümer Bistum Estância
Bistum PropriáDas Erzbistum Aracaju (lat.: Archidioecesis Aracaiuensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz im brasilianischen Aracaju im Bundesstaat Sergipe.
Das Bistum wurde am 3. Januar 1910 durch Papst Pius X. aus dem Erzbistum São Salvador da Bahia heraus gegründet. Mit der Errichtung der beiden Suffraganbistümer Estância und Propriá durch Johannes XXIII. wurde das Bistum zum Erzbistum erhoben.
Bischöfe
- José Tomas Gomes da Silva, 1911–1948
- Fernando Gomes dos Santos, 1949–1957, dann Erzbischof von Goiânia
- José Vicente Távora, 1957–1970
- Luciano José Cabral Duarte, 1971–1998
- José Palmeira Lessa, seit 1998
Weblinks
- Eintrag über das Erzbistum Aracaju auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Webseite des Erzbistum Aracaju (portugiesisch)
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.