Europäischer Filmpreis 2006

Europäischer Filmpreis 2006

Der 19. Europäische Filmpreis wurde am 2. Dezember 2006 verliehen. Erstmals fand die Verleihung in Warschau statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von der französischen Schauspielerin Sophie Marceau und ihrem polnischen Kollegen Maciej Stuhr.

Als bester europäischer Film konnte sich die sechsfach nominierte deutsche Produktion Das Leben der Anderen von Florian Henckel von Donnersmarck durchsetzen. Das Stasi-Drama mit Ulrich Mühe, Sebastian Koch und Martina Gedeck in den Hauptrollen erhielt zudem die Preise in den Kategorien Bester Darsteller (Ulrich Mühe) und Bestes Drehbuch. Der ebenfalls zu den Mitfavoriten gezählte Film VolverZurückkehren des Spaniers Pedro Almodóvar konnte vier seiner sechs Nominierungen in Siege umsetzen, darunter Regisseur Almodóvar und Hauptdarstellerin Penélope Cruz, die bereits auf den Filmfestspielen von Cannes gemeinsam mit dem übrigen weiblichen Schauspielensemble in Volver als Beste Darstellerinnen ausgezeichnet worden war. Zu den Verlierern zählte Ken Loachs Kriegsdrama The Wind That Shakes the Barley, das sich den Preis für die Beste Kamera ex aequo mit Volver teilte. Der Preisträger der Goldenen Palme von Cannes war mit fünf Nominierungen ins Rennen gegangen. Unprämiert blieben das auf den Filmfestspielen von Berlin siegreiche Drama Esmas GeheimnisGrbavica, Neil Jordans Thriller Breakfast on Pluto und der dokumentarfilm-ähnliche Spielfilm The Road to Guantanamo von Michael Winterbottom und Mat Whitecross, die im Vorfeld je zwei Nominierungen erhalten hatten.

Bereits vor der Preisverleihung hatten einige Gewinner festgestanden, darunter der polnische Oscar-Preisträger Roman Polański. Der Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor, der bereits 1999 für seinen Horrorfilm Die neun Pforten mit der Auszeichnung für einen europäischen Beitrag zum Weltkino geehrt worden war, erhielt den Preis für sein Lebenswerk.

Inhaltsverzeichnis

Gewinner und Nominierungen

Bester europäischer Film

Das Leben der AnderenRegie: Florian Henckel von Donnersmarck

Breakfast on PlutoRegie: Neil Jordan
Esmas GeheimnisGrbavica (Grbavica) – Regie: Jasmila Žbanić
The Road to GuantanamoRegie: Michael Winterbottom und Mat Whitecross
VolverZurückkehren (Volver) – Regie: Pedro Almodóvar
The Wind That Shakes the BarleyRegie: Ken Loach

Beste Regie

Pedro AlmodóvarVolverZurückkehren (Volver)

Susanne BierNach der Hochzeit (Efter brylluppet)
Emanuele CrialeseGolden Door (Nuovomondo)
Florian Henckel von DonnersmarckDas Leben der Anderen
Ken LoachThe Wind That Shakes the Barley
Michael Winterbottom und Mat WhitecrossThe Road to Guantanamo

Bester Darsteller

Ulrich MüheDas Leben der Anderen

Patrick ChesnaisMan muss mich nicht lieben (Je ne suis pas pour être aimé)
Jesper ChristensenTotschlagIm Teufelskreis der Gewalt (Drabet)
Mads MikkelsenNach der Hochzeit (Efter brylluppet)
Cillian MurphyBreakfast on Pluto und The Wind That Shakes the Barley
Silvio OrlandoIl Caimano

Beste Darstellerin

Penélope CruzVolverZurückkehren (Volver)

Nathalie BayeEine fatale Entscheidung (Le petit lieutenant)
Martina GedeckDas Leben der Anderen
Sandra HüllerRequiem
Mirjana KaranovicEsmas GeheimnisGrbavica (Grbavica)
Sarah PolleyDas geheime Leben der Worte (La vida secreta de las palabras)

Bestes Drehbuch

Florian Henckel von DonnersmarckDas Leben der Anderen

Pedro AlmodóvarVolverZurückkehren (Volver)
Paul LavertyThe Wind That Shakes the Barley
Corneliu PorumboiuA fost sau n-a fost?

Beste Kamera

Barry AckroydThe Wind That Shakes the Barley
José Luis AlcaineVolverZurückkehren (Volver)

Roman OsinStolz und Vorurteil (Pride & Prejudice)
Timo SalminenLichter der Vorstadt (Laitakaupungin valot)

Beste Filmmusik

Alberto IglesiasVolverZurückkehren (Volver)

Tuomas KantelinenDie beste Mutter (Äideistä parhain)
Dario Marianelli - Stolz und Vorurteil (Pride & Prejudice)
Gabriel Yared und Stéphane MouchaDas Leben der Anderen

Bester Nachwuchsfilm

13 TzametiGela Babluani

Z OdzyskuSławomir Fabicki
PingpongMatthias Luthardt
Friss LevegöAgnes Kocsis

Bester Dokumentarfilm (Prix Arte)

Die große StilleRegie: Philip Gröning

37 Uses for a Dead SheepRegie: Ben Hopkins
Dreaming By NumbersRegie: Anna Bucchetti
La Casa de mi AbuelaRegie: Adan Aliaga
Maradona, un gamin en orRegie: Jean-Christophe Rosé
The Cemetery Club (Moadon beit hakvarot) – Regie: Tali Shemesh
Rybak i TantsovshitsaRegie: Valeriy Solomin
Unser täglich BrotRegie: Nikolaus Geyrhalter

Bester Kurzfilm (Prix UIP)

Before DawnRegie: Bálint Kenyeres (Prix UIP Tampere)

DeliveryRegie: Till Nowak (Prix UIP Ghent)
VincentRegie: Giulio Ricciarelli (Prix UIP Valladolid)
PistacheRegie: Valérie Pirson (Prix UIP Angers)
MeanderRegie: Joke Liberge (Prix UIP Rotterdam)
El CercoRegie: Ricardo Íscar und Nacho Martín (Prix UIP Berlin)
For IntérieurRegie: Patrick Poubel (Prix UIP Cracow)
SnifferRegie: Bobbie Peers (Prix UIP Grimstad)
By the KissRegie: Yann Gonzalez (Prix UIP Vila do Conde)
ZakariaRegie: Gianluca De Serio und Massimiliano De Serio (Prix UIP Edinburgh)
Sretan Put NedimeRegie: Marko Šantić (Prix UIP Sarajevo)
The Making of PartsRegie: Daniel Elliott (Prix UIP Venezia)
Comme un Air... – Regie: Yohann Gloaguen (Prix UIP Drama)
Aldrig som fösta gångenRegie: Jonas Odell (Prix UIP Cork)

Bester künstlerischer Beitrag

Pierre Pell und Stéphane Rozenbaum (Szenenbildner) – Science of SleepAnleitung zum Träumen (La Science des rêves)

Jameson-PublikumspreisBester Film

VolverZurückkehren (Volver) – Regie: Pedro Almodóvar

Adams Äpfel (Adams æbler) – Regie: Anders Thomas Jensen
ElementarteilchenRegie: Oskar Roehler
Das Kind (L'Enfant) – Regie: Jean-Pierre und Luc Dardenne
Die Jahreszeit des Glücks (Štěstí) – Regie: Bohdan Sláma
Merry ChristmasRegie: Christian Carion
Oliver TwistRegie: Roman Polański
Paradise NowRegie: Hany Abu-Assad
Die Reise der Pinguine (La marche de lempereur) – Regie: Luc Jacquet
Romanzo CriminaleRegie: Michele Placido
Stolz und VorurteilRegie: Joe Wright
Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen (Wallace & Gromit: The Curse Of The Were-Rabbit) – Regie: Nick Park und Steve Box

Filmkritikerpreis (Prix Fipresci)

Unruhestifter (Les Amants réguliers) – Regie: Philippe Garrel

Beste europäische Leistung im Weltkino

Jeremy Thomas, britischer Filmproduzent

Europäischer Filmpreis für das Lebenswerk

Roman Polański

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäischer Filmpreis/Beste Regie — Europäischer Filmpreis: Beste Regie (European Director) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Regie (European Director) seit der ersten Verleihung am 26. November 1988 im Theater des Westens in West Berlin, Deutschland. Am häufigsten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Beste Darstellerin — Europäischer Filmpreis: Beste Darstellerin (European Actress) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Darstellerin (European Actress) seit der ersten Verleihung am 26. November 1988 im Theater des Westens in West Berlin, Deutschland. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Bester Darsteller — Europäischer Filmpreis: Bester Darsteller (European Actor) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Darsteller (European Actor) seit der ersten Verleihung am 26. November 1988 im Theater des Westens in West Berlin, Deutschland. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Bestes Drehbuch — Europäischer Filmpreis: Bestes Drehbuch (European Screenwriter) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bestes Drehbuch (European Screenwriter) seit der ersten Verleihung am 26. November 1988 im Theater des Westens in West Berlin, Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Beste Filmmusik — Europäischer Filmpreis: Beste Filmmusik (European Composer) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bestes Drehbuch (European Screenwriter) seit der zweiten Verleihung am 25. November 1989 in Paris. Seriensieger blieben in der Kategorie bisher… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Bester europäischer Film — Europäischer Filmpreis: Bester Film (European Film) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Film (European Film) seit der ersten Verleihung am 26. November 1988 im Theater des Westens in West Berlin, Deutschland. Am häufigsten mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Beste Kamera — Europäischer Filmpreis: Beste Kameraführung (Carlo Di Palma European Cinematographer Award) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Kameraführung (Carlo Di Palma European Cinematographer Award) der bei der Verleihung am 26. November 1988… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Beste Kameraführung — Europäischer Filmpreis: Beste Kameraführung (Carlo Di Palma European Cinematographer Award) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Kameraführung (Carlo Di Palma European Cinematographer Award) der bei der Verleihung am 26. November 1988… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Jameson-Publikumspreis – Bester Film — 2006 wurde erstmals bei den Europäischen Filmpreisen der Beliebteste Film vom Kinopublikum gewählt und ausgezeichnet. Von 1997 bis 2005 gab es den Publikumspreis in den Kategorien Bester Darsteller, Beste Darstellerin und Beste Regie. Früher trug …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Publikumspreis – Bester Film — 2006 wurde erstmals bei den Europäischen Filmpreisen der Beliebteste Film vom Kinopublikum gewählt und ausgezeichnet. Von 1997 bis 2005 gab es den Publikumspreis in den Kategorien Bester Darsteller, Beste Darstellerin und Beste Regie. Früher trug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/415549 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”