Fellengatter

Fellengatter
Wappen Karte
Wappen von Frastanz
Frastanz (Österreich)
DEC
Frastanz
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Vorarlberg
Politischer Bezirk Feldkirch (FK)
Fläche 32,25 km²
Koordinaten 47° 13′ N, 9° 37′ O47.229.62510Koordinaten: 47° 13′ 12″ N, 9° 37′ 12″ O
Höhe 510 m ü. A.
Einwohner 6.260 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 194 Einwohner je km²
Postleitzahl 6820
Vorwahl 05522
Gemeindekennziffer 8 04 05
AT342
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Sägenplatz 1
6820 Frastanz
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Eugen Gabriel (ÖVP)
Gemeinderat (2005)
(27 Mitglieder)
15 ÖVP, 8 SPÖ, 4 FPÖ
Lage der Marktgemeinde Frastanz
Karte
Frastanz mit Pfarrkirche; im Vordergrund fließt die Samina
Frastanz mit Pfarrkirche; im Vordergrund fließt die Samina

Frastanz ist eine Marktgemeinde im Bezirk Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Frastanz liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 510 Metern Höhe. 61,2 Prozent der Fläche sind bewaldet. Die Samina fließt bei Franstanz in die Ill.
Ortsteile der Gemeinde sind:

Hofen
Einlis
Amerlügen (228 Einwohner)
Die Parzelle Amerlügen liegt auf einer Terrasse am Ostabhang des Vorderälpeles auf rund 760 Meter Seehöhe.
Fellengatter (1.257 Einwohner)
Fellengatter ist die größte Parzelle des Ortes und auf dem Fellengattner Gebiet des Stadtschrofens sind früheste Siedlungsspuren aus prähistorischer Zeit nachweisbar.
Bodenwald
Frastafeders (207 Einwohner)
Die Parzelle Frastafeders liegt auf einer – vom Dorf Frastanz aus gesehen – südseitigen Hangterrasse in einem Höhenbereich von 560 bis 590 m.
Die urkundlich mehrmals erwähnte Burg Frastafeders im Klöslefeld (Beim Schloß) konnte durch die Ausgrabungen unter Wilhelm Sydow eindeutig archäologisch bewiesen werden.
Gampelün (232 Einwohner)
Gampelün liegt südöstlich von Frastanz auf Hangterrassen in etwa 700 Meter Seehöhe. In den Frastanzer Urkunden scheint der Name "Gampelü" erstmals im Jahre 1365 auf. Es umfasst die Ortsteile Winkel, Oberes Gampelün, Rofel, Kosa, Bardella, Anderhalden und Galätscha.

Geschichte

Frastanz liegt an einer Römerstraße. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.

Die Burg Frastafeders dürfte um 1258 im Gefolge der ersten montfortischen Linienteilung als Vorposten der Grafen von Werdenberg gegen Feldkirch entstanden sein. Außerdem besaß sie wohl die Aufgabe, den Weg über das Sarojajoch zu sichern.
Welches Dienstmannengeschlecht der Werdenberger im 13. Jahrhundert auf Frastafeders saß, ist unbekannt. 1317 verlieh Graf Rudolf II. von Werdenberg-Sargans die Burg dem Reichsritter Ulrich Thumb von Neuburg.
Die Burg Frastafeders bestand nicht einmal hundert Jahre. Bereits um 1344 wurde sie im Rahmen einer Auseinandersetzung zwischen den Grafen von Montfort-Feldkirch zerstört.

Auf Frastanzer Boden fand 1499 die Schlacht bei Frastanz statt, eine der blutigsten und wichtigsten Entscheidungsschlachten des Schwabenkrieges. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich.

Frastanz unterstand lange Zeit der Herrschaft Sonnenberg.

Am 15. Juni 1910 durchbrach die Ill die Dammbauten an drei Stellen und verwandelte das Frastanzer Ried in einen einzigen See.

Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Frastanz seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner
2006 6309
2001 6214
1991 5881
1981 5413
1971 5174

Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2007 der Statistik Austria
Im Jahr 2003 hatte die Gemeinde 6.252 Einwohnern. Der Ausländeranteil lag 2003 bei 17,8 Prozent.

Gemeindewappen

Frastanz

Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1968 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.

Die Verleihung des Wappens durch die Vorarlberger Landesregierung erfolgte am 2. Mai 1969. Das Symbol des Hifthorns erinnert an eine Sage, die sich anlässlich der blutigen Schlacht von Frastanz im Jahre 1499 abgespielt haben soll: Ein Hirtenknabe auf Amerlügen soll eine auf Umwegen unerwartet herannahende Abteilung der Eidgenossen bemerkt und seine Landsleute mit seinem Horn solange gewarnt haben, bis er tot zu Boden fiel. Die Sonne in Blau bekundet die Zugehörigkeit zur Grafschaft Sonnenberg.

Politik

Die Gemeindevertretung besteht aus 27 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2005 ist ÖVP: 15 Sitze (52,96 %), SPÖ 8 Sitze (31,31 %), FPÖ 4 Sitze (15,73 %). Bürgermeister ist Eugen Gabriel (ÖVP) der die Wahl 2005 mit 52,53 % vor Franz Lutz (SPÖ) mit 32,52 % gewann.
Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 5.472.670 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 8.786.152 €. Der Schuldenstand betrug 2001 9.458.227 €.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Ortsteil Fellengatter waren früher der Tabakanbau und die Hanfseilerei Lebensgrundlage. Am Ort gab es im Jahr 2003 117 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 1.687 Beschäftigten und 122 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 2.533.

Bauwerke

Pfarrkirche
Pfarrkirche Hl. Sulpitius
Die Kirche wurde 1885 nach dem Plan des Kölner und Wiener Dombaumeisters Friedrich von Schmidt erbaut und zählt gemeinsam mit der Kirche aus Silbertal desselben Architekten zu den schönsten neugotischen Beispielen Westösterreichs.
Dem Architekten gelang es, die strukturellen Qualitäten der Gotik mit der alpinen Topographie in Einklang zu bringen. Man könnte von einer landschaftlichen Schönheit dieser Bauten sprechen, die etwas vom Geist der Bilder der Donauschule beinhaltet.
In beiden Fällen verstärkt der überhöhte Standort die gestische Zeichenhaftigkeit der Gotik.
Letzehof
Buddhistisches Kloster Letzehof
Direkt an der Gemeindegrenze zu Feldkirch befindet sich seit 1983 das Buddhistische Kloster Letzehof (Tashi Rabten), das erste buddhistischen Kloster Österreichs. Es gehört in der Nachfolge nach dem tibetischen Meister Geshe Rabten der größten Tradition des tibetischen Buddhismus an. Ordinierte aus Asien und Europa erhalten hier, wie auch in den anderen zur Rabten Foundation gehörenden Stätten, wie dem Muttertempel (Rabten Choeling) am Genfersee ihre Ausbildung. Die Leitung des Klosters obliegt dem österreichischen Mönch, Gelong Dschampa Lungtog. Der Letzehof wird häufig von Lehrern, Schulklassen und anderen interessierten Gruppen besucht, um authentische Information zum Thema Buddhismus zu erhalten. [1]


Bildung

In Frastanz gibt es 3 Kindergärten.
Im Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 603 Schüler.

Persönlichkeiten

  • Adalbert Welte (* 30. Juni 1902 in Frastanz; † 9. Juli 1969 in Hard), Schriftsteller und Beamter
  • Bruno Wiederin (* 24. August 1912 in Schruns; † 24. September 1995 in Frastanz), Lehrer und Komponist
  • Hubert Gorbach (* 27. Juli 1956 in Frastanz), ehemaliger Vizekanzler
  • Markus Wallner (* 20. Juli 1967 in Bludenz), Landesstatthalter


Einzelnachweise

  1. http://www.frastanz.at/Startseite/InstitutionenEinrichtungen/BuddhistischesKloster/tabid/239/Default.aspx/Aufgerufen am 22. Dezember 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frastanz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frastanz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Frastanz, wobei einige Objekte per Bescheid, die anderen durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Frastanz — Frastanz …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Frastanz — Teil von: Schwabenkrieg Die Schlacht bei Frastanz. Luzerner Schilling, 1513 …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Frastanz — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Frastanz partof=the Swabian War caption=Depiction of the battle from the Luzerner Schilling , 1513. date=April 20, 1499 place=Frastanz, Vorarlberg, today in Austria casus= territory= result=Swiss… …   Wikipedia

  • Feldkirch — Feldkirch …   Deutsch Wikipedia

  • Feldkirch (Stadt) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Feldkircherhütte — TVN Hütte Feldkircherhütte Lage Amerlugalpe; Vorarlberg, Österreich; Talort: Feldkirch …   Deutsch Wikipedia

  • Mariahilfkirche — nennt man Kirchen und Kapellen, die der Heiligen Maria, Mutter Jesu in ihrer Funktion als Nothelfer in geweiht sind. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Australien 1.2 Brasilien 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Feldkirch — Das Dekanat Feldkirch ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Feldkirch. Dekanat Feldkirch Das Dekanat gehörte bis 1816 zum Bistum Chur. Das Dekanat ist seit dem 1. Jänner 1966 mit der Seelsorge Frastanz, welches vom Dekanat Bludenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Kern — (* 1592 in Feldkirch; † nach 1650) war ein österreichischer Bildhauer und Bildschnitzer. Kern lernte bei Jörg Zürn und betrieb in Feldkirch eine bedeutende Bildschnitzerwerkstatt, weshalb die genaue Zuordnung von ihm zugeschriebenen Werken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”