Fichtelberg (Oberfranken)

Fichtelberg (Oberfranken)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Fichtelberg
Fichtelberg (Oberfranken)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fichtelberg hervorgehoben
49.99944444444411.851388888889685
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Höhe: 685 m ü. NN
Fläche: 5,17 km²
Einwohner:

1.917 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 371 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95686
Vorwahl: 09272
Kfz-Kennzeichen: BT
Gemeindeschlüssel: 09 4 72 138
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gablonzer Str. 11
95686 Fichtelberg
Webpräsenz: www.fichtelberg.de
Bürgermeister: Jose-Ricardo Castro Riemenschneider (Christlich Sozialer Förderkreis)
Lage der Gemeinde Fichtelberg im Landkreis Bayreuth
Landkreis Nürnberger Land Bayreuth Bayreuth Landkreis Hof Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Landkreis Kulmbach Landkreis Lichtenfels Landkreis Bamberg Landkreis Forchheim Landkreis Tirschenreuth Landkreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Amberg-Sulzbach Prüll Warmensteinacher Forst-Nord Waidacher Forst Waidacher Forst Veldensteiner Forst Neubauer Forst-Nord Löhlitzer Wald Lindenhardter Forst-Südost Lindenhardter Forst-Nordwest Langweiler Wald Bayreuth Heinersreuther Forst Goldkronacher Forst Glashüttener Forst Forst Neustädtlein am Forst Gemeindefreies Gebiet Fichtelberg Emtmannsberg Haag (Oberfranken) Seybothenreuth Creußen Warmensteinach Weidenberg Schnabelwaid Prebitz Plech Mistelgau Mistelbach (Oberfranken) Hummeltal Hummeltal Heinersreuth Goldkronach Glashütten (Oberfranken) Gesees Gefrees Eckersdorf Bischofsgrün Bischofsgrün Bindlach Betzenstein Bad Berneck im Fichtelgebirge Speichersdorf Kirchenpingarten Waischenfeld Plankenfels Pegnitz (Stadt) Mehlmeisel Hollfeld Fichtelberg (Oberfranken) Aufseß Ahorntal Bischofsgrüner Forst Pottenstein (Oberfranken)Karte
Über dieses Bild
Fichtelberg (Postkarte um 1910/1920)

Fichtelberg ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Fichtelberg liegt am Südosthang des Ochsenkopfes im Zentralmassiv des Fichtelgebirges und ist der höchste besiedelte Ort im Naturpark Fichtelgebirge. Fichtelberg liegt an einer europäischen Haupt-Wasserscheide. Oberhalb von Neubau entspringen sowohl der Weiße Main, einer der beiden Quellflüsse des Mains, der nach Westen in den Rhein fließt, als auch die Fichtelnaab, die nach Süden fließt und in die Donau mündet. Seit 1857 gehört Fichtelberg zum Regierungsbezirk Oberfranken.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde hat drei amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Fichtelberg
  • Hüttstadl
  • Neubau

Nachbargemeinden

Einzige direkt angrenzende Nachbargemeinde ist Mehlmeisel.

Etymologie

Der Ursprung des Namens Fichtelberg, ebenso wie des Fichtelgebirges, ist wahrscheinlich im Bergbaugeschehen zu suchen und kommt nicht wie lange vermutet von der dichten Fichtenbewaldung. Zum Zeitpunkt der Namensentstehung war, wie Pollenanalysen zeigen, im nordbayerischen Raum ein Buchen-Tannen-Fichten-Mischwald vorhanden. Erst infolge des Erzbergbaus und der Verhüttung der Metalle wurden die Laubholzarten stark dezimiert und die schneller wachsende Fichte wurde als Rohstofflieferant angepflanzt. Zunächst war der in einer Urkunde von 1317 genannte Vythenberg nur der Berg, an dem sich das Bergwerk St. Veit befand, der heutige Ochsenkopf. Daraus entwickelte sich später das Wort Vichtel oder Fichtel und wurde irgendwann für das gesamte Gebiet des heutigen Fichtelgebirges verwendet. Die erste urkundliche Erwähnung Viechtlpergs datiert aus dem Jahre 1508.

Geschichte

Die Geschichte des Ortes Fichtelberg ist geprägt von dem Erzabbau durch die Gewerkschaft Erzgrube Gottesgab im Gleißingerfels am Fichtelberg. Um 1600 war das oberste Fichtelnaabtal bei den heutigen Orten Neubau und Fichtelberg noch mit einer unwegsamen Waldwildnis bedeckt. Funde, wie ein 1922 auf dem Ochsenkopf entdeckter Serpentinanhänger oder ein Steinbeil, das 1935 östlich von Fichtelberg ausgegraben wurde, deuten darauf hin, dass das Gebiet um Fichtelberg bereits in der Jungsteinzeit, zumindest zum Jagen, von Menschen durchstreift wurde. Das Ausbleiben weiterer Funde schließt eine dauerhafte Besiedlung bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts jedoch aus. Die steilen Hänge und die deutlich ansteigende Höhenlage mit dem rauen Klima und wenig fruchtbarem Boden verhinderten sie. Der Eisenerzbergbau im oberen Fichtelnaabtal begann bereits im Jahre 1478, allerdings schob sich nur eine kleine Siedlungszunge mit wenigen Häusern von Süden herauf bis zum jetzigen Fichtelberger Ortsrand.

1602 gründete Johann Glaser eine Gewerkschaft von sechs einflussreichen, kapitalkräftigen Männern, um mit ihnen den Bergbau am Gleißingerfels (etwa auf halbem Weg zwischen den heutigen Ortschaften Hütten und Neubau) voranzutreiben, nach geeignetem Eisenerz zu suchen, es auf die für jene Zeit modernste und rentabelste Weise in Hochöfen zu verhütten und gewinnbringend zu verarbeiten. Holz, das in den Öfen, Schmieden, Hämmern und Gießereien in großen Mengen benötigt wurde, war in den ausgedehnten Wäldern reichlich vorhanden. Genügend Wasser für die Triebräder der Werke gab es zunächst auch, als das Wasser schließlich nicht mehr ausreichte, grub man dem Main und der Steinach kurzerhand die obersten Quellflüsse ab und leitete sie um, dadurch entstand zum Beispiel der Bocksgraben. Rasch entwickelte sich eine blühende Eisenindustrie. Verarbeitet wurde das Eisenerz in der kurfürstlichen Gießerei. Zunächst arbeitete man im Tagebau, da die Erzadern bis zur Erdoberfläche reichten. Aber nachdem sich in der Grube zu viel Wasser angesammelt hatte und leistungsfähige Pumpen nicht zur Verfügung standen, musste man die Lagerstätte mit Stollen erschließen, durch die auch das Wasser ablaufen konnte. Die von Hand ausgehauenen Stollen waren gerade so groß, dass ein schwer tragender Mann einigermaßen gut durchgehen konnte.

Gottesgab am Fichtelberg nannte man das Bergwerk am Gleißinger Fels und später auch das weit über das obere Fichtelnaabtal hinaus bedeutsame Bergamt. Erste Wohnhütten entstanden, Anfänge einer bald wachsenden und blühenden Bergmannssiedlung, vier Hochöfen verhütteten das Silbereisen, das in der Umgebung von Fichtelberg abgebaut wurde. Zu dieser Zeit war das Gebiet um Fichtelberg das bedeutendste Montanunternehmen des kurfürstlichen Bayern. Fichtelberg gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Waldeck des Kurfürstentums Bayern. Das Bergamt hatte die rechtliche Stellung einer kurfürstlichen Hofmark. Ab 1808 wechselte das Bergamt Fichtelberg als Grenzgebiet mehrfach zwischen dem königlichen Bayern und dem markgräflichen Bayreuth. Seit 1857, als der Bezirk des damaligen Landgerichts Bayreuth vergrößert wurde, gehört es zum Regierungsbezirk Oberfranken.

Erzabbau und Verhüttung waren der Wirtschaftsfaktor in Fichtelberg, mit Beginn der Industrialisierung lohnte sich aber der Erzabbau immer weniger. Am 26. März 1859 wurde die Arbeit eingestellt, 1862 das Bergamt geschlossen. Es folgte zunächst ein wirtschaftlicher Niedergang, der durch den Abbau von Grünstein (Proterobas), welcher bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts - vor allem zur Glasherstellung - aus dem Ochsenkopfmassiv gebrochen wurde und Granit, sowie der Holzwirtschaft nur bedingt ausgeglichen werden konnte. Viele Bewohner wanderten ab.

Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich vor allem Glasbläser aus Gablonz an und verhalfen Fichtelberg zu einer erneuten Blüte als Industriestandort u. a. der Glas- und Knopfproduktion. Inzwischen hat es seine industrielle Bedeutung weitgehend verloren, lebt aufgrund seiner reizvollen Lage am Südwesthang des Ochsenkopfes hauptsächlich vom Fremdenverkehr und ist ein Wintersportzentrum.

Die Bergwerksstollen Gleißinger Fels gelten als ältestes Bergwerk in Nordbayern und sind das einzige Silbereisenbergwerk der Welt, das noch allgemein zugänglich ist.

Die Gemeinde Fichtelberg trug bis 1933 den Namen Neubau.[3]

Tourismus

  • 1100 Gästebetten in Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Ferienwohnungen und -häusern sowie Privatquartieren
  • Höchstgelegener Campingplatz Nordbayerns

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder:

(Stand: Kommunalwahl 2008)

Bürgermeister

Bürgermeister ist José-Ricardo Castro Riemenschneider (CSF).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Barocke Bergamtskirche (katholische Pfarrkirche) 1708 bis 1711, mit Hochaltar von 1730 und Holzschnitzereien. Die barocken Glasfenster im Altarraum bieten eine Besonderheit: sie zeigen Bergbaumotive.
  • Barocke Mariensäule 1680
  • historische Proterobas-Glashütte am südlichen Hang des Ochsenkopfes (archäologische Grabung)

Freizeit

  • Naherholungszentrum Fichtelsee mit Naturschutzgebiet
  • Kristall Radon-Sole-Therme mit Gesundheitszentrum
  • Geführte Wanderungen
  • Eisstockschießen
  • Schlittschuhlaufen
  • Minigolfanlage (Deinhold)
  • Mountainbiking
  • Kegeln
  • Skilift
  • Nachtlanglaufloipe

Sport

  • Skizentrum Bleam'l Alm
  • "Deinholds Golfanlage"
  • Skirollerbahn

Museen

  • AMF Automobilmuseum
  • Dorfmuseum Mühlgüt'l
  • Besucherbergwerk Gleißinger Fels

Persönlichkeiten

  • Mario Zuber, Schauspieler, auch alias MC Steve (* 1977), ehem. Rapper der Gruppe Passion Fruit (The Rigga-Ding-Dong-Song) ist in Fichtelberg aufgewachsen
  • Gustav Griebel, alias Griebly (* 1965), Schlagzeuger der Gruppe Fichtelsänger (Am Fichtensee ist es so schee-Song) ist gebürtig aus Fichtelberg/Neubau

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Fichtelberg liegt ca. drei Kilometer südlich der B 303 und unweit der A 9, Berlin-Nürnberg, Abfahrt Bad Berneck, bzw. von Berlin kommend Abfahrt Gefrees

Die ehemalige Eisenbahnstrecke Neusorg–Fichtelberg, 1890 als bayerische Lokalbahn eröffnet, hatte Anschluss an die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb. Der Personenverkehr wurde 1976 eingestellt, der Güterverkehr 1984. Inzwischen ist die Strecke längst abgebaut. Heute würde man eine Direktverbindung nach Bayreuth oder Marktredwitz/Wunsiedel vorziehen.

Literatur

  • Dietmar Herrmann: Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge, Heft 17/2009 der Schriftenreihe des Fichtelgebirgsvereins e.V.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111030/121809&attr=OBJ&val=1150
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 432

Weblinks

 Commons: Fichtelberg (Oberfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fichtelberg — ist der Name: eines Berges im Erzgebirge, siehe Fichtelberg (Erzgebirge) einer Gemeinde im Landkreis Bayreuth in Bayern, siehe Fichtelberg (Oberfranken) eines gemeindefreien Gebietes im Landkreis Bayreuth in Bayern eines Planetoiden (29736)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fichtelberg, Bavaria — Infobox German Location Name = Fichtelberg Wappen = Wappen Fichtelberg.jpg lat deg = 49 | lat min = 59 | lat sec = 57.68 lon deg = 11 | lon min = 51 | lon sec = 4.52 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis =… …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Neusorg–Fichtelberg — Neusorg–Fichtelberg Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 846 Streckennummer: 5030 Streckenlänge: 14,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Neusorg–Fichtelberg railway — Line number 5030 Technical Line length 14.7 km (9.1 mi) Track gauge 1,435 mm (4 ft 8 1⁄2 in) …   Wikipedia

  • Glashütten (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pottenstein (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haag (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mistelbach (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Bayreuth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Smrčiny — Teufelstisch am Großen Waldstein Felsenmeer am Haberstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”