- Mistelgau
-
Wappen Deutschlandkarte 49.91666666666711.466666666667435Koordinaten: 49° 55′ N, 11° 28′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Bayreuth Verwaltungs-
gemeinschaft:Mistelgau Höhe: 435 m ü. NN Fläche: 39,43 km² Einwohner: 3.837 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km² Postleitzahl: 95490 Vorwahl: 09279 Kfz-Kennzeichen: BT Gemeindeschlüssel: 09 4 72 167 Gemeindegliederung: 41 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstr. 35
95490 MistelgauWebpräsenz: Bürgermeister: Georg Birner (Wählergemeinschaft Plösen-Gollenbach) Lage der Gemeinde Mistelgau im Landkreis Bayreuth Mistelgau ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Mistelgau liegt ca. 10 km westlich von Bayreuth am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Eckersdorf, Mistelbach, Hummeltal, Glashütten, Waischenfeld, Plankenfels, Hollfeld und Thurnau.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Mistelgau hat 41 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Äußerer Graben
- Außerleithen
- Bärnreuth
- Böhnershof
- Braunersberg
- Culm (obere)
- Culm (untere)
- Engelmeß
- Eschenmühle
- Frankenhaag
- Friedrichsruh
- Geislareuth
- Gollenbach
- Göritzen
- Gries
- Hardt
- Harloth
- Hundshof
- Kammer
- Klingenmühle
- Kreckenmühle
- Laimen
- Lenz
- Mengersdorf
- Mistelgau
- Moosing
- Obernsees
- Ochsenholz
- Pensenleithen
- Plösen
- Schnackenwöhr
- Schobertsberg
- Schobertsreuth
- Schöchleins
- Seitenbach
- Sorg
- Streit
- Striegelhof
- Tennig
- Truppach
- Wohnsgehaig
Es gibt folgende Gemarkungen: Frankenhaag, Mengersdorf, Mistelgau, Obernsees, Plösen, Seitenbach, Truppach, Wohnsgehaig, Creez.
Geschichte
Die späteren Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth waren seit 1248 Territorialherren im Gemeindegebiet. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 1379. Als Teil des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth fiel Mistelgau im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Durch den Ort führte die Lokalbahn Bayreuth-Hollfeld.
Eingemeindungen
Die Eingemeindungen fanden am 1. April 1971 (Teil einer Gemeinde)[3], am 1. Januar und 1. Juli 1972 (zusammen sechs Gemeinden)[3] sowie am 1. Mai 1978 (eine Gemeinde) statt.
Ortsteil Einwohner
(1970)Eingemeindungsdatum Bemerkungen Creez (teilweise) 83 1. April 1971 Frankenhaag 280 1. Januar 1972 Mengersdorf - 1. Januar 1972 Eingemeindung nach Truppach am 1. Januar 1969 Obernsees 584 1. Mai 1978 Plösen 413 1. Januar 1972 Seitenbach 171 1. Januar 1972 Truppach 347 1. Januar 1972 Vergrößerung um Mengersdorf am 1. Januar 1969 Wohnsgehaig 233 1. Juli 1972 Einwohnerentwicklung
- 1970: 2.993 Einwohner
- 1987: 3.133 Einwohner
- 2000: 3.748 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Georg Birner (Wählergemeinschaft Plösen-Gollenbach). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Johann Feulner (CSU/Überparteiliche Wählergr.).
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
2002 2008 CSU/Überparteiliche Wählergruppe 4 3 SPD/Freie Wählergemeinschaft 1 1 Wahlgemeinschaft Plösen-Gollenbach-Wohnsgehaig* 3 4 Bürgervereinigung Obernsees 3 3 Wählergruppe Truppach-Mengersdorf 2 1 Wählergruppe Frankenhaag-Streit 1 1 Mistelgauer Bürgergemeinschaft/Freie Wähler** 1 2 Wählergruppe Seitenbach 1 1 - * 2002 angetreten als Wahlgemeinschaft Plösen-Gollenbach
- ** 2002 angetreten als Mistelgauer Bürgergemeinschaft
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.326.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 152.000 Euro.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Truppach ist ein quadratischer Bau mit zwei Stockwerken. An den Ecken ragen erkerartige Türmchen über das Dach hinaus. Durch verschiedene Umbaumaßnahmen hat das Schloss seinen wehrhaften mittelalterlichen Charakter verloren. Zur Geschichte der Adelssitze in Truppach siehe auch Truppach (Adelsgeschlecht).
Freizeit
Im Ortsteil Obernsees bietet die Therme Obernsees ein umfangreiches Gesundheits- und Wellness-Programm. Seit einigen Jahren (2007) ist ein Feriendorf im Umfeld der Therme geplant, aber aufgrund von Finanzierungsproblemen des niederländischen Investors Ed Biermans ist ein Baubeginn bisher nicht erfolgt.
Personen
Margot Drechsel (auch Drexler, Drechsler; * 17. Mai 1908 in Mengersdorf; † Juni 1945 in Bautzen hingerichtet), Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20100809/111430&attr=OBJ&val=1162
- ↑ a b Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 432
Weblinks
- Homepage der Gemeinde Mistelgau
- Mistelgau: Wappengeschichte vom HdBG
- Mistelgau: Amtliche Statistik des LStDV
Ahorntal | Aufseß | Bad Berneck i.Fichtelgebirge | Betzenstein | Bindlach | Bischofsgrün | Creußen | Eckersdorf | Emtmannsberg | Fichtelberg | Gefrees | Gesees | Glashütten | Goldkronach | Haag | Heinersreuth | Hollfeld | Hummeltal | Kirchenpingarten | Mehlmeisel | Mistelbach | Mistelgau | Pegnitz | Plankenfels | Plech | Pottenstein | Prebitz | Schnabelwaid | Seybothenreuth | Speichersdorf | Waischenfeld | Warmensteinach | Weidenberg
Wikimedia Foundation.