- Bischofsgrün
-
Wappen Deutschlandkarte 50.052511.795833333333676Koordinaten: 50° 3′ N, 11° 48′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Bayreuth Höhe: 676 m ü. NN Fläche: 8,39 km² Einwohner: 1.971 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 235 Einwohner je km² Postleitzahl: 95493 Vorwahl: 09276 Kfz-Kennzeichen: BT Gemeindeschlüssel: 09 4 72 121 Gemeindegliederung: 15 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Bischofsgrün
Hauptstr. 27
95493 BischofsgrünWebpräsenz: Bürgermeister: Stephan Unglaub (SPD) Lage der Gemeinde Bischofsgrün im Landkreis Bayreuth Bischofsgrün ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bischofsgrün liegt zwischen Ochsenkopf und Schneeberg im Hochtal des Weißen Mains im Fichtelgebirge an der Bundesstraße 303.
Nachbargemeinden
Einzige direkt angrenzende Nachbargemeinde ist Gefrees.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Bischofsgrün hat 15 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Birnstengel
- Bischofsgrün
- Eichig
- Fröbershammer
- Glasermühle
- Göhren
- Güßhügel
- Hedlerreuth
- Hirschhaid
- Hohehaid
- Höhenklinik Bischofsgrün
- Karches
- Neuhaus
- Rangen
- Wülfersreuth
Geschichte
Die Herrschaft der Herren von Hirschberg kam 1360 an die Burggrafen von Nürnberg, die späteren Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth.
Bereits im Jahr 1536 ist eine Glashütte nachgewiesen. 1616 kauften Mitglieder der Glasmacherfamilie Greiner die abgebrannte Glashütte auf und führten sie zu neuer Blüte.
Als Teil des 1791 preußisch gewordenen hohenzollernschen Fürstentums Bayreuth fiel Bischofsgrün im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zum Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Bischofsgrün ist schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts mit zahlreichen Skipisten und einer Skischule touristisch geprägt. 1978 wurde die Ortschaft Wülfersreuth (bis 1875 Wilfersreuth[3]) eingemeindet, die mit 703 m über NN die höchstgelegene Ortschaft Oberfrankens ist. Seit 1992 ist Bischofsgrün ein heilklimatischer Kurort. Im Fasching findet das sogenannte Schneemannfest statt, zu dem jedes Jahr der größte Schneemann Deutschlands ("Jakob") gebaut wird.
Seit 1975 ist die Gemeinde Bischofsgrün die Patengemeinde der GSG 9 der Bundespolizei. Die Patenschaft wird durch gegenseitige Besuche und gemeinsame Veranstaltungen gepflegt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.168, 1987 1.985 und im Jahr 2000 2.109 Einwohner gezählt. Zum 31. Dezember 2010 waren es noch 1.970 Einwohner.
Politik
Bürgermeister ist seit November 2003 Stephan Unglaub (SPD).
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
2002 2008 CSU/Überparteiliche Wählergemeinschaft 6 4 SPD 5 7 Freie Wählergemeinschaft 3 3 Gesamt 14 14 Wintersport in Bischofsgrün
Die am 1. August 2007 neueröffnete Ochsenkopfschanze auf dem Hügelfelsen oberhalb des Ortes hat die sportliche Bedeutung von Bischofsgrün noch gesteigert. Es sind jährlich die internationale Damenelite zu einem Sommersprungwettkampf der FIS und die Nationalmannschaften der Spezial- und Kombinationsspringer des Deutschen Skiverbandes (DSV) zur Saisonvorbereitung zu Gast. Alpiner Wintersport ist ebenfalls möglich. 2007 wurde dazu die Nordabfahrt des Ochsenkopfes (Länge 2,3 km) mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet, an zwei Schleppliften kann bei Flutlicht gefahren werden. Die Skischule Nordbayern an der Talstation Nord des Ochsenkopf bietet Kurse für Ski- und Snowboardfahren an. Bei entsprechenden Schneeverhältnissen werden rund um Bischofsgrün Langlaufloipen gespurt. Winterwanderwege werden in großer Zahl vorgehalten. Geführte Schneeschuhwanderungen werden regelmäßig angeboten. Ausrüstungen für alle Wintersportarten können in zwei Geschäften entsprechend ausgeliehen werden. Schlittschuhfahren und Eisstockschießen ist auf der Eislaufbahn an der Talstation Nord des Ochsenkopfes unter Anleitung und auch bei Flutlicht möglich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 54 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 427 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 677. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 14 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 215 Hektar, davon waren 72 Hektar Ackerfläche und 143 Hektar Dauergrünfläche. Haupterwerbszweig ist der ganzjährige Fremdenverkehr. Die größten Arbeitgeber sind im Bereich Fremdenverkehr, Kur, Gesundheit und Pflege angesiedelt, namentlich die Höhenklinik der Deutschen Rentenversicherung sowie das Pflegezentrum Bischofsgrün, welches aufgrund innovativer Konzepte im Bereich der Altenpflege bundesweite Bekanntheit genießt.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2005):
- Kindergarten: 50 Kindergartenplätze
- Volksschule: 1. bis 4. Klasse
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Henrik Ohlmeyer (* 11. Februar 1946), ehemaliger deutscher Skispringer
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111030/115334&attr=OBJ&val=1146
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 434
Weblinks
- Internetpräsenz für Tourismus u. Fremdenverkehrsverein
- Homepage der Gemeinde Bischofsgrün
- Bischofsgrün: Wappengeschichte vom HdBG
- Fichtelgebirgsverein Ortsgruppe Bischofsgrün
- Bischofsgrün: Amtliche Statistik des LStDV
Ahorntal | Aufseß | Bad Berneck i.Fichtelgebirge | Betzenstein | Bindlach | Bischofsgrün | Creußen | Eckersdorf | Emtmannsberg | Fichtelberg | Gefrees | Gesees | Glashütten | Goldkronach | Haag | Heinersreuth | Hollfeld | Hummeltal | Kirchenpingarten | Mehlmeisel | Mistelbach | Mistelgau | Pegnitz | Plankenfels | Plech | Pottenstein | Prebitz | Schnabelwaid | Seybothenreuth | Speichersdorf | Waischenfeld | Warmensteinach | Weidenberg
Wikimedia Foundation.