Franz Dahlem

Franz Dahlem
Franz Dahlem auf einer Briefmarke der DDR (1983)

Franz Dahlem (* 14. Januar 1892 in Rohrbach, Lothringen; † 17. Dezember 1981 in Berlin) war ein führender KPD- und SED-Funktionär, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees und Kaderchef der SED.

Inhaltsverzeichnis

Politischer Werdegang

Dahlem absolvierte 1911 bis 1913 eine Ausbildung als Exportkaufmann in Saarbrücken und war 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg. Er war in der katholischen Jugendbewegung aktiv, bevor er ab 1913 Mitglied der SPD und ab 1917 der USPD wurde. 1919 bis 1921 war er Redakteur der von ihm mitbegründeten USPD-Zeitung „Sozialistische Republik“ und Stadtverordneter von Köln. 1919 heiratete er Käthe Weber (* 20. März 1899 in Berlin; † 25. Dezember 1974 in Berlin).

Seit 1920 war er Mitglied der VKPD/KPD, in deren Zentralkomitee er verschiedene Funktionen hatte. Von Anfang November 1930 bis Juli 1932 übernahm Dahlem die Funktion des Reichsleiters der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition.[1] 1921 bis 1924 war er Abgeordneter des Preußischen Landtages und 1928 bis 1933 des Reichstages. Dahlem nahm am 7. Februar 1933 an der illegalen Tagung des Zentralkomitees der KPD im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin teil.[2]

Exil

1933 emigrierte Dahlem nach Paris (französischer Staatsbürger 1934–1943). Im Lutetia-Kreis (1935/36) wirkte er mit am Versuch, eine Volksfront gegen die Hitlerdiktatur zu schaffen. Er zählte zu den Unterzeichnern des „Aufrufs an das deutsche Volk“. In den folgenden Jahren arbeitete er illegal in Berlin und in Prag. 1936 wurde er aus Deutschland ausgebürgert. 1937 bis 1939 war er Leiter der Zentralen Politischen Kommission der Internationalen Brigaden in Spanien.

Von 1933 bis 1943 war Dahlem Kandidat des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale und bis 1939 Mitglied der KPD-Leitung in Paris, zuletzt in der Nachfolge von Walter Ulbricht als Vorsitzender des ZK.

Von 1939 bis 1942 wurde Dahlem in Le Vernet in Frankreich interniert und dann an die Gestapo übergeben. Die Jahre bis 1945 im KZ Mauthausen überlebte er nur dank der Solidarität ehemaliger Spanienkämpfer zahlreicher Nationen.[3]

Rückkehr

Nach dem Krieg war Dahlem Abgeordneter der Volkskammer und im Zentralkomitee und Politbüro des Zentralkomitees der SED aktiv, u.a. als Leiter der Abteilung Kader und Organisation und des Büros für „Parteiaufklärung“. Als stellvertretender Leiter der Sonderkommission für die Aufstellung von Verteidigungskräften war er maßgeblich an der Aufrüstung der DDR beteiligt.

Dahlem galt innerhalb der SED als Rivale von Ulbricht. 1953 wurde im Zusammenhang mit dem Slánský-Prozess in Prag eine Untersuchung durch die Zentrale Parteikontrollkommission wegen seiner Kontakte zu Noel H. Field durchgeführt, in deren Ergebnis er als „Zionist“ aus dem ZK der SED ausgeschlossen, von allen Partei- und Staatsfunktionen entbunden und verhaftet wurde. Der bereits geplante Schauprozess, in dem er u.a. gemeinsam mit Paul Merker angeklagt werden sollte, fand dann jedoch nicht statt; nach dem Tode Stalins wurden alle Anschuldigungen als „zionistischer Agent“ sofort fallengelassen.

Ab 1955 arbeitete er im Ministerium für Hochschulwesen, seit 1967 als stellvertretender Minister. 1957 wurde er kooptiertes Mitglied des ZK der SED und des Forschungsrates der DDR und 1963 auch wieder Abgeordneter der Volkskammer. Außerdem war er seit 1964 Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft und Präsidiumsmitglied des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer.

Dahlem erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1956 die Hans-Beimler-Medaille, 1962 die Artur-Becker-Medaille und den Karl-Marx-Orden, 1964 den Vaterländischen Verdienstorden, 1965 und 1972 die Verdienstmedaille der NVA, 1970 den Stern der Völkerfreundschaft und 1977 den Großen Stern der Völkerfreundschaft. 1970 wurde er Ehrenbürger der Stadt Ivry-sur-Seine. Seine Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Werke

  • Weg und Ziel des antifaschistischen Kampfes. Berlin 1952
  • Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Erinnerungen. 2. Bände. Berlin 1977
  • Jugendjahre. Vom katholischen Arbeiterjungen zum proletarischen Revolutionär. Berlin 1982

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vgl. zu Details Stefan Heinz: Moskaus Söldner? Der "Einheitsverband der Metallarbeiter Berlins": Entwicklung und Scheitern einer kommunistischen Gewerkschaft, Hamburg 2010, S. 113 f., 139, 143 ff., 156 ff., 211 ff., 277 ff.
  2. Liste der Teilnehmer
  3. Gerhard Leo: Deutsche im französischen Widerstand - ein Weg nach Europa, DRAFD-Information August 1999 [1]

Weblinks

 Commons: Franz Dahlem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Dahlem — (14 janvier 1892 à Rohrbach lès Bitche en Moselle décédé le 17 décembre 1981 à Berlin), est un homme politique et un résistant allemand. Biographie Fils de Jacques Pierre Dahlem, cheminot, et de Marie Wagner, il s engage très… …   Wikipédia en Français

  • Dahlem — ist der Name folgender Orte: Dahlem (bei Bitburg), Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prüm in Rheinland Pfalz Dahlem (Nordeifel), Gemeinde im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen Dahlem (Niedersachsen), Gemeinde im Landkreis Lüneburg in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlem — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 1.1 Dahlem 2 …   Wikipédia en Français

  • Franz Schreker — Franz Schreker, um 1911 Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin Dahlem …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Dischinger — (* 8. Oktober 1887 in Heidelberg; † 9. Januar 1953 in Berlin; vollständiger Name: Franz Anton Dischinger) war ein deutscher Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Leben 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Freiherr von Hammerstein-Equord — oder Franz von Hammerstein (* 6. Juni 1921 in Berlin; † 15. August 2011 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Grothe (Komponist) — Franz Grothe (* 17. September 1908 in Berlin; † 12. September 1982 in Köln; vollständiger Name Franz Johannes August Grothe) zählte zu den populärsten deutschen Komponisten und Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Seit Beginn des Tonfilms komponierte …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schmidt — Saltar a navegación, búsqueda Franz Schmidt ( * 1751 1834) fue un botánico alemán. Se especializó en las Epermatófitas. Abreviatura La abreviatura Schmidt se emplea para indicar a Franz Schmidt como autoridad en la descripción y clasificación… …   Wikipedia Español

  • Franz-Alexander Dinda — Franz Dinda beim ersten Fantag (2002) der Jugendserie fabrixx. Franz Alexander Dinda (* 25. März 1983 in Jena) ist ein deutscher Schauspieler. Kurz vor der Wende flüchtete er gemeinsam mit seiner Mutter, einer Pastorin, in die Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Alexander Dinda — Franz Dinda beim ersten Fantag (2002) der Jugendserie fabrixx. Franz Alexander Dinda (* 25. März 1983 in Jena) ist ein deutscher Schauspieler. Kurz vor der Wende flüchtete er gemeinsam mit seiner Mutter, einer Pastorin, in die Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”