Friedrich Middelhauve

Friedrich Middelhauve

Friedrich Middelhauve (* 17. November 1896 in Siegen, Westfalen; † 14. Juli 1966 in Bad Mergentheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Verleger und Politiker der FDP.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

1921 promovierte Middelhauve zum Dr. phil. an der Universität zu Köln. Er arbeitete nach Studium und Promotion zunächst als selbständiger Buchhändler in Leverkusen und ab 1922 als Verleger.

Friedrich Middelhauve war Gründer und Inhaber des gleichnamigen schöngeistigen Verlages, der als erster die Werke von Heinrich Böll veröffentlichte. Diesen Verlag führte später seine Tochter Gertraud unter ihrem Namen. Mit dem Westdeutschen Verlag gründete Middelhauve außerdem einen der führenden sozialwissenschaftlichen Verlage Deutschlands.

Er war verheiratet mit Bertha Middelhauve und hatte drei Kinder: Friedrich Middelhauve jun., Gertraud Middelhauve und Mechthild Ruf geb. Middelhauve.

Parteitätigkeit

Friedrich Middelhauve war in der Weimarer Republik Mitglied der Deutschen Staatspartei. Während des Nationalsozialismus war er nicht politisch aktiv.

1945 gründete er zuerst die Deutsche Aufbaupartei in Opladen. Er überführte diese jedoch bald in die FDP und gehörte schnell mit Franz Blücher, Hermann Höpker-Aschoff und Erich Mende zu deren Führungsfiguren im Rheinland. Von 1947 bis 1956 war er als Nachfolger von Gustav Altenhain Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen.[1] Von 1952 bis 1956 war er zudem stv. Bundesvorsitzender.

Middelhauve hatte über Ernst Achenbach engen Kontakt zum rechtsextremen Naumann-Kreis, der von den Briten Anfang 1953 ausgehoben wurde, und einen innerparteilichen Umsturz plante. Mit Achenbach und diversen ehemaligen Nationalsozialisten entwarf Middelhauve auch das Deutsche Programm, dem die Landesverbände Hamburg, Bremen und Baden-Württemberg auf dem Bundesparteitag 1952 in Bad Ems das Liberale Manifest der FDP gegenüber stellten.

Nach dem Coup der sogenannten Jungtürken (Wolfgang Döring, Erich Mende, Walter Scheel, Willi Weyer und Hans Wolfgang Rubin) im Jahr 1956, die nach Absprache mit Thomas Dehler den CDU-Ministerpräsidenten Karl Arnold mit konstruktiven Misstrauensvotum ablösten und durch den SPD-Politiker Fritz Steinhoff ersetzten, legte Middelhauve, der innerparteilich als Ziehvater der Jungtürken galt, sein Amt als Landesvorsitzender nieder und zog sich mit Auslaufen seines Landtagsmandates zwei Jahre später aus der Politik zurück.

Im Gegensatz zum sogenannten Ministerflügel um August-Martin Euler blieb er jedoch bis zu seinem Tode Parteimitglied.

Abgeordneter

Von 1946 bis 1958 war Middelhauve Landtagsabgeordneter. 1946/47 war er auch Stadtrat in Leverkusen. Von 1949 bis zum 17. Oktober 1950 und von 1953 bis zum 10. September 1954 gehörte Middelhauve auch dem Deutschen Bundestag an.

Öffentliche Ämter

Von 1954 bis 1956 war Middelhauve stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft und Verkehr in Nordrhein-Westfalen.

Siehe auch

Kabinett Arnold III

Einzelnachweise

  1. Christof Brauers, Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2007, ISBN 978-3-89975-569-5, Seite 281.

Literatur und Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Middelhauve — ist der Name von Bertha Middelhauve (1893–1988), Stadträtin und Fraktionsvorsitzende der FDP Friedrich Middelhauve (1896–1966), deutscher Politiker und Verleger Gertraud Middelhauve (1929–2004), deutsche Verlegerin Margot Middelhauve (* 1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertraud Middelhauve — (* 23. Juli 1929 in Opladen, heute Leverkusen; † 7. März 2004 in München) war eine deutsche Verlegerin. Gertraud Middelhauve studierte in Tübingen, Freiburg im Breisgau, Köln und Berlin Literaturgeschichte, absolvierte 1959 bis 1960 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha Middelhauve — (* 9. Juni 1893 in Montabaur; † 1. Dezember 1988 in Opladen) war eine deutsche Politikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Morsbroich 2 Politisches Engagement in der Nachkriegszeit, Frauenring …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktionsvorsitzende Landtag Nordrhein-Westfalen — Die Fraktionsvorsitzenden des nordrhein westfälischen Landtags seit 1946 Wahlperiode CDU SPD Zentrum FDP KPD Grüne bzw. B 90/Grüne …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mia–Mig — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Opladen — Opladen Gemeinde Leverkusen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Opladen — Opladen Gemeinde Leverkusen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Diewerge — (* 12. Januar 1906 in Stettin, Deutsches Reich; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Sein Spezialgebiet war die antisemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 1. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 1. Wahlperiode vom 20. April 1947 bis zum 17. Juni 1950 Zusammensetzung Der Landtag setzt sich nach der Wahl vom 20. April 1947 wie folgt zusammen: Fraktion Sitze CDU 92 SPD 64 …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 2. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Wahlperiode vom 5. Juli 1950 bis zum 4. Juli 1954 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz Henßler, ab 14. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”