Furth (Gemeinde Schalchen)

Furth (Gemeinde Schalchen)
Wappen Karte
Wappen von Schalchen
Schalchen (Österreich)
DEC
Schalchen
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Oberösterreich
Politischer Bezirk Braunau am Inn (BR)
Fläche 41 km²
Koordinaten 48° 7′ N, 13° 9′ O48.11888888888913.156944444444438Koordinaten: 48° 7′ 8″ N, 13° 9′ 25″ O
Höhe 438 m ü. A.
Einwohner 3.668 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 89 Einwohner je km²
Postleitzahl 5231
Vorwahl 07742
Gemeindekennziffer 4 04 41
AT311
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Hauptstraße 3 a
5231 Schalchen
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Stefan Fuchs (SPÖ)
Gemeinderat (2003)
(25 Mitglieder)
14 SPÖ, 9 ÖVP, 2 FPÖ
Lage der Gemeinde Schalchen
Karte

Schalchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 3.514 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mattighofen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Schalchen liegt auf 439 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 10,8 km, von West nach Ost 8,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 40,0 km². 56 % der Fläche sind bewaldet, 38,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Katastralgemeinden sind Furth, Schalchen, Unterlochen und Weinberg. Weitere Ortsteile der Gemeinde sind Äpfelberg, Au, Auffang, Baumgarten, Erb, Hitzleiten, Häuslberg, Langwiedmoos, Mitterholzleiten, Neudorf, Oberharlochen, Oberholzleiten, Oberlindach, Oberweinberg, Stallhofen, Unterharlochen, Unterholzleiten, Unterlindach, Unterweinberg, Wiesing und Zeiledt.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Silber über blauem, gewelltem Schildfuß zwei blaue, schräggekreuzte Reißhaken mit roten Stielen, überdeckt durch eine rote, gestürzte Muschel. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Rot.

Geschichte

Die Geschichte der Gemeinde Schalchen reicht bis zur Römerzeit zurück. Um 15 v.Chr. ließ Kaiser Augustus die Alpenländer erobern und das Königreich Noricum besetzen. Zu dieser Zeit bestand bereits eine Siedlung, eine Kulturstätte und ein Friedhof in Schalchen-Mattighofen. Der zu einem Taufbecken umgestaltete Votivstein in der Schalchner Pfarrkirche und der Altarstein in Mattighofen stammen wahrscheinlich aus dieser Weihstelle.

In der ersten Hälfte des 6. Jh. wanderten die heidnischen Bajuwaren in das westliche Ostalpengebiet und den Voralpenraum ein und besiedelten zunächst die waldfreien Gebiete an den Flüssen. Im 7. und 8. Jh. wurden Schalchen und Umgebung im Verlauf der Besiedelung durch die Bayern endgültig christianisiert.

Im 7. und 8. Jh. gehörte Schalchen zum Besitztum der bayrischen Herzogfamilie Agilolfinger. Im 9. und 10. Jh. zählte es zum Königshof der Karolinger in Mattighofen.

Wie einer Chronik aus dem Jahre 1349 zu entnehmen ist, forderte zu dieser Zeit die Pest in Schalchen viele Menschen zum Opfer.

Von jeher hatten die Menschen um Schalchen eine besondere Beziehung zum Kobernaußerwald, der im Jahre 748 damals noch als "Höhnhart" zum ersten mal erwähnt wurde.

Wald und Bach (Schwemmbach) waren Lebensspender für die Menschen in und um Schalchen. Durch die Gründung einer Triftanstalt im Jahre 1760 konnten die Besitzer des Kobernaußerwaldes das Holz zur Zeit der Schneeschmelze auf dem Scheiter- oder Triftbach befördern.

1633 gehörten schon 14 Sensenwerke zur Innung der Sensenschmiede, darunter zwei "zu Schalchen".

1779 wurde im Friedensvertrag von Teschen das bisher zu Bayern gehörende Innviertel (Innbaiern) und damit auch Schalchen den Habsburgern zugesprochen. Zur Zeit der Napoleonischen Kriege wurde das Land von den Franzosen ausgebeutet. Die Bevölkerung wurde so arm, dass sie sich von Wurzeln und Rinde ernährte.

Die Gemeindegründung von Schalchen ist auf das Revolutionsjahr 1848 zurückzuführen, welches nun endgültig die Freiheit der Bauern brachte. Im Jahre 1850 konstituierte sich aus den Katastralgemeinden Schalchen, Unterlochen, Furth, Weinberg, Schnellberg und Obermünichthal die Landgemeinde Schalchen, bestehend aus 37 Ortschaften mit 463 Wohnhäusern und 2.127 Einwohnern. Zum ersten Bürgermeister wurde Franz Schnellberger, vulgo Lengauer, gewählt.

1887 erwarb Karl Kaltenbrunner das Hammerwerk "zu Schalchen" und modernisierte es im Jahre 1907.

1892 wurde der Schulbau in Schalchen vom Gemeinderat beschlossen. Am 1. Mai 1899 wurde die zweiklassige Volksschule Schalchen eröffnet. 1900 wurde in der Schule eine Suppenanstalt eingerichtet, um arme Kinder und Schüler mit langem Schulweg zu verköstigen.

Durch die Hartgeldnot sieht sich die Gemeinde Schalchen im Jahre 1920 gezwungen, Notgeld auszugeben. Die Konsolidierung der Währung am 1. Mai 1925 bringt den Übergang von der Kronen- zur Schilling-Währung.

Der Maurer und Kommunist Josef Helmetsberger wurde am 23. März 1943 in München-Stadelheim hingerichtet.

Religion

Geschichte

Anfänge christlichen Lebens gehen wahrscheinlich auf das 7. und 8 Jh. zurück. 1100 bis 1140 löst sich Schalchen von der Mutterpfarre Pischelsdorf und ist als eigene Pfarre von 1143 bis 1438 auch für Mattighofen zuständig. Die erste urkundliche Erwähnung der St. Jakobskirche in Schalchen erfolgt im Jahre 1143.

Um 1200 wird die St. Barbarakirche erbaut. Diese wird im Jahre 1785 gesperrt und 1848 abgebrochen.

Ab 1530 verbreitet sich der Protestantismus im Lande und macht auch vor Schalchen nicht halt. 1438 gibt Schalchen den Rang einer Pfarre an Mattighofen ab und wird erst 1784 für einige Monate und 1961 endgültig wieder eine eigene Pfarre. 1855 wurde unweit der ehemaligen Barbarakirche die auch heute noch recht gut erhaltene Barbarakapelle errichtet.

Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä.

Die Kirche geht im Kern auf einen romanischen Bau zurück, der im 15. Jahrhundert durch den heute noch bestehenden spätgotischen Bau ersetzt wurde. Bei der Barockisierung im Jahr 1696 wurden die gotischen Gewölberippen im Chor und im Langhaus entfernt und mit Stuck und Deckenbilder überzogen.
Der Hochaltar aus dem Jahr 1677 zeigt bemerkenswerte geschnitzte Engelsköpfe. Das Hochaltarbild schuf der Burghausener Maler Tobias Schinagl. In der südlichen Seitenkapelle befindet sich die Barbara-Gruppe (1672) von Thomas Schwanthaler aus der um 1850 abgebrochenen ehemaligen Barbarakirche. Die Schnitzgruppe zeigt den Vater der Heiligen, der mit seinem Schwert gerade zum tödlichen Schlag ausholt.

Persönlichkeiten

Der Architekt und Autor Friedrich Achleitner wurde am 23. Mai 1930 in Schalchen geboren.

Politik

Bürgermeister ist Stefan Fuchs von der SPÖ. Die Gemeinderäte verteilen sich folgendermaßen: 14 SPÖ, 9 ÖVP, 2 FPÖ.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3.273 Einwohner, 2001 dann 3.514 Einwohner.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furth — ist der Familienname folgender Personen: George Furth (1932–2008), US amerikanischer Schauspieler Hans G. Furth (1929–2007), österreichischer Professor für Psychologie Harold Furth (1930–2002), US amerikanischer, in Wien geborener Physiker, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalchen (Oberösterreich) — Schalchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schalchen (Oberösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schalchen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schalchen im Bezirk Braunau am Inn, wobei die Objekte per Bescheid und durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlochen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mattigtalbahn — Steindorf bei Straßwalchen–Abzw Mining 1 Kursbuchstrecke (ÖBB): 190 Streckennummer: 261 01 Streckenlänge: 37 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D2 Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Rosenheim — Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur Alphabetischen Liste Die Gemeinde Albaching mit 35 Gemeindeteilen. Das Pfarrdorf Albaching. Die Dörfer Aign, Berg, Kalteneck, Stetten und Zell. Die Weiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Traunstein — Die Liste der Orte im Landkreis Traunstein listet die 1938 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Traunstein auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in Oberösterreich — Oberösterreich gliedert sich in 444 politisch selbständige Gemeinden. Das sind (in alphabetischer Reihenfolge): Legende: Gemeindename nach Kommunalverwaltung Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiterbach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Schwemmbach Lage Oberösterreich, Österreich Länge 35 km …   Deutsch Wikipedia

  • Schwemmbach — Mündung des Schwemmbachs in die MattigVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”