- Franking
-
Franking Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Braunau am Inn Kfz-Kennzeichen: BR Fläche: 10,44 km² Koordinaten: 48° 3′ N, 12° 55′ O48.05083333333312.913777777778457Koordinaten: 48° 3′ 3″ N, 12° 54′ 50″ O Höhe: 457 m ü. A. Einwohner: 930 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km² Postleitzahl: 5131 Vorwahl: 06277 Gemeindekennziffer: 4 04 08 NUTS-Region AT311 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Franking Nr. 26
5131 FrankingWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Lasser (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Franking im Bezirk Braunau am Inn (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Franking ist eine kleine Gemeinde mit 930 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im oberösterreichischen Innviertel nahe an der Grenze zu Salzburg und Deutschland. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mattighofen. In bescheidenem Ausmaß gibt es seit den 50er Jahren im Sommer Fremdenverkehr, heute ist Franking das touristische Zentrum der Region Seelentium.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Franking liegt auf 457 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,1k m, von West nach Ost 4,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 10,5 km². 23,8 % der Fläche sind bewaldet, 67,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Nachbargemeinden
Geretsberg Geretsberg Eggelsberg Haigermoos Moosdorf Sankt Pantaleon Sankt Pantaleon Moosdorf Ortsteile der Gemeinde
Buch, Dorfibm, Eggenham, Eisengöring, Franking, Holzöster, Holzleithen, Neuhausen, Oberfranking.
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Unter silbernem Schildhaupt, darin stehende blaue Rauten, gespalten; rechts in Gold ein schwarzer, rechtsgewendeter, flugbereiter Rabe; links in Blau übereinander zwei silberne Seerosenblüten. Die Gemeindefarben sind Gelb-Blau-Gelb. Das silber-blaue Schildhaupt steht für die lange Verbundenheit mit Bayern.
Bildung
In der Gemeinde gibt es eine dreiklassige Volksschule und einen Kindergarten mit 2 Gruppen für 3 bis 6-jährige Kinder.
Der erste Unterricht fand im alten Krämerhaus, einer kleinen hölzernen Sölde, statt. 1854 wurde das neue Schulhaus eingeweiht, das bis zum Beginn der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts in Verwendung stand,er wurde durch einen Neubau mit Turnsaal ersetzt. Im Untergeschoss fand bis zum Umbau der Kindergarten Platz. Der Bau wurde in den Jahren 2007 bis 2009 renoviert, wobei ein zusätzlicher Klassenraum errichtet und der Turnsaal für moderne Anforderungen neu gestaltet wurde.
Örtliche Vereine
- Union Franking (Sportverein) mit den Sektionen Faustball, Stockschießen, Taekwondo, Turnen und Volleyball gegründet 1962 [1]
- Kameradschaftsbund Franking (gegründet als Militär-Veteranenverein Franking 1912)[2]
- Landjugend Franking gegründet 1960 [3]
- Freiwillige Feuerwehr Franking (gegründet 1905)[2]
- Wasserrettung Ortsstelle Holzöster
- Trachtenmusikkapelle Franking
- Krippenbauverein Franking
- Goldhaubenfrauen Franking
- Elternverein der VS
- Jägerschaft Franking
- Schützenverein Franking
- Österr.-Nordzypriotische Künstlervereinigung (ÖNZKV)
- Tourismusverein Seelentium
Geschichte
Der Name der Gemeinde geht auf den althochdeutschen Personennamen Franko oder Francho zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Name 1150, wo ein Ulricus von franchingen genannt wird. Der Stammsitz der Herren von Franking befand sich auf dem Burgstall, einem Hügel am Holzöstersee. Heute ist dieser Sitz nicht mehr zu sehen.
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Im Zug der josefinischen Reformen wurde Franking 1785 von der Mutterpfarre Ostermiething losgelöst und eine selbständige Pfarre. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.Während der Besatzungszeit bis 1955 lag Franking in der amerikanischen Zone.
Mitte der 50er Jahre wurden erste Anstrengungen zur Etablierung des Sommertourismus unternommen. So wurde am Holzöstersee eine Badeanstalt mit Kabinen und Buffet errichtet.
Liste der Erbhöfe in der Gemeinde
Nach dem Erbhofgesetz 1931 muss der Hof mindestens 200 Jahre von der Familie bewirtschaftet worden sein.
- Dießengut in Dorfibm
- Hanspetergut in Eisengöring
- Josephengut in Neuhausen
- Karnergut in Dorfibm
- Kirchbauergut in Franking
- Matheisengut in Eisengöring
- Neuhausergut in Neuhausen
- Schipflgut in Neuhausen
- Anthallergut in Dorfibm
- Pimperlgut in Neuhausen
Politik
Ergebnis der Gemeinderatswahl 2009
- Österreichische Volkspartei: 69,6 Prozent (9 Mandate)
- Freiheitliche Partei Österreichs : 30,4 Prozent (4 Mandate)
Die Wahlbeteiligung betrug 74 Prozent.Bürgermeister ist seit der Wahl 2009 Josef Lasser von der ÖVP, der bei der Wahl 71,4 Prozent der Stimmen erhielt.[4]
Frankinger Bürgermeister seit 1850
Datum = Amtsantritt
- Thomas Pfaffinger 16. September 1850
- Augustin Schnitzinger 1. Jänner 1855
- Mathias Neuhauser, 1. Jänner 1858
- Franz Romstötter, 21. Februar 1861
- Rupert Piracher, 2. September 1864
- Michael Wimmer, 16. Oktober 1867
- Franz Romstötter, 18. August 1870
- Bartolomäus Loiperdinger, 3. April 1873
- Josef Hochradl, 7. September 1876
- Georg Schnitzinger, 1. Jänner 1879
- Franz Schmitzinger, 1. Jänner 1885
- Andreas Kohlbacher, 15. Juli 1894
- Franz Leitner, 18. Juli 1897
- Mathias Schmitzberger, 24. August 1900
- Jakob Niedermüller, 1. Jänner 1903
- Mathäus Romstötter, 1. Jänner 1906
- Mathäus Pfaffinger, 1. Jänner 1910
- Johann Hochradl, 3. Februar 1913
- Georg Wimmer, 1. Jänner 1919
- Friedrich Renzl, 7. Mai 1924
- Ferdinand Kreuzeder, 1. Jänner 1929
- Josef Kirchbauer, 1. Jänner 1935
- Johann Brunner, 1. Jänner 1942
- Hermann Maier, 25. November 1945
- Alois Braunsberger, 22. Oktober 1961
- Johann Huber, 21. Oktober 1973
- Franz Manglberger, 6. Oktober 1985
- Josef Lasser, 27. September 2009
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 857 Einwohner, 2001 dann 942 Einwohner.
Altersgliederung
- unter 15 20,8%
- 15 - 59 Jahre 62,0%
- 60 und mehr Jahre 17,2%[5]
Einwohner nach höchster abgeschlossener Ausbildung
- Allgemeinbildende Pflichtschule : 40,2%
- Lehre : 36,6%
- Fachschule: 11,1%
- Allgemeinbildende Höhere Schule :1,9%
- Berufsbildende Höhere Schule: 6,4%
- Hochschule oder verwandte Lehranstalt: 3,7%[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Tourismus
Am Holzöstersee hat sich seit den 50er-Jahren der Badetourismus entwickelt, selbst Sophia Loren war hier zu Gast. 2011 wurde rund um den See ein durchgehend barrierefreier Rundweg eröffnet, der auf einer Länge von 400 Meter als Moorlehrpfad gestaltet ist.
Touristische Attraktionen in Franking:
- Wanderbauerngolf - zu Fuß oder mit der Pferdekutsche
- Bierbad im Moorhof
- Traktor-Roas - Sightseeing mit alten Traktoren
Tourismusdaten 2009/10:
- Ankünfte 6.757
- Nächtigungen 24.303
- durchschn. Aufenthaltstage 3,6[5]
Weblinks
- Trailer des Fremdenverkehrsverbands
- Tourismusverein Seelentium
- Union Franking(Sportverein)
- Volksschule Franking
- Kindergarten
- Aufbau Tourismus, Artikel aus dem Jahr 1955
- Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums ob der Enns von Benedikt Pillwein Eintrag Franking
- Gemeindedaten von Franking. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Sportunion Franking
- ↑ a b Land Oberösterreich Geschichte
- ↑ Landjugend Franking Homepage
- ↑ Land Oberösterreich Wahlergebnisse
- ↑ a b c Land Oberösterreich:Regionaldatenbank
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg | Lengau | Lochen | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen | Ostermiething | Palting | Perwang | Pfaffstätt | Pischelsdorf | Polling | Roßbach | St. Georgen | St. Johann | St. Pantaleon | St. Peter | St. Radegund | St. Veit | Schalchen | Schwand | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng
Wikimedia Foundation.