- Pfaffstätt
-
Pfaffstätt Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Braunau am Inn Kfz-Kennzeichen: BR Fläche: 9,18 km² Koordinaten: 48° 5′ N, 13° 9′ O48.07513.144444444444471Koordinaten: 48° 4′ 30″ N, 13° 8′ 40″ O Höhe: 471 m ü. A. Einwohner: 1.006 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 109,59 Einw. pro km² Postleitzahl: 5223 Vorwahl: 07742 Gemeindekennziffer: 4 04 31 NUTS-Region AT311 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchenplatz 1
5223 PfaffstättWebsite: Politik Bürgermeister Wolfgang Gerner (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Pfaffstätt im Bezirk Braunau am Inn (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Pfaffstätt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 1006 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mattighofen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Pfaffstätt liegt auf 471 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,3 km, von West nach Ost 4,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 9,16 km². 37, % der Fläche sind bewaldet, 56,5% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Erlach, Fludau, Kitzing, Kuglberg, Pfaffstätt, Sollern.
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Zwischen zwei grünen, von silbernen Wellenstäben gesäumten Wellenflanken in Blau ein goldener Taufstein, bestehend aus Säulenbasis, Säule, siebeneckigem Becken und Deckel in Form eines oben mit einem lateinischen Kreuz besteckten, siebenseitigen Pyramidenstumpfes. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün-Gelb
Geschichte
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik
Bürgermeister ist Wolfgang Gerner von der ÖVP.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 888 Einwohner, 2001 dann 946 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weblinks
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg | Lengau | Lochen | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen | Ostermiething | Palting | Perwang | Pfaffstätt | Pischelsdorf | Polling | Roßbach | St. Georgen | St. Johann | St. Pantaleon | St. Peter | St. Radegund | St. Veit | Schalchen | Schwand | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng
Wikimedia Foundation.