- Fußball-Bundesliga 1983/84
-
Erster in der Saison 1983/84 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der VfB Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Saisonüberblick
Die Meisterschaft entschied sich am 33. Spieltag, vor dem der VfB Stuttgart (seit dem 29. Spieltag Tabellenerster) und der HSV punktgleich an der Spitze standen. Die Tordifferenz der Stuttgarter war deutlich besser als die der Hamburger. Stuttgart gewann 2:1 bei Werder Bremen, der HSV verlor seinerseits sein Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt mit 0:2. Damit führte Stuttgart vor dem letzten Spieltag mit zwei Punkten und neun Toren Vorsprung. Zu einem echten „Endspiel“ kam es daher nicht, denn am letzten Spieltag musste Stuttgart sein letztes Heimspiel gegen Hamburg bestreiten. Die Hamburger gewannen mit 1:0 und blieben zumindest Zweiter. Die ersten 3 Vereine (VfB, HSV und überraschend Mönchengladbach) waren punktgleich, 1 Punkt dahinter platzierte sich der FC Bayern, 3 Punkte hinter dem Trio der Vize-Meister von 1983 aus Bremen. Zwischen dem Meister und Platz 5 waren also nur 3 Punkte Differenz. Dies gab es bis heute nicht wieder. Mit dieser Saison endete die Ära HSV. Ab sofort war Bremen neuer Bayern-Jäger Nummer 1.
Kickers Offenbach war der dritte Bundesliga-Verein, der nach Tasmania Berlin (65/66) und Rot-Weiss Essen (76/77) mehr als 100 Gegentore bekam. Als erster und bislang einziger Verein verlor der 1. FC Nürnberg in der Saison sämtliche Auswärtsspiele.
Abschlusstabelle
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. VfB Stuttgart 34 19 10 5 79:33 +46 48:20 2. Hamburger SV (M) 34 21 6 7 75:36 +39 48:20 3. Borussia Mönchengladbach 34 21 6 7 81:48 +33 48:20 4. FC Bayern München 34 20 7 7 84:41 +43 47:21 5. Werder Bremen 34 19 7 8 79:46 +33 45:23 6. 1. FC Köln (P) 34 16 6 12 70:57 +13 38:30 7. SV Bayer 04 Leverkusen 34 13 8 13 50:50 0 34:34 8. Arminia Bielefeld 34 12 9 13 40:49 -9 33:35 9. Eintracht Braunschweig 34 13 6 15 54:69 -15 32:36 10. FC Bayer 05 Uerdingen (A) 34 12 7 15 66:79 -13 31:37 11. SV Waldhof Mannheim (A) 34 10 11 13 45:58 -13 31:37 12. 1. FC Kaiserslautern 34 12 6 16 68:69 -1 30:38 13. Borussia Dortmund 34 11 8 15 54:65 -11 30:38 14. Fortuna Düsseldorf 34 11 7 16 63:75 -12 29:39 15. VfL Bochum 34 10 8 16 58:70 -12 28:40 16. Eintracht Frankfurt 34 7 13 14 45:61 -16 27:41 17. Kickers Offenbach (A) 34 7 5 22 48:106 -58 19:49 18. 1. FC Nürnberg 34 6 2 26 38:85 -47 14:54 Entscheidungen
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: VfB Stuttgart Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: FC Bayern München Teilnahme am UEFA-Pokal: Hamburger SV, Borussia Mönchengladbach, SV Werder Bremen, 1. FC Köln Teilnahme an der Relegation: Eintracht Frankfurt Abstieg in die 2. Bundesliga: 1. FC Nürnberg, Kickers Offenbach Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: FC Schalke 04, Karlsruher SC Relegation
In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.
MSV Duisburg – Eintracht Frankfurt 0:5 1. Juni 1984 Eintracht Frankfurt – MSV Duisburg 1:1 5. Juni 1984 Eintracht Frankfurt verbleibt in der 1. Bundesliga. Statistiken zu diesen beiden Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1983/84 ein zusehen.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1983/1984 1. VfB Stuttgart 0:1 0:0 1:0 3:0 3:2 2:2 1:0 3:0 4:0 0:0 5:1 3:1 6:0 4:2 2:2 5:1 7:0 2. Hamburger SV 0:2 2:1 2:1 4:0 2:2 3:0 2:0 3:0 2:2 2:3 3:2 7:2 5:2 2:1 0:2 6:0 4:0 3. Borussia Mönchengladbach 2:0 4:0 3:0 3:1 4:2 3:1 3:0 6:2 7:1 3:0 3:2 2:1 1:1 4:2 1:1 3:2 2:0 4. FC Bayern München 2:2 1:0 4:0 0:0 4:2 2:1 3:1 6:0 3:2 6:0 5:2 1:0 1:1 5:1 3:0 9:0 4:2 5. Werder Bremen 1:2 0:0 2:0 3:2 1:0 3:0 3:0 4:0 5:2 5:0 1:1 2:1 2:0 5:2 2:3 8:1 2:0 6. 1. FC Köln 2:2 1:4 1:2 2:0 1:4 2:0 2:3 2:1 3:0 2:0 1:4 5:2 1:0 3:0 7:0 1:0 3:1 7. SV Bayer 04 Leverkusen 1:1 2:0 1:2 1:5 0:0 2:1 0:0 3:0 3:1 0:1 2:0 4:2 2:0 3:0 2:2 3:1 3:0 8. Arminia Bielefeld 0:0 0:1 2:2 1:3 2:0 1:2 3:0 0:0 3:1 1:1 3:2 0:0 1:3 2:1 2:1 3:1 1:0 9. Eintracht Braunschweig 1:0 0:0 3:1 1:2 1:2 2:2 0:0 2:0 1:2 3:2 4:0 5:0 4:1 3:1 4:3 4:4 1:0 10. FC Bayer 05 Uerdingen 3:2 3:1 1:1 1:1 0:3 4:6 2:1 1:3 4:0 1:1 3:1 2:1 1:3 1:2 5:2 4:2 1:0 11. SV Waldhof Mannheim 2:2 0:1 2:3 0:0 2:0 2:2 0:3 0:2 2:2 1:4 2:0 4:1 1:1 3:3 1:1 6:1 1:0 12. 1. FC Kaiserslautern 2:2 0:2 0:2 0:1 3:3 2:2 3:0 6:0 3:1 5:2 2:0 2:2 5:2 2:0 1:0 1:1 4:2 13. Borussia Dortmund 0:3 1:2 4:1 1:1 2:3 0:0 3:0 1:0 0:2 2:1 4:1 1:0 6:0 1:1 2:0 4:1 3:1 14. Fortuna Düsseldorf 3:0 2:3 4:1 4:1 3:4 2:0 2:2 0:0 4:0 1:1 1:2 1:5 7:0 1:1 4:2 5:0 2:1 15. VfL Bochum 0:1 1:1 0:4 3:1 3:3 2:3 2:1 2:3 3:1 2:2 1:0 4:1 2:2 6:1 4:1 1:0 2:0 16. Eintracht Frankfurt 1:3 0:0 1:1 0:0 0:0 0:2 2:2 1:1 1:2 2:2 1:3 3:0 2:2 3:0 1:0 3:0 3:1 17. Kickers Offenbach 1:2 0:4 4:3 2:3 3:7 2:0 0:2 2:2 1:2 3:2 0:2 3:2 0:0 5:1 2:2 2:1 3:1 18. 1. FC Nürnberg 0:6 1:6 1:3 2:4 2:0 1:3 2:3 2:0 4:2 2:4 0:0 3:4 0:2 2:1 3:1 0:0 4:0 Torschützenliste
Spieler Verein Tore 1. Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 26 2. Klaus Allofs 1. FC Köln 20 3. Frank Mill Borussia Mönchengladbach 19 4. Christian Schreier VfL Bochum 18 Rudi Völler SV Werder Bremen 18 Die Meistermannschaft VfB Stuttgart
1. VfB Stuttgart Armin Jäger (6 / -), Helmut Roleder (29 / -) – Guido Buchwald (34 / 3), Bernd Förster (31 / 2), Karlheinz Förster (29 / 2), Hans-Peter Makan (24 / 1), Günther Schäfer (26 / 2) – Karl Allgöwer (29 / 12), Achim Glückler (1 / -), Thomas Kempe (13 / 1), Rudi Lorch (1 / -), Andreas Müller (20 / 5), Kurt Niedermayer (27 / 3), Hermann Ohlicher (32 / 8), Ásgeir Sigurvinsson (31 / 12), Rainer Zietsch ( 10 / -) – Dan Corneliusson (28 / 12), Walter Kelsch (29 / 3), Peter Reichert (31 / 13).
(Spiele / Tore)Trainer: Helmut Benthaus
Spielzeiten der deutschen Fußball-Bundesliga1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.