- Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Italien
-
Die italienische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990:
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Als Gastgeber der WM war Italien automatisch für das Turnier qualifiziert.
Kader
Torhüter
- 22 Gianluca Pagliuca – Sampdoria Genua (* 18. Dezember 1966)
- 12 Stefano Tacconi – Juventus Turin (* 13. Mai 1957)
- 1 Walter Zenga – Inter Mailand (* 28. April 1960)
Abwehr
- 2 Franco Baresi – AC Mailand (* 8. Mai 1960)
- 3 Giuseppe Bergomi – Inter Mailand (* 22. Dezember 1963)
- 5 Ciro Ferrara – SSC Neapel (* 11. Februar 1967)
- 6 Riccardo Ferri – Inter Mailand (* 20. August 1963)
- 7 Paolo Maldini – AC Mailand (* 26. Juni 1968)
- 8 Pietro Vierchowod – Sampdoria Genua (* 6. April 1959)
Mittelfeld
- 9 Carlo Ancelotti – AC Mailand (* 6. Oktober 1959)
- 10 Nicola Berti – Inter Mailand (* 14. April 1967 )
- 4 Luigi De Agostini – Juventus Turin (* 7. April 1961)
- 11 Fernando De Napoli – SSC Neapel (* 15. März 1964)
- 17 Roberto Donadoni – AC Mailand (* 9. September 1963)
- 13 Giuseppe Giannini – AS Rom (* 20. August 1964)
- 18 Roberto Mancini – Sampdoria Genua (* 27. November 1964)
- 14 Giancarlo Marocchi – Juventus Turin (* 4. Juli 1965)
Sturm
- 15 Roberto Baggio – Juventus Turin (* 18. Februar 1967)
- 16 Andrea Carnevale – AS Rom (* 12. Januar 1961)
- 19 Salvatore Schillaci – Juventus Turin (* 1. Dezember 1964)
- 20 Aldo Serena – Inter Mailand (* 25. Juni 1960)
- 21 Gianluca Vialli – Sampdoria Genua (* 9. Juli 1964)
Trainer
- Azeglio Vicini – (* 20. März 1933)
Italienische Spiele bei der WM 1990
Vorrunde (Gruppe A)
- Italien – Österreich 1:0 – Tor: 1:0 Schillaci (78. Minute)
- Italien – USA 1:0 – Tor: 1:0 Giannini (11. Minute)
- Italien – Tschechoslowakei 2:0 – Tore: 1:0 Schillaci (10. Minute), 2:0 Baggio (78. Minute)
Achtelfinale
- Italien – Uruguay 2:0 – Tore: 1:0 Schillaci (65. Minute), 2:0 Serena (83. Minute)
Viertelfinale
- Italien – Irland 1:0 – Tor: 1:0 Schillaci (37. Minute)
Halbfinale
- Italien – Argentinien 1:1 n.V., 3:4 n.E. – Tore: 1:0 Schillaci (17. Minute), 1:1 Caniggia (67. Minute)
- Schützen im Elfmeterschießen: 1:0 Baresi, 1:1 Serrizuela, 2:1 Baggio, 2:2 Burruchaga, 3:2 de Agostini, 3:3 Olarticoechea, Donadoni vergibt, 3:4 Maradona, Serena vergibt
Bis zum Halbfinale verließ sich Italien auf die Tore von Schillaci und eine starke Defensive. Caniggia war der erste, der Walter Zenga mit einem Kopfball nach einer Ecke überwinden konnte. Der Titelverteidiger Argentinien hatte im Elfmeterschießen dann noch einen Elfmetertöter namens Sergio Goycochea im Tor, der bereits dafür gesorgt hatte, dass Argentinien bis ins Halbfinale vorstoßen konnte.
Spiel um den dritten Platz
- Italien – England 2:1 – Tore: 1:0 Baggio (70. Minute), 1:1 Platt (80. Minute), 2:1 Schillaci (85. Minute per Foulelfmeter)
1934 | 1938 | 1950 | 1954 | 1962 | 1966 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006
Europa: Belgien | Deutschland | England | Irland | Italien | Jugoslawien | Niederlande | Österreich | Rumänien | Schottland | Schweden | Sowjetunion | Spanien | Tschechoslowakei
Asien: Südkorea | Vereinigte Arabische Emirate
Nordamerika: Costa Rica | USA
Südamerika: Argentinien | Brasilien | Kolumbien | Uruguay
Wikimedia Foundation.