- G-Moll
-
g-Moll Akkordsymbol(e): g, Gm, G- Paralleltonart: B-Dur Dominante: D-Dur Subdominante: c-Moll Natürliche Molltonleiter: g - a ^ b - c - d ^ es - f - g Harmonische Molltonleiter: g - a ^ b - c - d ^ es -- fis ^ g Melodische Molltonleiter: g - a ^ b - c - d - e - fis ^ g g - f - es ^ d - c - b ^ a - g
g-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton g aufbaut. Die Tonart g-Moll wird in der Notenschrift mit zwei ♭ geschrieben (b, es). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika g-b-d), werden mit dem Begriff g-Moll bezeichnet.
Werke
Klassik:
- Johann Sebastian Bach: Eingangschor der Johannespassion
- Joseph Haydn: Sinfonien Nr. 39, 83
- Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonien Nr. 25, 40
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1
- Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 op. 26
Popmusik:
- „Sorry Seems To Be The Hardest Word“ - Elton John
- „Roxanne“ - The Police
- „Dein ist mein ganzes Herz“ - Heinz Rudolf Kunze
Rockmusik:
- „Money For Nothing“ - Dire Straits
- „Smoke on the Water“ - Deep Purple
- „What I've Done“ - Linkin Park
- „Amour“ - Rammstein
Einordnung der Tonart
Tonarten und ihre Vorzeichen Vorzeichen: 7 ♭
+fes6 ♭
+ces5 ♭
+ges4 ♭
+des3 ♭
+as2 ♭
+es1 ♭
b0 ♭/♯
1 ♯
fis2 ♯
+cis3 ♯
+gis4 ♯
+dis5 ♯
+ais6 ♯
+eis7 ♯
+hisDur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais
Wikimedia Foundation.