Vorzeichen (Musik)

Vorzeichen (Musik)
Beispiel für eine Vorzeichnung in Violin- und Bassschlüssel:
Drei Kreuz-Vorzeichen stehen für A-Dur oder fis-Moll

Die Vorzeichen sind eine Angabe in der Notenschrift, die bei tonaler Musik die Tonart erkennen lassen. Sie stehen unmittelbar hinter dem Notenschlüssel vor der Taktangabe und gelten entweder für ein ganzes Musikstück oder innerhalb desselben von einem bestimmten Takt an. Die Gesamtheit der Vorzeichen eines Musikstücks wird auch als dessen Vorzeichnung bezeichnet.

Die Vorzeichen sind als Notenzeichen für die Alteration eines Stammtones identisch mit den Versetzungszeichen (Akzidens, Plural: Akzidentien oder Akzidenzien), von denen sie sich allerdings durch eine andere Verwendung unterscheiden: Versetzungszeichen stehen jeweils unmittelbar vor einer bestimmten Note und haben nur für einen bestimmten Takt Gültigkeit. Auch gelten Vorzeichen jeweils für alle Oktavbereiche, Versetzungszeichen jedoch nur für die jeweils bezeichnete Tonhöhe.

Die Anzahl und Art der Vorzeichen lassen sich aus dem Quintenzirkel ablesen: Ausgehend von C-Dur (Paralleltonart a-Moll) haben die Tonarten in Uhrzeigerrichtung jeweils ein Kreuz () als Vorzeichen mehr, entgegen der Uhrzeigerrichtung jeweils ein Be () mehr. Die Anordnung der Vorzeichen ist dabei standardisiert: ausgehend vom Fis bzw. B kommt im Quintabstand jeweils ein Kreuz bzw. hinzu. Kreuze und Be werden nie gemischt als Vorzeichen verwendet.

Es können theoretisch bis zu sieben Vorzeichen auftreten, da die Tonleiter sieben verschiedene Stammtöne hat. Aus Gründen der Lesbarkeit werden in der Musikpraxis nur Tonarten bis zu sechs Vorzeichen verwendet, in Ausnahmefällen auch sieben Vorzeichen. Tonarten mit acht oder mehr Vorzeichen wären auch unter Verwendung von Doppelkreuzen und Doppel-b nicht möglich, da ein achtes Vorzeichen auf einer Linie oder einem Zwischenraum stehen müsste, auf dem bereits ein weiteres Vorzeichen steht, es dieses also überschreiben würde.

Inhaltsverzeichnis

Begründung und Geschichte

Die Verwendung von Vorzeichen ist im Wesentlichen eine Konvention, die der Übersichtlichkeit des Notenbildes dient. Im Prinzip lässt sich jedes Musikstück auch ausschließlich mit Versetzungszeichen notieren, die dann aber einmal pro Takt vor der jeweiligen Note wiederholt werden müssten. Hier ist beispielsweise die H-Dur-Tonleiter nur mit Versetzungszeichen notiert:

Die H-Dur-Tonleiter mit Versetzungszeichen notiert

Hier die gleiche Tonleiter mit Vorzeichnung von H-Dur:

Die H-Dur-Tonleiter mit Vorzeichen notiert

Vorzeichnungen mit einem einzelnen , dem ältesten Versetzungszeichen, sind seit dem Mittelalter bekannt. Vorzeichnungen mit mehr als einem tauchten erstmals im 16. Jahrhundert auf, Vorzeichnungen mit Kreuzen ab dem 17. Jahrhundert. Die Reihenfolge der Vorzeichen war dabei zunächst nicht standardisiert. Auch konnten in Partituren widersprüchliche Vorzeichnungen stehen, das heißt die einzelnen Stimmen konnten mit verschiedenen Vorzeichnungen notiert sein.

Tonarten und alterierte Töne

Notenbild Durtonart Molltonart Vorzeichen
C-Dur C-Dur a-Moll Kein Vorzeichen
Kreuz-Tonarten
Notenbild Durtonart Molltonart Vorzeichen
G-Dur G-Dur e-Moll 1 : Fis
D-Dur D-Dur h-Moll 2 : Fis – Cis
A-Dur A-Dur fis-Moll 3 : Fis – Cis – Gis
E-Dur E-Dur cis-Moll 4 : Fis – Cis – Gis – Dis
H-Dur H-Dur gis-Moll 5 : Fis – Cis – Gis – Dis – Ais (sprich: A-is)
Fis-Dur Fis-Dur dis-Moll 6 : Fis – Cis – Gis – Dis – Ais – Eis (sprich: E-is)
Cis-Dur Cis-Dur ais-Moll 7 : Fis – Cis – Gis – Dis – Ais – Eis – His
b-Tonarten
Notenbild Durtonart Molltonart Vorzeichen
F-Dur F-Dur d-Moll 1 : B
B-Dur B-Dur g-Moll 2 : B – Es
Es-Dur Es-Dur c-Moll 3 : B – Es – As
As-Dur As-Dur f-Moll 4 : B – Es – As – Des
Des-Dur Des-Dur b-Moll 5 : B – Es – As – Des – Ges
Ges-Dur Ges-Dur es-Moll 6 : B – Es – As – Des – Ges – Ces
Ces-Dur Ces-Dur as-Moll 7 : B – Es – As – Des – Ges – Ces – Fes

Paralleltonarten (wie C-Dur und a-Moll) haben gleiche Vorzeichen, gleichnamige oder Varianttonarten (wie C-Dur und c-Moll) unterscheiden sich um 3 Vorzeichen.

Verhältnis von Vorzeichnung und Tonart

Die Vorzeichnung eines Musikstücks ist nicht mit dessen Tonart zu verwechseln. In der Regel stehen sie in engem Zusammenhang, sind aber nicht notwendigerweise identisch.

Barockmusik, die in einer Moll-Tonart steht, war früher oft mit einer Vorzeichnung notiert, die mit weniger auskam als heutzutage üblich. Beispielsweise wurden Stücke in c-Moll oftmals mit nur zwei notiert, weil das As in der aufsteigenden melodischen Molltonleiter ohnehin regelmäßig zu einem A aufgelöst werden müsste.

Ein vorübergehender Tonartenwechsel (Modulation) während eines Musikstücks kann durch einen Vorzeichenwechsel gekennzeichnet sein, muss es aber nicht. Es ist auch möglich, die Vorzeichnung der Grundtonart beizubehalten und die Tonhöhen der neuen Tonart ausschließlich mit Versetzungszeichen zu notieren.

Ohnehin ist aus der Vorzeichnung allein die Tonart nicht mit Sicherheit abzulesen. Ob das Stück in Dur oder Moll steht, lässt sich nur aus dem musikalischen Zusammenhang erkennen. In der Regel liefert die Betrachtung des Schlusstons bzw. -akkords den wichtigsten Hinweis. Auch andere tonale Systeme wie die Modi, die ursprünglich ausschließlich ohne Vorzeichen verwendet wurden, lassen sich durch Vorzeichnung transponieren. Analog zu den Dur-/Moll-Tonarten spricht man dann z. B. von C-Dorisch oder D-Phrygisch. Atonale Musik wird oftmals ausschließlich mit Versetzungszeichen notiert.

Bei der Verwendung transponierender Musikinstrumente muss die notierte Vorzeichnung in Beziehung zu dem Grundton des Instruments gesetzt werden, um die tatsächlich erklingende Tonart zu erhalten.

Sprachgebrauch

Im Sprachgebrauch ist es auch üblich, die vorübergehenden Versetzungszeichen etwas unscharf ebenfalls „Vorzeichen“ zu nennen; zur besseren Unterscheidung sollten in diesem Fall die am Beginn des Notensystems stehenden Vorzeichen „Generalvorzeichen“ genannt werden.

Vorzeichenwechsel

Beispiel für einen Vorzeichenwechsel: auf Es-Dur folgt E-Dur

Wechselt die Tonart innerhalb eines Musikstücks, so kann dies im Notenbild durch einen Wechsel der Vorzeichen dargestellt werden. Traditionell wurden bestehende Vorzeichen dabei aufgelöst. Im modernen Notensatz ist dies allerdings zumeist nicht mehr üblich.

Literatur

  • Christoph Hempel: Neue allgemeine Musiklehre. Schott, Mainz 1997, ISBN 3-254-08200-1.
  • Wieland Ziegenrücker: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1997, ISBN 3-7651-0309-8.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorzeichen — Ein Vorzeichen ist ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet, siehe Omen und Prodigium in der Mathematik oder Programmierung ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen oder ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorzeichen — Vorbote; Anzeiger; Beleg; Anzeichen; Hinweis; Indikator; Zeichen; Symbol; Signal; Vorgeschmack; Anklang * * * Vor|zei|chen [ fo:ɐ̯ts̮ai̮çn̩] …   Universal-Lexikon

  • Musik des antiken Griechenlands — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Moll (Musik) — Moll (v. lat. mollis „weich“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter, einen Akkord oder einen einzelnen Musikabschnitt beziehen. Der Gegenbegriff zu Moll ist Dur. Für die Moll Zuordnung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz (Musik) — ♯ Das Kreuz ♯ bezeichnet in der Musik die Erhöhung eines Stammtons um einen Halbton. An den Notennamen des alterierten Tons wird die Endung is angehängt. Dieses Suffix ist eine Abkürzung des griechischen Wortes diesis, das schon in der Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Maqam (Musik) — Maqam (arabisch ‏مقام‎, DMG maqām ‚Standort‘, Plural ‏مقامات‎ / maqāmāt; türk. makam, Plural makamlar ist aus dem Arabischen entlehnt) ist die in der arabischen und türkischen Kunstmusik benutzte Bezeichnung für den Modus eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Notation (Musik) — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Temperierte Stimmung (Musik) — Der Ausdruck Stimmung oder gestimmt wird in der Musik in mehreren verschiedenen Bedeutungen benutzt, wie in folgenden Beispielsätzen: „Die Stimmung des Instruments ist 442 Hertz.“ – Hier ist die absolute Tonhöhe des Stimmtons gemeint. „Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmung (Musik) — Unter Stimmung versteht man die theoretische und praktische Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten. In der Praxis genügt hierzu oft (etwa bei einigen Blasinstrumenten) die Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Comes (Musik) — Die Begriffe Dux (lat. „Führer“) und Comes (lat. „Gefährte“) werden in der Musik im Kontext von Fugenkompositionen verwendet. In der Regel trägt die erste einsetzende Stimme einer solchen Komposition das Thema vor, das dann als Dux bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”