- Gefecht bei Artenay
-
Gefecht bei Artenay Teil von: Deutsch-Französischer Krieg Datum 10. Oktober 1870 Ort Artenay, Arrondissement Orléans, Département Loiret Ausgang Deutscher Sieg Konfliktparteien I. Königlich Bayerisches Armee-Korps XV. Korps der Loirearmee Befehlshaber General, Ludwig von der Tann-Rathsamhausen General de la Motte Rouge Truppenstärke 14.000 Mann mit 100 Kanonen 8.000 Mann mit 16 Kanonen Verluste ca. 200 Tote und Verwundete 900 Tote, Verwundete und Gefangene Schlachten und Belagerungen des
Deutsch-Französischen Krieges (1870–1871)Weißenburg – Spichern – Wörth – Colombey – Straßburg – Toul – Mars-la-Tour – Gravelotte – Metz – Beaumont – Noisseville – Sedan – Sceaux – Chevilly – Bellevue – Artenay – Châtillon – Châteaudun – Le Bourget – Coulmiers – Amiens – Beaune-la-Rolande – Villepion – Loigny und Poupry – Orléans – Villiers – Beaugency – Hallue – Bapaume – Villersexel – Le Mans – Lisaine – Saint-Quentin – Buzenval – Paris – Belfort
Das Gefecht bei Artenay am 10. Oktober 1870 zwischen dem I. Bayerischen Korps und dem französischen XV. Korps der Loirearmee war eine Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges.
Um die deutsche Belagerung von Paris nach Süden hin abzusichern, wurde Anfang Oktober 1870 das I. Bayerische Korps zusammen mit der 22. Division, 17. Division und zwei Kavalleriedivisionen in Marsch gesetzt. Ziel war die Eroberung von Orléans, wo sich neue französische Verbände versammelten. Nach einem kleineren Treffen bei Angerville am 9. Oktober, an dem jedoch nur die Kavallerie und die Vorhut beteiligt waren, zogen sich die Franzosen vor Orléans auf eine Linie von Artenay bis Patay zurück.
Am 10. Oktober gegen 10 Uhr erreichten die bayerischen Truppen diese Linie bei Artenay. Seit dem Gefecht am Vortag hatten sie etwa 20-25 km zurückgelegt. Die Infanterie des Korps mit etwa 80 Kanonen befand sich im Zentrum, die 2. Kavalleriedivision auf der rechten und die 4. Kavalleriedivision auf der linken Flanke. Die Attacke des Dragoner-Regiments Nr 5 bei Artenay 10. Oktober 1870 ist ein 71,5×150,5 cm großes Ölgemälde auf Leinwand des deutschen Malers Otto von Faber du Faur, welches heute (2011) im Besitz des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt ist. Artenay wurde jedoch erst nach einem längeren Artilleriegefecht gegen 16 Uhr besetzt. Die Franzosen zogen sich in Richtung Orléans zurück und die Bayern blieben in Artenay, wo General von der Tann Quartier nahm.
Am 3. Dezember kam es beim zweiten Vormarsch auf Orléans zu einem weiteren Treffen, bei dem das IX. Armee-Korps unter von Manstein den Ort eroberte. Siehe hierzu Schlacht bei Orléans.
Weblinks
- Orléans. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 444.
- Artenay. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 881.
- classic Encyclopedia Britannica, 11th Edition
- Preußen-Seite. Private Webseite.
- Armee de Loire französische Webseite zur Armee und den Schlachten.
Kategorien:- Schlacht des Deutsch-Französischen Kriegs
- 1870
Wikimedia Foundation.