Georg Friedrich Grotefend

Georg Friedrich Grotefend
Georg Friedrich Grotefend.

Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Hann. Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher. Er begann mit der Entzifferung der Keilschrift.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Georg Friedrich Grotefend war ein Bruder des Generalsuperintendenten Johann Gregor Grotefend (1766-1837), Vater des Historikers Karl Ludwig Grotefend (1807–1874) und Großvater des Archivars und Chronologen Hermann Grotefend (1845–1931).

Grotefend besuchte bis zu seinem 16. Lebensjahr die Lateinschule seiner Heimatstadt, danach das Pädagogium in Ilfeld. Ab 1795 studierte er in Göttingen Philologie und Theologie. Noch während seines Studiums wurde er 1797 Kollaborator am Gymnasium in Göttingen (heute Max-Planck-Gymnasium). 1803 kam er als Prorektor an das Städtische Gymnasium (heute Lessing-Gymnasium) in Frankfurt am Main, dessen Konrektor er 1806 bis 1821 war. 1812 bis 1814 hatte er zudem die Professur für klassische Literatur am Lyceum Carolinum, einer von Großherzog Karl Theodor von Dalberg in Frankfurt gegründeten Landesuniversität, inne. 1819 gehörte er zu den Gründern der Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde zur Herausgabe der Monumenta Germaniae Historica. 1821 wurde er schließlich Schulleiter des Lyzeums in Hannover.

Im Grimmschen Nachlass befinden sich zehn Briefe Grotefends an Jacob Grimm aus der Zeit von 1818-1821, sie betreffen einen Meinungsaustausch über die Gotische Sprache. [1]

1802 gelang es ihm, innerhalb nur weniger Wochen die bereits 1621 entdeckte und kopierte persische Inschrift von Behistun im Iran zu entziffern. Ausgangspunkt war eine Wette, bei der er den Standpunkt vertrat, es sei möglich, ein vollkommen unbekanntes Schriftsystem aus sich selbst heraus zu entziffern. Besondere Verdienste erwarb sich Grotefend durch die Entzifferung der Keilschriften von Persepolis, die Carsten Niebuhr auf seiner großen Arabien-Reise kopiert hatte. Dem folgten Arbeiten zu babylonischen und assyrischen Keilschriften.

Als Griechischlehrer kannte Grotefend die Namen der persischen Könige. Er bestimmte zehn Zeichen der persischen Keilschrift, indem er von jener Form der Namen ausging, die sie im Avesta hatten (1802). Er stellte fest, dass die Könige in der ihm vorliegenden Inschrift weder Kyros I. noch Kambyses I. sein konnten, da beide Namen mit den gleichen Laut begannen, das erste Zeichen dagegen verschieden war. Darüber hinaus konnte es sich auch nicht um Kyros und Artaxerxes I. handeln, da der erste Name zu kurz und der zweite zu lang war. Es blieben also Darius und Xerxes I. Dieses wurde durch die Tatsache bestätigt, dass in der Inschrift des Sohnes der Vater den Königstitel hatte, aber nicht umgekehrt. Die Leistungen Grotefends blieben zunächst nur einem kleinen Gelehrtenkreis um die Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften bekannt. Erst 1893 gab Wilhelm Meyer im Nachrichtenorgan der Gesellschaft die so bedeutenden Dokumente heraus – allerdings auf der Basis von Kopien, die er im Archiv der Gesellschaft vorfand.[2]
Grotefend machte zuerst in der Vorrede zu Wagenfelds Auszug aus Sanchuniathons Urgeschichte der Phönizier (Hannover 1836) auf dessen literarischen Betrug aufmerksam.

Georg Friedrich Grotefend ging 1849 in den Ruhestand und starb am 15. Dezember 1853 in Hannover. Er liegt in Hannover auf dem Gartenfriedhof (Marienstraße) begraben.

In seiner Geburtsstadt Hann. Münden, in Frankfurt-Eckenheim, in Hamburg-Iserbrook,in Hildesheim, in Göttingen und in Hannover wurden Straßen nach ihm benannt. Das Gymnasium seiner Geburtsstadt Hann. Münden trägt seit 1976 den Namen Grotefend-Gymnasium Münden.

Schriften

  • Anfangsgründe der deutschen Prosodie. (Gießen 1815)
  • Lateinische Grammatik. 2 Bde. (Frankfurt am Main 1823–1824)
  • Neue Beiträge zur Erläuterung der persepolitanischen Keilschrift. (Hannover 1837)
  • Rudimenta linguae umbricae. 8 Hefte (Hannover 1835–1838)
  • Rudimentae linguae oscae. (Hannover 1839)
  • Zur Geographie und Geschichte von Altitalien. 5 Hefte (Hannover 1840–1842)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Schoof: Georg Friedrich Grotefend und Jacob Grimm. In: Werratalverein Eschwege e.V. (Hrsg.): Das Werraland. Heft 2, Eschwege 1957, S. 27-28.
  2. Entzifferung von Keilschriften aus Persien - Göttinger Kostbarkeiten: Handschriften, Drucke und Einbände aus 10 Jahrhunderten, abgerufen 26. Mai 2009

Literatur

Weblinks

 Commons: Georg Friedrich Grotefend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Georg Friedrich Grotefend – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Friedrich Grotefend — (9 juin 1775 à Hannoversch Münden 15 décembre 1853 à Hanovre) est un philologue allemand, spécialiste de l antiquité. Il fut à l origine du déchiffrement de l écriture cunéiforme …   Wikipédia en Français

  • Georg Friedrich Grotefend — (June 9, 1775 December 15, 1853), German epigraphist, was born at Hann. Münden and died in Hanover.He was educated partly in his native town, partly at Ilfeld, where he remained till 1795, when he entered the university of Göttingen, and there… …   Wikipedia

  • Georg Friedrich Grotefend — El texto que sigue es una traducción defectuosa o incompleta. Si quieres colaborar con Wikipedia, busca el artículo original y mejora o finaliza esta traducción. Puedes dar aviso al autor principal del artículo pegando el siguiente código en su… …   Wikipedia Español

  • Grotefend, Georg Friedrich — ▪ German scholar born June 9, 1775, Münden, Hanover [Germany] died Dec. 15, 1853, Hannover, Hanover  German teacher and language scholar who made the first major breakthrough in the decipherment of ancient Persian cuneiform script.       When… …   Universalium

  • Georg Grotefend — Georg Friedrich Grotefend. Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Hann. Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher. Er begann mit der Entzifferung der …   Deutsch Wikipedia

  • Grotefend-Gymnasium Münden — Schulform Gymnasium Gründung vor 1376 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Grotefend — (* 12. Dezember 1798 in Ilfeld; † 28. Februar 1836 in Göttingen) war ein deutscher Philologe. Friedrich August Grotefend war ein Sohn des Generalsuperintendenten Johann Gregor Grotefend und Neffe[1] von Georg Friedrich Grotefend, dem Entzifferer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Grotefend — (12 December 1798 in Ilefeld to 28 February 1836 in Göttingen) was a German philologist.Friedrich August Grotefend studied primarily in Göttingen and was a teacher in Pädagogium in Ilefeld in 1821. He received a professorship there in 1835,… …   Wikipedia

  • Georg-August-Universität Göttingen — Motto In publica commoda (Zum Wohle aller)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”