Georg Friedrich von Boehmer

Georg Friedrich von Boehmer
Georg Friedrich von Boehmer

Georg Friedrich von Boehmer (* 18. Mai 1739 in Halle; † 18. April 1797 in Berlin) war ein deutscher Diplomat im Dienste Preußens.

Leben und Wirken

Obwohl die Familie auf Grund der Versetzung seines Vaters Johann Samuel Friedrich von Boehmer zur Viadrina nach Frankfurt/Oder umgezogen war, absolvierte Georg Friedrich von Boehmer sein Jurastudium an der Universität Halle. Danach allerdings zog es ihn, ähnlich wie es bei seinem Onkel Karl August von Boehmer (1707–1748) der Fall gewesen war, eher in die Politik als in eine Universitätslaufbahn.

Nachdem er sich einem intensivem diplomatischem Vorbereitungsdienst in Berlin unterzogen hatte wurde Boehmer im Jahre 1762 zunächst als Legationssekretär zum kaiserlichen Hofe nach Wien beordert und bereits am 11. März 1766 mit 27 Jahren zum Hof- und Legationsrat befördert. Hier am Hofe Kaiser Josephs II. (1741–1790) vertrat er bis 1769 als akkreditierter Resident im Auftrag des preußischen Königs Friedrich II. (1712–1786) die preußischen Belange.

Georg Friedrich von Boehmer beantragte in dieser Zeit eine mehrmonatige Beurlaubung aus dem diplomatischen Dienst, um zunächst eigene Familien Angelegenheiten zu regeln und anschließend im schlesischen Niedersiegersdorf, einer Landgemeinde im heutigen Nowogrodziec, Rosina Kleinert zu heiraten. Diese hatte er im Verlauf häufiger Besuche bei den damals noch unmündigen Kindern seines verstorbenen Onkels Karl August Boehmer kennengelernt, da die Familie Kleinert mittlerweile das Rittergut von Karl Augusts Ehefrau Sophie Amalie von Boehmer, geborener von Kalckreuth, erworben hatte. Nach den Hochzeitsfeierlichkeiten trat Georg Friedrich zu Beginn des Jahres 1771 wieder seinen diplomatischen Dienst in Wien wieder an.

Doch bereits ein Jahr später wurde Boehmer als Subdelegat zum Reichskammergericht nach Wetzlar versetzt. Hier hatte er in der Folgezeit maßgeblichen Einfluss darauf, dass mit Wirkung vom 8. Mai 1776 die evangelischen Stände, die sich den Reformen der Aufklärung angeschlossen hatten, aus dem Visitationsgeschäft des kaiserlichen Kommissars und Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Josef von Erthal (1719–1802) austraten und somit von Reichswegen nicht mehr kontrolliert und überstimmt werden konnten. Weitere königlich angeordnete Delegationseinsätze zum Immerwährenden Reichstag nach Regensburg, wo über eine Kompetenzerweiterung der Fürsten diskutiert wurde, folgten. Einige Jahre später, mittlerweile zum Geheimrat befördert, wurde er vom preußischen König in ähnlicher Mission betraut, als er zusammen mit dem preußischen Kriegsminister Ewald Friedrich von Hertzberg (1725–1795) die protestantischen Reichsfürsten von Preußen, Sachsen und Hannover sowie weiterer Kleinstaaten vom Aufbau eines Fürstenbundes überzeugte, dem sich 1785 sogar der katholische Kurfürst Erthal sowie zwei Jahre später sein Koadjutor Karl Theodor von Dalberg (1744–1817) angeschlossen hatten. Durch sein kluges und umsichtiges diplomatisches Geschick kam somit dieser Fürstenbund zustande, der ein politisches Gegengewicht zur Reichspolitik der österreichisch-habsburgischen Macht und ihrer territorialen Ansprüche darstellen sollte.

Georg Friedrich von Boehmer wurde mit Wirkung vom 21. Oktober 1785 zum „Gesandten bei den Mainzer, Darmstädter, Zweibrücker Höfen sowie beim fränkischen Kreise und in der freien Reichsstadt Frankfurt“ ernannt sowie am 21. Januar 1787 zum „Bevollmächtigten Minister am kurmainzischen Hof und anderen Höfen des Rheinstroms“. Infolge der Mainzer Unruhen 1790/91, der Besatzung durch die Franzosen und der Ausrufung der Mainzer Republik 1792, an der prekärer weise auch sein Vetter (Johann) Georg Wilhelm Böhmer (1761-1839) als überzeugter Jakobiner und Mitbegründer maßgeblich mitbeteiligt war, zog sich Georg Friedrich Boehmer, der zwischenzeitlich am 21. Juni 1781 das königliche Inkolat erhalten hatte, zunächst wieder auf seinen Landsitz Niedersiegersdorf zurück. Mittlerweile allerdings geschieden, war er dazu gezwungen, das Gut seiner Frau und den fünf minderjährigen Kindern zu überlassen und er zog daraufhin nach Berlin, wo er dann im Alter von nur 56 Jahren verstarb.

Familie

Georg Friedrich von Boehmer, Sohn von Johann Samuel Friedrich von Boehmer und Katharina Louisa Charlotte Stahl und Enkel von Justus Henning Boehmer, war verheiratet mit Johanna Rosina Kleinert (1756–1821), Tochter des Rittergutsbesitzers und Herrn auf Niedersiegersdorf Caspar Gottfried Kleinert (1702–1759) und der Johanna Elisabeth Tischer (1738–1770) aus Breslau. Mit ihr hatte er neun Kinder, von denen vier bereits im Kleinkindalter verstarben. Es überlebten ihn zwei Töchter und folgende drei Söhne: der Kgl. preuß. Brigademajor und Generaladjutant Johann Karl von Boehmer (1771–1807), der Kgl. preuß. Premierleutnant Johann Philipp Friedrich von Boehmer (1775–1841) und der hochdekorierte Kapitän und Kompaniechef Karl Friedrich Wilhelm von Boehmer (1783–1814), die allesamt bei den Koalitions- und Befreiungskriege zu Ruhm und Ehren kamen. Zum Jahreswechsel 1791/92 wurde die Ehe von Georg Friedrich von Boehmer geschieden.

Quellen

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, ISSN 0435-2408 sowie Band III. 1958;
  • Hans-Thorald Michaelis: Geschichte der Familie von Boehmer. In Fortführung der von Hugo Erich von Boehmer im Jahre 1892 verfassten Genealogie der von Justus Henning Boehmer abstammenden Familien sowie auch einiger der mit ihnen verschwägerten Familien. Rheinische Verlagsanstalt, Bonn-Bad Godesberg 1978
  • Unterlagen Privatarchiv des Familienverbandes von Boehmer, Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Friedrich von Zentner — Vater Franz Zentner Mutter Maria Theresia Steinbach Ehefrau Christine von Hoffstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel Friedrich von Boehmer — Johann Samuel von Boehmer Johann Samuel Friedrich von Boehmer (* 19. Oktober 1704 in Halle (Saale); † 20. Mai 1772 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kriminologe und Universitätsprofessor …   Deutsch Wikipedia

  • Von Boehmer — Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, die aber untereinander nicht unbedingt verwandt sind. Eine Familie Böhmer bzw. Boehmer, die ihren Ursprung in den Räumen Göttingen, Halle an der Saale, Berlin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Zentner — Georg Friedrich von Zentner Vater Franz Zentner Mutter Maria Theresia Steinbach Ehefrau Christine von Hoffstadt (∞ 1780) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Freiherr von Zentner — Georg Friedrich von Zentner Vater Franz Zentner Mutter Maria Theresia Steinbach Ehefrau Christine von Hoffstadt (∞ 1780) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Wilhelm von Boehmer — (* 6. Mai 1783 in Niedersiegersdorf (heute: Landgemeinde Nowogrodziec); † 31. März 1814 in Paris) war preußischer Kapitän und Kompaniechef im Kaiser Franz Garde Grenadier Regiment Nr. 2 und Träger des Ordens Pour le Mérite. Leben und Wirken Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Boehmer (Familie) — Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, die aber untereinander nicht unbedingt verwandt sind. Die hier beschriebene Familie Böhmer bzw. von Boehmer, die ihren Ursprung in den Räumen Göttingen, Halle an der …   Deutsch Wikipedia

  • Boehmer — Böhmer oder Boehmer ist der Familienname folgender Personen: Bruno von Boehmer (1866–1943), deutscher Wasserbau Ingenieur Charlotte Böhmer (* 1933), deutsche Leichtathletin Eduard Böhmer (1827–1906), deutscher Romanist und evangelischer Theologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig Boehmer — (* 18. Februar 1715 in Halle; † 17. August 1797 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Straf und Kirchenrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Jacob Friedrich Meister — (* 11. Oktober 1755 in Göttingen; † 25. Dezember 1832 in ebenda) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften und Geheimer Justizrat, der sich maßgeblich für ein moderneres und humaneres Strafrecht einsetzte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”