Georg Kardinal von Kopp

Georg Kardinal von Kopp
Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau
Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau, 1912
Bischofswappen
Denkmal für Georg von Kopp vor der St. Cyriakuskirche in Duderstadt

Georg Kardinal von Kopp (* 25. Juli 1837 in Duderstadt; † 4. März 1914 in Troppau) war von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda und von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Werdegang

Seine Eltern waren der Weber Ignaz Kopp und Wilhelmine, geb. Oppermann. Nach dem Abschluss der Bürgerschule und des Progymnasiums in Duderstadt besuchte er das Gymnasium Josephinum in Hildesheim. Nach dem Abitur trat er 1856 als Eisenbahn-Hilfstelegraphist in den hannoveranischen Staatsdienst ein, den er nach zwei Jahren vorzeitig verließ.

Von 1858 bis 1861 studierte er an der theologisch-philosophischen Lehranstalt in Hildesheim. Nach der Priesterweihe vom 28. August 1862 wirkte er als Kaplan und Religionslehrer. 1865 erfolgte die Berufung an das Hildesheimer Generalvikariat, wo er 1868 zum Assessor befördert wurde. Bischof Wilhelm Sommerwerck ernannte ihn 1872 zum Domkapitular und zum Generalvikar.

In den folgenden Jahren des Kulturkampfes verwaltete Kopp sein Amt umsichtig. Er legte aus patriotischer Gesinnung viel Wert auf ein gutes Einvernehmen mit der preußischen Regierung und Reichskanzler Otto von Bismarck, zu dem er bereits 1872 Kontakt aufgenommen hatte.

Bischof von Fulda

Als nach acht Jahren Sedisvakanz 1881 ein neuer Bischof von Fulda gewählt werden sollte, war Kopp der einzige Kandidat, dem Preußen zustimmen konnte. Die Bestätigung durch Papst Leo XIII. erfolgte am 15. November 1881, die Bischofsweihe nahm am 27. Dezember 1881 Wilhelm Sommerwerk, sein früherer Lehrer, vor. In seiner Diözese, die vom Kulturkampf stark in Mitleidenschaft gezogen worden war, bemühte er sich um die Erneuerung der seelsorglichen Dienste und der kirchlichen Organisationsstrukturen. Trotz der Anfeindungen durch die ultramontane Presse war Kopp bemüht, ein friedliches Verhältnis der Kirche zur preußischen Regierung herzustellen und unterstützte den Papst bei den Verhandlungen über die Revision der Maigesetze.

Der Berufung in den Preußischen Staatsrat 1884 folgte 1886 mit Zustimmung des Papstes die Ernennung zum Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Dadurch konnte er an der Vorbereitung und Verabschiedung der Kirchengesetze von 1886 und 1887 entscheidend mitwirken, hatte jedoch nachfolgend die Mehrheit der Bischöfe und des Zentrums gegen sich, die eine kompromisslose Zurücknahme der Folgen des Kulturkampfes und eine Wiederherstellung der ursprünglichen kirchlichen Positionen forderten.

Bischof von Breslau

Auf Wunsch der preußischen Regierung und gegen den Widerstand des Domkapitels, das andere Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen hatte, berief der Papst Georg Kopp am 9. August 1887 zum Fürstbischof von Breslau. Da zum Breslauer Bistum auch Gebiete im damaligen Österreichisch-Schlesien gehörten, wurde er gleichzeitig mit der Ernennung Mitglied des österreichischen Herrenhauses und des Troppauer Landtages.

Als Oberhirte der flächenmäßig größten und reichsten Diözese des Deutschen Reiches widmete sich Kopp der Reorganisation und dem Ausbau seines Bistums und unterstützte das katholische Vereinsleben. Durch den Ausbau der geistlichen Bildungseinrichtungen, den Neubau des theologischen Konvikts und der Knabenkonvikte in Beuthen, Glogau und Gleiwitz sowie des Konvikts und Priesterseminars in Weidenau förderte er den Priesternachwuchs. Während seiner Amtszeit entstanden mehr als 650 Kirchen, Klöster und kirchliche Anstalten. Für die polnischsprachige Bevölkerung in Oberschlesien befürwortete er den Gebrauch der Muttersprache in Kirche und Religionsunterricht und bekämpfte 1908 das antipolnische Enteignungsgesetz.

Am 16. Januar 1893 nahm ihn Papst Leo XIII. als Kardinalpriester mit der Titelkirche Sant’Agnese fuori le mura in das Kardinalskollegium auf.

Mit der Übernahme der Leitung der Fuldaer Bischofskonferenz im Jahre 1900, die er bis zu seinem Tode innehatte, gelang ihm der Aufstieg an die Spitze des deutschen Episkopats. Die Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften ernannte ihn 1902 zum Ehrenmitglied.

Obwohl sich sein Einfluss in Berlin und an der römischen Kurie nach dem Tod von Papst Leo XIII. verringerte, erhielt er für seine Vermittlerrolle zwischen Regierung und Papst 1906 vom Kaiser Wilhelm II. den Schwarzen Adlerorden, mit dem die Aufnahme in den erblichen preußischen Adel verbunden war.

Durch seinen Einfluss auf die Beilegung des Kulturkampfes und die Integration der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich kann Kopp zu den bedeutendsten Kirchenfürsten seiner Zeit gezählt werden. Andererseits war sein Wirken gerade wegen dieser Leistungen nicht unumstritten. Sein Einvernehmen und seine Zusammenarbeit mit den Staatsbehörden schwächte die Ziele der katholischen Zentrumspartei und entfremdete ihn auch einem Teil seiner Amtsbrüder. Durch mangelndes Verständnis für die Ziele der katholischen Arbeiterbewegung verlor er auch den Kontakt zur Basis der Gläubigen.

Kopp war ein großer Förderer von Kunst und Wissenschaft. Er schuf das Breslauer Diözesanarchiv und das Diözesanmuseum und erneuerte die Dombibliothek. Zahlreiche wissenschaftliche Vorhaben und Ausgrabungen wurden von ihm unterstützt. Die Universitäten Breslau und Münster verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.

Nach seinem Tod wurde er im Breslauer Dom bestattet.

Literatur

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Philipp Kardinal Krementz Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz
18971913
Felix Kardinal von Hartmann
Christoph Florentius Kött Bischof von Fulda
18811887
Joseph Weyland
Robert Herzog Bischof von Breslau
18871914
Adolf Kardinal Bertram



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg von Kopp — Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau Georg Kar …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Kardinal von Hartmann — Dr. Felix von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster (Westfalen); † 11. November 1919 in Köln) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kardinal Bertram — (1916) Adolf Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war zunächst Bischof von Hildesheim, später …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Kardinal Krementz — Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz …   Deutsch Wikipedia

  • Felix von Hartmann — Dr. Felix von Hartmann Wappen des Kardinals von …   Deutsch Wikipedia

  • Kopp — Kopp, 1) Joseph Eutychius, hervorragender schweizer. Geschichtsforscher, geb. 25. April 1793 zu Beromünster im Kanton Luzern, gest. 25. Okt. 1866 in Luzern, studierte in Luzern und Freiburg i. Br. Theologie und Philologie und wurde 1819 Professor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopp — Kopp, Georg, Kardinal und Fürstbischof von Breslau, geb. 25. Juli 1837 zu Duderstadt (Prov. Hannover), ursprünglich Telegraphenbeamter, 1881 Bischof von Fulda, 1884 in den preuß. Staatsrat, 1886 in das Herrenhaus berufen; 1887 Fürstbischof von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Georg Wuschanski — Bischof Georg Wuschanski …   Deutsch Wikipedia

  • Kopp — Kọpp 〈m. 1u; nord u. ostdt.; umg.〉 Kopf ● sich einen Kopp machen nachdenken, sich sorgen (um etwas od. jmdn.); sich keinen Kopp machen sich (um etwas) nicht kümmern * * * Kọpp,   1) Georg von (seit 1906), katholischer Theologe, * Duderstadt 25 …   Universal-Lexikon

  • Hans-Georg Aschoff — (* 1947) ist Hochschuldozent für Neuere Geschichte und Kirchengeschichte an der Universität Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Forschungsschwerpunkte 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”