- Gesundbrunnen (Halle)
-
Gesundbrunnen
Stadtteil von Halle (Saale)Koordinaten 51° 27′ 35″ N, 11° 57′ 36″ O51.45972222222211.96Koordinaten: 51° 27′ 35″ N, 11° 57′ 36″ O Einwohner 10.270 (31. Dez. 2010) Eingemeindung 1970 Neugründung 1926 Postleitzahl 06110, 06128 Vorwahl 0345 Stadtteilnummer 4-12 Verkehrsanbindung Straßenbahn 1,3,6,8,11 (ohne Gewähr) [1] Bus 26,30 (ohne Gewähr) Gesundbrunnen ist ein Stadtteil von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Er wurde benannt nach einer alten und noch heute vorhandenen ehemaligen Heilquelle mit Brunnenhaus, dem Gesundbrunnen (Quelle).
Der Stadtteil Gesundbrunnen zählt zum Stadtgebiet Süd, und hat die amtliche Stadtteilnummer 4-12[2]. Gemessen an der Bevölkerungsdichte zählt der Stadtteil zu den kleineren Stadtteilen von Halle (Saale). Eine große Anzahl an sanierten Altbau-Häusern prägen das Bild dieses Stadtteiles, ebenso wie etliche Straßenzüge mit neu errichteten Einfamilienhäusern und zahlreiche Sportstätten.
Der großräumig angelegte Pestalozzipark dient in diesem Stadtteil der Erholung und verbindet ihn zugleich mit dem angrenzenden Stadtteil Südstadt[3].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Stadtteil wurde 1926 als Stadterweiterung nach Südwesten errichtet. Bis 1970 wurde der Anschluss an die nördlich gelegenen Stadtteile und die Erweiterung der Südstadt vollzogen.[4]
Sportstätten
- Erdgas Sportpark (vor dem Neubau im September 2010 bekannt als "Kurt-Wabbel-Stadion") → Heimatstadion des Hallescher FC (HFC)
- Leichtathletik-Stadion und Sportplatz (Robert-Koch-Str./ Paul-Suhr-Str.)
- Schwimmhalle Robert Koch Str. (Robert Koch Str 31a )
- Sportplatz (Fußball) am Böllberger Weg
Angrenzende Stadtteile
- Norden: Südliche Innenstadt
- Osten: Lutherplatz (im Nord-Osten), Damaschkestraße (im Osten, und Süd-Osten)
- Süden: Südstadt
- Westen:Saaleaue (Nord-Westen), Böllberg/Wörmliz (Süd-Westen)
Weblinks
- Halle (Saale) in Zahlen (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ HAVAG öffentliche Verkehrsmittel http://www.havag.com/uploads/2b7670db76f1c1b108d2097b676c9132.pdf
- ↑ laut GeoInformationsSystem HalGIS http://halgis.halle.de
- ↑ http://halgis.halle.de/scripts/mapserv.exe?map_adr_feature_POINTS=[map_adr_feature_POINTS]&zoomsize=2&imgxy=250+250&imgext=4496514.700000+5702516.166667+4499074.700000+5705076.166667&map=e%3A\dfs_intranet\halgis\mapserver\halgis_tour.map&savequery=true&program=%2Fscripts%2Fmapserv.exe&map_web_imagepath=e%3A\dfs_intranet\halgis\mapserver\tmp\&map_web_imageurl=http%3A%2F%2Fhalgis.halle.de%2Fmapserver%2Ftmp%2F&img.x=185&img.y=272&zoomdir=0&mode=browse&layer=stadtplan_farbe&layer2=stadtviertel amtlicher Stadtplan mit angrenzendenen Stadtteilen
- ↑ http://www.stadtentwicklung-sachsen-anhalt.de/inhalt/halle/siedlung_gesundbrunnen/
Altstadt | Ammendorf/Beesen | Am Wasserturm/Thaerviertel | Böllberg/Wörmlitz | Büschdorf | Damaschkestraße | Dautzsch | Diemitz | Dieselstraße | Dölau | Dölauer Heide | Freiimfelde/Kanenaer Weg | Frohe Zukunft | Gebiet der DR | Gesundbrunnen | Gewerbegebiet Neustadt | Giebichenstein | Gottfried-Keller-Siedlung | Heide-Nord/Blumenau | Heide-Süd | Industriegebiet Nord | Kanena/Bruckdorf | Kröllwitz | Landrain | Lettin | Lutherplatz/Thüringer Bahnhof | Mötzlich | Nietleben | Nördliche Innenstadt | Nördliche Neustadt | Paulusviertel | Planena | Radewell/Osendorf | Reideburg | Saaleaue | Seeben | Silberhöhe | Südliche Innenstadt | Südliche Neustadt | Südstadt | Tornau | Trotha | Westliche Neustadt
Wikimedia Foundation.