- Giosuè Carducci
-
Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Giosuè Carducci war der Sohn eines Landarztes, sein Vater war als Mitglied des patriotischen Geheimbundes der Carbonari inhaftiert worden. Dieses Ereignis machte Carducci zum lebenslangen Republikaner.
Carducci wuchs in der pisanischen Maremma auf, deren tiefe und eigentümliche Natureindrücke schon den Knaben zu dichterischen Versuchen anregten. Seine spätere Jugendzeit verlebte er in Florenz, wohin sein Vater übergesiedelt war. Schon sehr früh interessierte er sich auch für die Werke antiker griechischer und römischer Autoren.
Carducci studierte Philologie an der Universität Pisa und promovierte dort zum Doktor der Philosophie. Von 1856 bis 1857 war er als Lehrer der Rhetorik in San Miniato bei Pisa tätig. Aufgrund seiner atheistischen Ansichten wurde seine Bewerbung um eine Professur für Griechisch in Arezzo abgelehnt. 1860 wurde er Professor für Griechisch in Pistoia, 1861 Professor für italienische Literatur in Bologna, diese Stelle hatte er bis 1903 inne.
Carducci wurde 1862 Mitglied der Freimaurerloge „Galvani“ und Mitbegründer der Loge „Felsinea“ in Bologna, später affiliiert in der Loge „Propaganda Massonica“.
1890 wurde Carducci, der als politischer Dichter und herausragender Redner schon damals beachtliches Ansehen genoss, zum Senator berufen. Seit 1887 war er korrespondierendes Mitglied, ab 1897 socio nazionale der Accademia dei Lincei.
1906 erhielt Carducci den Nobelpreis für Literatur.
Entwicklung seines Stils
Schon früh war Carducci mit kleinen literarhistorischen Arbeiten in Zeitschriften hervorgetreten, desgleichen mit einer lyrischen Sammlung: Rime (San Miniato 1857). Kräftiger kam die Eigenart des Dichters in den weiteren Sammlungen: Levia gravia (neue Ausg., Pistoja 1868) und I Decennali, zum Ausdruck. Hier verrät er sich als ein Poet von ungewöhnlicher Kühnheit und Originalität des Gedankens. Sensationellen Erfolg aber hatte eine kleine, 1863 geschriebene Hymne: Inno a Satana, die er 1865 unter dem oben angegebenen Pseudonym als eine Art von Flugblatt zur Verteilung an Freunde drucken ließ.
Der verneinende Geist, die rebellione, die forza vindice della ragione, wird darin mit schlagender Gewalt der Sprache als die treibende Kraft des Menschenlebens und der Weltgeschichte, als der Genius geistiger Unabhängigkeit und Schrankenlosigkeit, als Prinzip allen Fortschritts gefeiert. Das Gesamtbild des genialen Dichters geben die Poesie di Enotrio Romano (Flor. 1871), eine Sammlung, in der auch das früher Erschienene vereinigt ist, und der die Nuove poesie (Imola 1873; 4. Auflage, Bologna 1881) und neuerdings Giambi ed epodi (das. 1882) folgten. Seine Vorliebe für die altrömische Vergangenheit regte ihn auch dazu an, die Horazischen Odenstrophen in seinen Odi barbare (3. Auflage, Bologna 1880) und Nuove odi barbare (das. 1882) zu erneuern.
Eine deutsche Auswahl seiner Gedichte hat B. Jacobsott mit einer Einleitung von K. Hillebrand (Leipz. 1880) erscheinen lassen. Ein Dorf in der Toskana zwischen Pisa und Rom heißt nach ihm Castagneto Carducci, Provinz Livorno.
Nachruhm
In Thomas Manns Werk Der Zauberberg teilt der Freidenker und Aufklärer Ludovico Settembrini der Hauptfigur Hans Castorp mit, er habe auf seinen Lehrer Carducci nach dessen Tod einen Nachruf für deutsche Zeitungen geschrieben, wodurch er dessen Bekanntheit in Deutschland vergrößert haben dürfte.
Werke
- Rime 1857
- Juvenilia 1857
- Inno a Satana 1865
- Levia Gravia 1868
- Studi letterati 1874
- Bozzetti critici e discorsi letterari 1876
- Odi Barbare 1877 (dt. Odi Barbare 1913)
- Miramare 1878
- Giambi ed epodi 1882
- Ça ira 1883 (dt. Ça ira. Zwölf Sonette 1893)
- Ausgewählte Gedichte 1880
Weblinks
Commons: Giosuè Carducci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Giosuè Carducci im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1906 an Giosuè Carducci (englisch)
- Werke von Giosuè Carducci bei Open Library
- Alle Texte der Werke von Carducci
- Werke von Giosuè Carducci: Text, Konkordanzen, Wortlisten und Statistik
- Inno A Satana mit Übersetzung ins englische und engl. Erläuterung aus satanischer Sicht
Prudhomme (1901) | Mommsen (1902) | Bjørnson (1903) | F. Mistral/Echegaray (1904) | Sienkiewicz (1905) | Carducci (1906) | Kipling (1907) | Eucken (1908) | Lagerlöf (1909) | von Heyse (1910) | Maeterlinck (1911) | Hauptmann (1912) | Thakur (1913) | nicht verliehen (1914) | Rolland (1915) | Heidenstam (1916) | Gjellerup/Pontoppidan (1917) | nicht verliehen (1918) | Spitteler (1919) | Hamsun (1920) | France (1921) | Benavente (1922) | Yeats (1923) | Reymont (1924) | Shaw (1925) | Deledda (1926) | Bergson (1927) | Undset (1928) | Mann (1929) | Lewis (1930) | Karlfeldt (1931) | Galsworthy (1932) | Bunin (1933) | Pirandello (1934) | nicht verliehen (1935) | O’Neill (1936) | Martin du Gard (1937) | Buck (1938) | Sillanpää (1939) | nicht verliehen (1940–1943) | Jensen (1944) | G. Mistral (1945) | Hesse (1946) | Gide (1947) | Eliot (1948) | Faulkner (1949) | Russell (1950) | Lagerkvist (1951) | Mauriac (1952) | Churchill (1953) | Hemingway (1954) | Laxness (1955) | Jiménez (1956) | Camus (1957) | Pasternak (1958) | Quasimodo (1959) | Perse (1960) | Andrić (1961) | Steinbeck (1962) | Seferis (1963) | Sartre (1964) | Scholochow (1965) | Agnon/Sachs (1966) | Asturias (1967) | Kawabata (1968) | Beckett (1969) | Solschenizyn (1970) | Neruda (1971) | Böll (1972) | White (1973) | Johnson/Martinson (1974) | Montale (1975) | Bellow (1976) | Aleixandre (1977) | Singer (1978) | Elytis (1979) | Miłosz (1980) | Canetti (1981) | García-Márquez (1982) | Golding (1983) | Seifert (1984) | Simon (1985) | Soyinka (1986) | Brodsky (1987) | Mahfuz (1988) | Cela (1989) | Paz (1990) | Gordimer (1991) | Walcott (1992) | Morrison (1993) | Ōe (1994) | Heaney (1995) | Szymborska (1996) | Fo (1997) | Saramago (1998) | Grass (1999) | Gao (2000) | Naipaul (2001) | Kertész (2002) | Coetzee (2003) | Jelinek (2004) | Pinter (2005) | Pamuk (2006) | Lessing (2007) | Le Clézio (2008) | Müller (2009) | Vargas Llosa (2010) | Tranströmer (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Giosue Carducci — Giosuè Carducci Giosuè Carducci Pour les articles homonymes, voir Carducci. Giosuè Alessandro Michele Carducci est un poète italien né à Valdicastello, un hameau de Pi … Wikipédia en Français
Giosuè Carducci — Pour les articles homonymes, voir Carducci. Giosuè Alessandro Michele Carducci est un poète italien né à Valdicastello, un hameau de Pietrasanta, le 27 jui … Wikipédia en Français
Giosué Carducci — Giosuè Carducci Giosuè Carducci Pour les articles homonymes, voir Carducci. Giosuè Alessandro Michele Carducci est un poète italien né à Valdicastello, un hameau de Pi … Wikipédia en Français
Giosue Carducci — Giosuè Carducci Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Giosuè Carducci — Nombre … Wikipedia Español
Giosuè Carducci — (n. Valdicastello, Toscana, 27 de julio de 1835 † Bolonia, 16 de febrero de 1907). Poeta italiano Fue hijo de un médico rural. Pasó su infancia en la región de Maremma antes de trasladarse a Pisa en 1853, donde estudió filosofía y letras en la… … Enciclopedia Universal
Giosuè Carducci — Infobox Writer name = Giosuè Carducci awards = awd|Nobel Prize in Literature|1906 birthdate = birth date|1835|7|27|mf=y birthplace = Pietrasanta, Tuscany, Italy deathdate = death date and age|1907|2|16|1835|6|27|mf=y deathplace = Bologna, Italy… … Wikipedia
Giosue Carducci — noun Italian poet considered the national poet of modern Italy (1835 1907) • Syn: ↑Carducci • Instance Hypernyms: ↑poet … Useful english dictionary
Giosue Carducci — Arte El arte y la literatura son la emanación moral de la civilización, la espiritual erradicación de los pueblos … Diccionario de citas
Literaturnobelpreis 1906: Giosuè Carducci — Der italienische Schriftsteller erhielt den Nobelpreis für sein literaturkritisches und lyrisches Werk. Biografie Giosuè Alessandro Giuseppe Carducci, * Valdicastello (bei Lucca) 27. 7. 1835, ✝ Bologna, 16. 2. 1907; ab 1853 Studium in Pisa … Universal-Lexikon