Gotthold Hasenhüttl

Gotthold Hasenhüttl

Gotthold Nathan Ambrosius Hasenhüttl (* 2. Dezember 1933 in Graz) ist ein in Deutschland tätiger österreichischer ehemaliger römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenkritiker.

Hasenhüttl war von 1974 bis 2002 Professor für Systematische Theologie. Theologisch folgt Hasenhüttl in seinen Überlegungen dem relational-dialogischen Ansatz, der Ideen des Existentialismus des 20. Jahrhunderts für die Systematik fruchtbar machen will. Er setzt sich für die Interkommunion, d.h. die gemeinsame Eucharistiefeier von Christen unterschiedlicher Konfessionen, sowie für die Aufhebung der Zölibatsverpflichtung für katholische Priester ein. Dies, sowie weitere Kritik an der „starren, fundamentalistisch orientierten Institution“[1] der römischen Kirche, brachte ihn in schwere Konflikte mit deren Hierarchie, die ihn 2003 als Priester suspendierte und 2006 die Lehrerlaubnis als Hochschullehrer entzog. 2010 trat Hasenhüttl formell aus der römisch-katholischen Kirche aus.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Geburtsort Graz sowie des dortigen Akademischen Gymnasiums studierte Hasenhüttl Philosophie und Theologie, zunächst an der Universität Graz, ab 1953 in Rom an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Hier erwarb er 1956 das Lizenziat der Philosophie sowie 1960 das der Theologie. 1959 empfing er in Rom die Priesterweihe.[3]

1962 promovierte Hasenhüttl zum Dr. theol. Danach war er zwei Jahre als Kaplan in Sankt Lorenzen im Mürztal in der Steiermark tätig, bevor er 1964 als Assistent an die Universität Tübingen wechselte. Hasenhüttl war Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Hans Küng am 1963/64 von Küng gegründeten Institut für Ökumenische Forschung. Küng und Ratzinger waren eine Weile die beiden Stelleninhaber der Professuren des dogmatischen Lehrstuhls der römisch-katholisch theologischen Fakultät der Universität Tübingen.[4] 1969 habilitierte er sich und begann zu lehren. 1972 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Arbeit über den Gottesgedanken bei Sartre.[3]

Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2002 war er katholischer Professor für Systematische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Seit 1989 ist er Vorsitzender der Internationalen Paulusgesellschaft.

Am 28. September 2010 trat er nach jahrelangem Streit mit dem Bistum Trier formal aus der katholischen Kirche aus. Er betonte, „selbstverständlich“ aber weiterhin der Glaubensgemeinschaft der Katholischen Kirche anzugehören.[5][1]

Positionen

Theologie

Hasenhüttl schrieb 1979 in seinem Buch Kritische Dogmatik, dass der Glaube nie für sich in Anspruch nehmen dürfe, objektive Wahrheit zu sein. 2001 erschien sein Buch Glaube ohne Mythos, in dem er die These vertritt, dass sich Gott ausschließlich in der Liebe zwischen den Menschen zeige. Es sei zweitrangig, ob Jesus gelebt habe und die Eucharistie sei lediglich ein „himmlisches Bild“.[6]

Hasenhüttl verstehe Gott als Ereignis der Liebe im zwischenmenschlichen Kontext, fordere Paradigmenwechsel vom Juridischen hin zum Charismatischen. Nach seiner Aussage habe „Jesus selbst keine Kirche gegründet. Er hat ihr daher a fortiori keine institutionelle Struktur gegeben; ein hierarchisches Prinzip hat mit dem Wesen der Kirche nichts zu tun.“ [7]

Hasenhüttl wurde von der römischen Glaubenskongregation vorgeworfen, er vertrete „irrige und unhaltbare Lehrmeinungen“ und interpretiere die katholische Lehre in „ungebührlicher und abwegiger Weise“. [8] Hasenhüttls Haltung wurde von Leo Scheffczyk und von Joseph Ratzinger kritisiert.[9] Ratzinger sagte, Hasenhüttl habe eine Dogmatik geschrieben, „in der er uns sagt, dass es Gott als eine in sich seiende Wirklichkeit gar nicht gibt, sondern lediglich ein Begegnungsereignis sei, [...] eine gewisse Weise der Mitmenschlichkeit“, das sei „nicht katholisch“. [10]

Interkommunion mit Nichtkatholiken

Am Rande des ökumenischen Kirchentags 2003 in Berlin feierte Hasenhüttl in der evangelischen Gethsemanekirche einen so bezeichneten „Abendmahlsgottesdienst nach katholischem Ritus“, wobei er explizit auch Protestanten und Nicht-Katholiken zur Kommunion einlud. Etwa 2000 Personen waren bei dieser Liturgie anwesend, die vom Ökumenischen Netzwerk „Initiative Kirche von unten“, der Kirchenvolksbewegung „Wir sind Kirche“ und der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord vorbereitet wurde. Der Gottesdienst war kein Teil des offiziellen Kirchentags.

Wegen dieser Interzelebration wurde er durch den damaligen Trierer Bischof Reinhard Marx am 17. Juli 2003 vom Priesteramt suspendiert. Marx drohte Hasenhüttl mit Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis, falls er nicht einlenke. Als Reaktion warf Hasenhüttl den Bischöfen vor, sie verlangten „Eichmann-Gehorsam“. In der Folge äußerte sich Bundespräsident Rau, der „als evangelischer Christ“ die Haltung der katholischen Kirche zum „Abendmahlsstreit“ kritisierte.

Hasenhüttl legte sofort Beschwerde gegen die Suspension ein, weshalb diese am 21. Juli 2003 vorläufig (bis zur Entscheidung des Heiligen Stuhls) ausgesetzt wurde. Am 3. Juni 2004 wurde die Suspendierung vom Heiligen Stuhl per Dekret bestätigt. Hasenhüttl legte dagegen einen Rekurs ein, der aufschiebende Wirkung hat. Am 12. November 2004 wies die Glaubenskongregation seinen Rekurs zurück. Die Entscheidung bezeichnete die „verschiedenen Episoden, die der Beschwerdeführer zu seiner Verteidigung angeführt hat“ und welche nach Ansicht der Kongregation „sein Verhalten nicht rechtfertigen würden“, und wandte sich auch gegen „einige unhaltbare Lehrmeinungen […], die in der Beschwerde ausdrücklich enthalten sind oder implizit vorausgesetzt werden“ und welche Hasenhüttls Verhalten nicht rechtfertigen würden, sondern ihn sogar in „grundsätzlich lehrmäßiger Art“ belasten würden. Mit Dekret vom 2. Januar 2006 wurde Hasenhüttl durch Bischof Marx auch die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen.

Beim Ökumenischen Kirchentag 2010 in München feierte er trotz Verbots erneut ein ökumenisches Abendmahl. Der Gottesdienst fand zusammen mit dem protestantischen Pfarrer Eberhard Braun im völlig überfüllten Hörsaal 1180 der TU München statt, weil keine katholische oder evangelische Kirche in München bereit war, einen Raum zur Verfügung zu stellen. Die Abendmahlfeier fand nach der leicht geänderten sogenannten Lima-Liturgie statt.[11]

Haltung zu den Fällen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

Hasenhüttl macht den amtierenden Papst Benedikt XVI. direkt für die systematische Vertuschung sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche verantwortlich. Als Präfekt der Glaubenskongregation habe Joseph Ratzinger – der heutige Papst Benedikt XVI. – allen Bischöfen in einem Schreiben vom 18. Mai 2001 unter Androhung kirchenrechtlicher Strafen untersagt, Missbrauchsfälle an die Öffentlichkeit zu tragen. Deswegen sei er der Hauptverantwortliche für die Vertuschung. Hasenhüttl kritisiert insbesondere den Hirtenbrief von Benedikt XVI. zum sexuellen Missbrauch in der irischen Kirche. Dies zum einen, weil er nur auf die irische Kirche fokussiere und weil Papst Benedikt die Taten „relativieren“ wolle, indem er schreibe, dass die Missbrauchsfälle kein rein kirchliches Problem seien. Als selbstverstandene Hüterin der Moral könne die Kirche nicht so argumentieren. „Wenn in Familien Missbrauch geschieht, ist das keine Rechtfertigung, dass es ihn auch in der Kirche gibt.“[12]

Kirchenaustritt 2010

Hasenhüttl trat am 28. September 2010 im Standesamt Saarbrücken aus der römisch-katholischen Kirche aus. In einem Brief an Bischof Stephan Ackermann erklärte er, er verlasse die Kirche „als Körperschaft des öffentlichen Rechts“[1], nicht jedoch die „Katholische Kirche als Glaubensgemeinschaft“. Er sei „ausschließlich als Kirchensteuerzahler willkommen“ und eine „echte Ökumene“ würde von dieser Institution nicht angestrebt. Sollte es sich zeigen, dass die Katholische Kirche als Institution sich wieder voll an Jesu froher Botschaft orientiert, werde ich gerne in ihr meinen Platz wieder suchen.“[2]

Werke

  • Der Glaubensvollzug. Eine Begegnung mit Rudolf Bultmann aus katholischem Glaubensverständnis. Essen 1963 (Diss.).
  • Geschichte und existenziales Denken. Wiesbaden 1965.
  • Der unbekannte Gott? Einsiedeln 1965.
  • Charisma. Ordnungsprinzip der Kirche. Freiburg u.a. 1969.
  • Gefährdet die moderne Exegese den Glauben? Graz/Köln 1970.
  • Füreinander dasein. Brennpunkte moderner Glaubensproblematik. Freiburg 1971.
  • Gott ohne Gott. Ein Dialog mit Jean-Paul Sartre. Graz 1972.
  • Christentum ohne Kirche. Aschaffenburg 1973.
  • Herrschaftsfreie Kirche. Sozio-theologische Grundlegung. Düsseldorf 1974.
  • Formen kirchlicher Ketzerbewältigung (mit Josef Nolte). Düsseldorf 1976.
  • Kritische Dogmatik. Graz 1979.
  • Einführung in die Gotteslehre. Darmstadt 1980.
  • Freiheit in Fesseln. Die Chance der Befreiungstheologie. Ein Erfahrungsbericht. Olten 1985.
  • Die Augen öffnen. Betrachtungen für alle Wochen des Jahres. München 1990.
  • Schwarz bin ich und schön. Der theologische Aufbruch Schwarzafrikas. Darmstadt 1991.
  • Glaube ohne Mythos. 2 Bände. Mainz 2001.
    • Band 1: Offenbarung – Jesus Christus – Gott.
    • Band 2: Mensch – Glaubensgemeinschaft – Symbolhandlungen – Zukunft.
  • Ökumenische Gastfreundschaft. Ein Tabu wird gebrochen. Stuttgart 2006.
  • Christen gegen Christen. Der Streit um das gemeinsame Abendmahl. Stuttgart 2010

Literatur

  • Br. Michel Ruedin FFSC: Den Fall Hasenhüttel verstehen. De Thielle Fachverlag, 2010. ISBN 978-1-4461-6912-4

Einzelnachweise

  1. a b c Daniel Kirch: Saarbrücker Theologe Hasenhüttl ist aus der katholischen Kirche ausgetreten Saarbrücker Zeitung, 16. November 2010.
  2. a b Theologe Hasenhüttl tritt aus der katholischen Kirche aus zeit.de, 16. November 2010
  3. a b Lebenslauf auf Hasenhüttls Webseite bei der Universität Saarbrücken
  4. Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen, 1968
  5. Gotthold Hasenhüttl: Wortlaut der Austrittserklärung und des Briefs an Bischof Ackermann auf seiner Webseite bei der Universität Saarbrücken, 16. November 2010.
  6. Nein und Amen Matthias Stolz, In: Die Zeit Nr.4 vom 19. Januar 2006
  7. Machtkirche: Alternativen zum hierarchischen Prinzip unserer Kirche Gotthold Hasenhüttl, Beiträge zur kritischen Theologie der Universität Saarbrücken.
  8. ORF vom 11. Juli 2005: Kommunion für Frère Roger Schutz war ungeplant
  9. Kardinal Ratzinger kritisiert Hasenhüttl ORF vom 24. Juli 2003
  10. Sie zanken wie die Protestanten, Die Welt vom 23. September 2003.
  11. Hasenhüttl hält "inoffiziellen" Abendmahlsgottesdienst evangelisch.de vom 16. Mai 2010.
  12. Theologe gibt Papst Verantwortung für Vertuschung – und spricht zu Benedikts „Hirtenbrief“. Neue Rundschau, abgerufen am 26. März 2010.

Weblinks

Kontroverse


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotthold — ist der Vorname folgender Personen: Gotthold Brendle (1892–1963), deutscher Politiker (CDU) Wilhelm Gotthold Büttner († 1848), Wundarzt und Berliner Gutsbesitzer Gotthold Donndorf (1887–1968), evangelischer Pfarrer und Vorsteher des Rauhen Hauses …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenhüttl — ist der Name von Gotthold Hasenhüttl (* 1933), österreichisch deutscher Theologe, Priester und Kirchenkritiker Ralph Hasenhüttl (* 1967), österreichischer Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Marx — Reinhard Kardinal Marx (2010) Erzbischof Reinhard Marx (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsfeier — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsgemeinschaft — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsgottesdienst — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerheiligstes Sakrament des Altares — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Altarsakrament — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Altarssakrament — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”