- Grand Prix von Porto
-
Als Grand Prix von Porto fand während der Formel-1-Saison 1958 und Formel-1-Saison 1960 in der Stadt Porto (engl. auch Oporto) auf dem dortigen Rundkurs jeweils der Große Preis von Portugal statt.
Ähnlich wie die heutige Streckenführung von Macau, wo heute jedoch Formel 3 und Tourenwagen-Rennen ausgetragen werden, verlief der Kurs nach dem Start im Hafengelände über Straßenbahnschienen und Kopfsteinpflaster mit einer Kombination von längeren Geraden und diversen Kurven zwischen den Häuserschluchten.
Die Streckenlänge betrug 7,4 km und die Distanz ging über rund 50 Runden, d.h. ca. 370 km.
Beim ersten Lauf hieß der Sieger Stirling Moss bei regennasser Strecke auf Vanwall, später Jack Brabham mit einem Cooper-Climax, der dank dieses Sieges seine Weltmeisterschaft klar machen konnte.
1959 versuchte man die Formel 1 beim Rennen in Monsanto auf einem anspruchsvollen Kurs inmitten eines Parks zu begeistern. Aus Sicherheitsgründen verzichtete man auf weitere Starts bei beiden Kursen. Erst in der Formel-1-Saison 1984 fand wieder ein regelrechter Grand Prix von Portugal statt, doch diesmal in Estoril. In Porto fanden jedoch nationale Tourenwagenrennen bis in die 1990er-Jahre hinein statt.
Für 2005 planen die Behörden der Stadt ein historisches Autorennen. Dabei rechnet man angesichts vergleichbarer Events in London, Berlin und Paris optimistisch mit rund 100.000 Besuchern.
Neben einem historischen Formel-1-Rennen mit Monoposti der 1950er-Jahren soll es weitere Rahmenveranstaltungen geben, unter anderem GT-Läufe über eine Distanz von einer Stunde.
Große Preise der Formel 1Im Rennkalender der Saison 2009
Australien | Malaysia | China | Bahrain | Spanien | Monaco | Türkei | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Europa | Belgien | Italien | Singapur | Japan | Brasilien | Abu DhabiAktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Frankreich | Kanada | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika | USAZukünftig im Rennkalender (offiziell bestätigt)
Indien (2011) | Südkorea (2012)
Wikimedia Foundation.