- Grusbach
-
Hrušovany nad Jevišovkou Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Znojmo Fläche: 2532 ha Geographische Lage: 48° 50′ N, 16° 24′ O48.82972222222216.402777777778181Koordinaten: 48° 49′ 47″ N, 16° 24′ 10″ O Höhe: 181 m n.m. Einwohner: 3.191 (2005) Postleitzahl: 671 67 Verkehr Straße: Branišovice - Laa an der Thaya Bahnanschluss: Znojmo - Břeclav
Brno - HevlínStruktur Status: Stadt Ortsteile: 1 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Alena Loukotová Adresse: nám. Míru 22
671 67 Hrušovany nad JevišovkouWebsite: www.hrusovany.cz Hrušovany nad Jevišovkou (deutsch Grusbach) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt 26 Kilometer östlich von Znojmo und gehört zum Okres Znojmo.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hrušovany nad Jevišovkou befindet sich linksseitig der Jevišovka in der südmährischen Thaya-Schwarza-Talsenke. Nordöstlich erhebt sich der Hügel Bruska (213 m). Westlich der Stadt verläuft die Eisenbahnstrecke von Brno nach Hevlín, südlich die zwischen Znojmo und Břeclav. Zweieinhalb Kilometer südwestlich des Stadt am Kreuz beider Bahnen liegt der Bahnhof Hrušovany nad Jevišovkou.
Nachbarorte sind Na Pastvinách und Litobratřice im Norden, Drnholec im Nordosten, Novosedly und Jevišovka im Osten, Alt-Prerau und Travní Dvůr im Südosten, Hrabětice und Šanov im Süden, Nový Dvůr im Südwesten, Karlov und Kolonie u Dvora im Westen sowie Pravice im Nordwesten.
Geschichte
Durch archäologische Funde kann eine Besiedlung des Stadtgebietes seit der Steinzeit belegt werden. So wurde u. a. ein Beingrab aus der Glockenbecherkultur aufgefunden. Erwähnenswert ist auch der 1925 gemachte Fund eines bronzezeitlichen Grabes im Gelände der Ziegelei.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1131, als die Kirche in Znojmo drei Hufen Land in Grusovaz besaß. 1159 stiftete Vladislav II. einen Teil des Dorfes an die Johanniter in Prag, die später das gesamte Dorf kauften. Nach dem österreichischen Einfall in Mähren besiegte Johann von Lichtenburg 1331 bei Grusbach die Eindringlinge und eroberte das Land zugunsten von Johann von Luxemburg zurück. Seit 1339 ist eine Pfarre und ebenfalls die Feste belegt. In den Hussitenkriegen wurde die Feste von den Aufständischen besetzt. 1428 schlug Johann Kraiger von Kraigk die Hussiten. 1490 erwarben die Brüder Benedikt und Ludwig von Weitmühl die Herrschaft. Am 28. April 1495 wurden Grusbach durch Vladislav II. Marktrechte verliehen. Sebastian von Weitmühl verkaufte den Besitz 1524 an Johann von Pernstein. Ihm folgte dessen Sohn Vratislav, welcher Grusbach 1560 an Johann den Älteren von Zierotin vermachte.
Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb Seyfried Christoph von Breuner 1622 die Herrschaft Grusbach, ab 1668 wurde Michael Graf von Althann Besitzer von Grusbach. Nach dem Erlöschen der Linie der Althann fiel das Erbe 1840 an die Familie Kammel Edle von Hardegger.
1866 nahm die Eisenbahn von Wien nach Brünn den Betrieb auf und bei Grusbach entstand der Eisenbahnknoten mit der Strecke von Znaim nach Lundenburg. 1880 gelangten die Güter durch Heirat an die Grafen Khuen-Belasi. Eduard Khuen-Belasi ließ zwei Jahre später auf Schönauer Fluren das Schlösschen Emmahof als neuen Familiensitz errichten. 1930 hatte Grusbach 2945 Einwohner, von denen 2164 deutsche waren. 1970 wurde mit Unterstützung polnischer Spezialisten bei Hrušovany nad Jevišovkou eine der größten und modernsten Zuckerfabriken der Tschechoslowakei errichtet. Seit dem Februar 1996 ist Hrušovany nad Jevišovkou eine Stadt.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr Deutsche Tschechen Andere 1880 2274 2255 16 3 1890 2162 2126 26 10 1900 2362 2138 189 35 1910 2569 2371 178 20 1921 2643 2228 300 115 1930 2945 2164 652 129 Stadtgliederung
Für die Stadt Hrušovany nad Jevišovkou sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Hrušovany nad Jevišovkou gehört die Siedlung U Nádraží.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Hrušovany, das dreiflügelige ursprünglich barocke Bauwerk aus dem Jahre 1669 wurde 1804 klassizistisch umgestaltet. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Kaserne, seit 1986 ist der heruntergewirtschaftete Bau leerstehend
- barocke Pfarrkirche St. Stephan, die 1758 nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach vollendete Kirche ersetzte einen Vorgängerbau von 1339
- barocke Statuengruppe der Hl. Dreifaltigkeit aus dem Jahre 1711
- Grabkapelle und Ehrengrab von Max Dvořák auf dem Friedhof
- Schloss Emin zámek (Emmahof), das vier Kilometer westlich im Wald gelegene neobarocke Schlößchen entstand 1882 für Eduard Khuen-Belasi. Die Innenausgestaltung erfolgte durch Alfons Mucha.
Söhne und Töchter der Stadt
- Dominik Kammel von Hardegger (1844-1915), Arzt und Forschungsreisender
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
Städte und Gemeinden im Okres Znojmo (Bezirk Znaim)Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky
Wikimedia Foundation.