Größenordnung (Zeit)

Größenordnung (Zeit)

Dies ist eine Zusammenstellung von Zeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Grundeinheit der Zeit im SI-Einheitensystem ist 1 Sekunde (1 s). Weitere im Folgenden verwendete Einheiten:

  • 1 min = 60 s (Minute)
  • 1 h = 3600 s (Stunde)
  • 1 d = 86.400 s (Tag)
  • 1 a = 365,2425 d = 31.556.952 s (Jahr)

Siehe außerdem Vorsätze für Maßeinheiten, Wissenschaftliche Notation

Inhaltsverzeichnis

Kürzere Zeiten als 10-6 s (1 µs)

  • 5,4 · 10-44 s – Planck-Zeit. Bei Zeiten dieser Größenordnung endet der Gültigkeitsbereich der etablierten physikalischen Theorien. Manche diskutierten Erweiterungen gehen davon aus, dass die Zeit auf dieser Skala quantisiert ist.
  • 2 · 10-22 s – Halbwertszeit des Elementes Stickstoff-10
  • 67,22 as (2,722 · 10-17 s) – Halbwertszeit des Elementes Beryllium-8
  • 80 as (8 · 10-17 s) – kürzeste bislang erzeugte elektromagnetische Impulse mittels Attosekundenlaser
  • 1,3 bis 2,5 fs (rund 2 · 10-15 s) – Periodendauer von sichtbarem Licht
  • 200 fs (2 · 10-13 s) – schnellste chemische Reaktionen, beispielsweise Reaktion der Pigmente im Auge auf Licht
  • 333 ps (3,33 · 10-10) – Taktzeit für einen Prozessor mit 3 GHz Taktfrequenz
  • 299 ns (2,99 · 10-7 s) – Halbwertszeit des Elementes Polonium-212

10-6s bis 10-3s (1 µs bis 1 ms)

  • 1 µs – Blitzdauer eines handelsüblichen Hochgeschwindigkeits-Stroboskops
  • 2,2 µs – Lebensdauer von Myonen
  • 22,7 µs – Abtastintervall bei digitalen Tonaufnahmen in CD-Qualität (Abtastrate 44,1 kHz)
  • 33 µs – Periodendauer des höchsten hörbaren Tones (Frequenz 30 kHz)
  • 0,125 ms – Abtastintervall für Tonaufnahmen in Telefon-Qualität (Abtastrate 8 kHz)
  • 164,3 µs – Halbwertszeit des Elementes Polonium-214
  • 400 µs – Dauer der Hauptentladung eines Blitzes

10-3 s (1 ms) bis 1 s

  • 1 ms – typische Blitzdauer bei Foto-Blitzgeräten
  • 2 ms – Halbwertszeit des Elementes Hassium-265
  • 2,27 ms – Periodendauer des Kammertons (a') in der Musik (440 Hz)
  • 3 ms – Flügelschlag einer Stubenfliege (ca. 300 Hz)
  • 3,5 ms – Halbwertszeit des Elementes Meitnerium-266
  • 5 ms – Flügelschlag einer Honigbiene
  • 8 ms – Verschlusszeit einer Fotokamera bei Einstellung „125“ (1/125 Sekunde)
  • 16,67 ms – Tertie, sechzigster Teil einer Sekunde (veraltete Einheit)
  • 20 ms – Periodendauer der 50 Hz-Wechselspannung in europäischen Stromnetzen
  • 33 ms – Periodendauer des tiefsten hörbaren Tones (Frequenz 30 Hz)
  • ca. 40 ms - Airbagauslösung im Fahrzeug nach Ansteuersignal (Unfall)
  • ca. 100 ms – menschlicher Wimpernschlag; menschliche Reaktionszeit
  • 102 ms – Halbwertszeit des Elementes Bohrium-262
  • 128 ms – Periodendauer einer elektromagnetischen stehenden Welle, die rund um die Erde verläuft (siehe Schumann-Resonanz)
  • ca. 200–670 ms – ein Beat in zeitgenössischer Tanzmusik
  • 838 ms – Halbwertszeit von Lithium-8

1 s bis 10 s

  • 1 s = 1 Sekunde = 1/60 Minute
  • 1 s – Herzschlag (durchschnittlicher Herztakt von erwachsenen Menschen in Ruhe)
  • 1,26 s – Laufzeit von Licht zwischen Erde und Mond
  • 3,156 s (ungefähr „pi s“) – ein „Nanojahrhundert“ (beliebte Merkregel zur überschlagsmäßigen Umrechnung von Zeiten zwischen Sekunden und Jahren)
  • ca. 5 s – Dauer eines typischen Atemzuges bei erwachsenen Menschen
  • 9,58 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Herren (Stand August 2009)

10 s bis 100 s

100 s bis 103 s (16,67 min)

  • 102 s – Halbwertszeit des Elementes Nobelium-253
  • 180 s = 3 min – Kochzeit für typische fertige Pastaprodukte
  • 420 s = 7 min – „Al dente“-Kochzeit für Hartweizennudeln
  • ca. 500 s = 8 min 20 s – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Erde
  • 886 s – Halbwertszeit eines freien Neutrons

103 s bis 104 s (16,67 min bis 2,778 h)

  • 21,8 min – Halbwertszeit des Elementes Francium-223
  • ca. 43,3 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Jupiter
  • 45 min – Zeit einer Schulstunde in Deutschland
  • 58 min – Halbwertszeit des Elementes Nobelium-259
  • 60 min = 1 Stunde (1 h)
  • ca. 80 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Saturn
  • ca. 160 min – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Uranus

104 s bis 105 s (2,778 h bis 27,78 h)

  • ca. 4,17 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Neptun
  • 5,52 h – Halbwertszeit des Elementes Mendelevium-257
  • ca. 6,77 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Pluto
  • 8 h – typische Arbeitszeit in westlichen Ländern; typischer täglicher Schlafbedarf erwachsener Menschen
  • 10,36 h – Halbwertszeit des Elementes Erbium-165
  • 23 h 56 min 4 s – Dauer einer Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse
  • 24 h = 1 Tag (1 d)
  • 25,39 h – Halbwertszeit des Elementes Fermium-252

105 s bis 106 s (27,78 h bis 11,6 d)

  • 3,824 d – Halbwertszeit des Elementes Radon-222
  • 5 d – eine Arbeitswoche in westlichen Ländern
  • ca. 5,29 d – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und dem Planetoiden Sedna bei dessen maximalem Abstand zur Sonne
  • 7 d = 1 Woche
  • 9,25 d – Halbwertszeit von Thulium-167
  • 10 d – eine Neue Woche (décade) nach dem Kalender der französischen Revolution

106 s bis 107 s (11,6 d bis 116 d)

  • 16,0 d – Halbwertszeit des Elementes Vanadium-48
  • 27,3217 d – ein siderischer Monat
  • 28 d oder 29 d – Länge des Monats Februar
  • 29 d – durchschnittliche Dauer einer weiblichen Periode
  • 29,53059 d – mittlerer synodischer Monat
  • 30 d = 1 Gesetzlicher Monat (nach § 191 BGB)
  • 30 d – Länge der Monate April, Juni, September, November
  • 31 d – Länge der Monate Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember
  • 51,5 d – Halbwertszeit des Elementes Mendelevium-258
  • 83,79 d – Halbwertszeit des Elementes Scandium-46
  • 87d 23,3 h – ein Umlauf des Planeten Merkur um die Sonne
  • 93,1 d – Halbwertszeit des Elementes Thulium-168
  • 100,5 d – Halbwertszeit des Elementes Fermium-257

107 s bis 108 s (116 d bis 3,17 a)

108 s bis 109 s (3,17 a bis 31,7 a)

  • 3,3 a – Halbwertszeit des Elementes Rhodium-101
  • 4 a – Olympiade
  • 4,22 a – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und dem nächsten Fixstern Proxima Centauri
  • 4,60 a – ein Umlauf des Zwergplaneten Ceres um die Sonne
  • 10 a = 1 Jahrzehnt = 1 Dekade
  • 11 a – Aktivitätszyklus der Sonnenflecken
  • 11,87 a – ein Umlauf des Planeten Jupiter um die Sonne
  • 12,126 a – Dauer des Tausendjährigen Reiches in Deutschland (23. März 1933 – 8. Mai 1945)
  • 12,32 a – Halbwertszeit von Tritium (überschwerer Wasserstoff)
  • 13,471 a – Dauer der Weimarer Republik (11. August 1919 – 30. Januar 1933)
  • 16,071 a – Ära Kohl: Regierungszeit von Helmut Kohl als Bundeskanzler (1. Oktober 1982 – 26. Oktober 1998)
  • 18,03 a – Sarosperiode
  • 18,613 a – Nutationsperiode
  • 28 a – julianische Kalenderperiode
  • 29,458 a – ein Umlauf des Planeten Saturn um die Sonne

109 s bis 1010 s (31,7 a bis 317 a)

  • 40,988 a – Dauer der Deutschen Demokratischen Republik (7. Oktober 1949 – 3. Oktober 1990)
  • 47,81 a – Dauer des Deutschen Kaiserreichs (18. Januar 1871 – 9. November 1918)
  • 49 a – Halbwertszeit des Elementes Titan-44
  • 68,9 a – Halbwertszeit des Elementes Uran-232
  • 75 a – durchschnittliche menschliche Lebenserwartung in der westlichen Welt
  • 84,0 a – ein Umlauf des Planeten Uranus um die Sonne
  • 100 a = 1 Jahrhundert = 1 Hektode
  • 122 a – höchste bekannte menschliche Lebensdauer
  • 164,8 a – ein Umlauf des Planeten Neptun um die Sonne
  • 247,7 a – ein Umlauf des Zwergplaneten Pluto um die Sonne
  • 287,8 a – ein Umlauf des Planetoiden (50000) Quaoar um die Sonne

1010 s bis 1011 s (317 a bis 3.169 a)

  • 400 a – gregorianische Kalenderperiode
  • 418 a – Halbwertszeit des Isotopes Silber-108
  • 462 a – Dauer des ägyptischen neuen Reiches
  • 491 a – Dauer des ägyptischen alten Reiches
  • 557 a – ein Umlauf des Zwergplaneten Eris um die Sonne
  • ca 604 a – Dauer des antiken Griechenlands
  • 680 a – Halbwertszeit des Isotopes Niob-91
  • 1.000 a = 1 Jahrtausend = 1 Millennium
  • ca. 1.100 a – Dauer des römischen Reiches
  • 1.602 a – Halbwertszeit des Elementes Radium-226
  • 1.964,70 a – 12. Sep 1965 14:13:20 – 62 Milliarden Sekunden seit Beginn unserer Zeitrechnung
  • 1.996,39 a – 21. Mai 1997 16:00:00 – 63 Milliarden Sekunden seit Beginn unserer Zeitrechnung
  • 2.028,08 a – 27. Jan 2029 17:46:40 – 64 Milliarden Sekunden seit Beginn unserer Zeitrechnung
  • 2.400 a – geschätztes Alter des größten derzeit bekannten Lebewesens, eines Hexenrings eines Hallimasch.

1011 s bis 1012 s (3.169 a bis 31.689 a)

Längere Zeiten als 1012 s ≈ 31.689 a

1013 s ≈ 316.888 a
1014 s ≈ 3.168.876 a ~ 3,17 Ma
  • 4 Ma – geschätzte durchschnittliche Lebenszeit einer Spezies
  • 4,2 Ma – Halbwertszeit des Elementes Technetium-98
  • 23,42 Ma – Halbwertszeit des Elementes Uran-236
1015 s ≈ 31.688.764 a ~ 31,7 Ma
1016 s ≈ 317 Ma
  • 420 Ma – Alter der luftatmenden Lebewesen auf der Erde
  • 703,8 Ma – Halbwertszeit des Elementes Uran-235
1017 s ≈ 3,17 Ga
1018 s ≈ 31,7 Ga
  • 47 Ga – Halbwertszeit des Elementes Rubidium-87
  • 100 Ga – gesamte Lebensspanne des Universums, wenn es abgeschlossen sein sollte (nach dem derzeitigen Standardmodell der Kosmologie trifft das wahrscheinlich nicht zu)
1020 s ≈ 3,1688 · 1012 a ≈ 3,17 Ta
  • 1,4 · 1014 a = 140 Ta – Halbwertszeit des Elementes Tellur-123
  • 7,7 · 1015 a = 7,7 Pa – Halbwertszeit des Elementes Cadmium-113
  • 1,4 · 1017 a = 140 Pa – Halbwertszeit des Elementes Vanadium-50
  • 1,9 · 1019 a = 19 Ea – Halbwertszeit des Elementes Bismut-209
  • 2,0 · 1021 a = 2 Za – Halbwertszeit des Elementes Krypton-78
  • 1036 a – vermutete Zeitskala des Protonenzerfalls in einigen physikalischen Theorien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Größenordnung — Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit (Physik) — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Zeit — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Zeit — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Rotation der Erde und Zeit —   Noch bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts glaubte man, dass die rotierende Erde einer sehr gleichmäßig gehenden Uhr entspräche, wenn man einmal von säkulären oder sehr langperiodischen Änderungen absieht. Sie diente daher als Normaluhr,… …   Universal-Lexikon

  • Franco-Zeit — Als Franquismus (span. franquismo [fraŋˈkismo], dt. auch Franco Regime und Franco Diktatur) bezeichnet man das System und die ideologische Untermauerung der autoritären Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 bis zu den ersten freien… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativitätstheorie und die Einheit von Raum und Zeit —   In der klassischen Mechanik gilt die Annahme, dass sowohl der dreidimensionale Raum als auch die Zeit vorgegebene und unabänderliche Phänomene darstellen. Insbesondere Newton prägte den Begriff des absoluten Raums und der absoluten Zeit, die… …   Universal-Lexikon

  • Zeichen der Zeit (Zeitschrift) — Basisdaten der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Logo: Offizieller Name: Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Ramses II und seine Zeit — Immanuel Velikovsky Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * 10. Juni 1895 in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”