- Hans Merensky
-
Hans Merensky (Pietermaritzburg, 1917) Hans Merensky (* 16. März 1871 in Botshabelo, Transvaal; † 21. Oktober 1952) war ein deutschstämmiger südafrikanischer Geologe, Prospektor, Wissenschaftler, Umweltschützer und Philanthrop. Er entdeckte einige der bedeutendsten weltweiten Rohstofflagerstätten von Diamanten, Gold, Platin, Chrom, Kupfer und Phosphat in Südafrika.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hans Merensky wurde am 16. März 1871 als Sohn von Alexander Merensky in der Station Botshabelo der Berliner Missionsgesellschaft, nahe Middelburg in Transvaal geboren. Schon früh entwickelte er ein Interesse an Mineralien, was später zu seiner Leidenschaft wurde. Des Weiteren genoss er auch das Freiluftleben, so dass er nach seiner Schulzeit in Deutschland mit dem Studium des Bergbaus und der Geologie anfing. Seinen Doktortitel machte er an der Technische Universität Berlin; seine praktische Ausbildung erwarb er in Kohlenbergwerken in Saarland und Schlesien. Daraufhin begann er, für das preußische Bergbauministerium zu arbeiten.
1904 ging er nach Südafrika, um einige geologische Untersuchungen in Transvaal zu leiten. Schon kurze Zeit später entdeckte er Zinn in der Nähe von Pretoria. Diese Entdeckung meldete er der Bergwerksgesellschaft Premier Diamond Mine hinsichtlich möglicher Bergbauaussichten.
In der ersten Zeit in Südafrika arbeitete Hans Merensky für mehrere Bergbaugesellschaften, unter anderem bei Friedländer & Co., die ihn nach Madagaskar schickten, um einen angeblichen Goldfund zu untersuchen, der sich jedoch als falsch herausstellte. Schließlich kündigte er seine Arbeitsstelle in Deutschland und zog nach Johannesburg, wo er ein erfolgreicher beratender Geologe wurde.
1909 besuchte er die Diamantenfelder von Südwestafrika und machte die umstrittene Vorhersage, dass man Diamanten an der Westküste und südlich des Oranje finden würde. 1913 verlor Merensky wegen des Krieges sein ganzes Vermögen und wurde in einem Feldlager nahe Pietermaritzburg interniert. Während dieser finanziell schwierigen Jahre genoss er die Unterstützung von Sir George Albu.
1924 machte er den ersten Platinfund in Lydenburg, so dass seine finanzielle Situation sich besserte. Dieser Fund wurde als Merensky Reef bekannt.[1] 1926 fand er Diamanten bei Alexander Bay. Daraufhin verkaufte Merensky seine Schürfanteile für £1.250.000 und gründete die Phosphate Development Corporation Ltd. (FOSKOR), um die Gewinnung von Phosphaten bei Phalaborwa zu leiten.
Mit einem Teil des Geldes kaufte er 1930 von Henning von Bülow das Gut Rodenwalde in Mecklenburg, das er von dem bekannten Architekten Werner Cords-Parchim zu einem modernen Groß-Gut ausbauen ließ.[2] In seinen letzten Jahren lebte er unauffällig auf seiner Farm Westfalia, nahe Duiwelskloof in Transvaal, wo er mit großer Gastfreundschaft und Charme nationale Berühmtheiten und ausländische Würdenträger empfing.
Er teilte den größeren Teil seines Vermögens dem Hans Merensky Trust zu, um sicherzustellen, dass seine Projekte in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft auf dem Westfalia-Gut nach seinem Tod fortgesetzt werden würden. Außerdem gründete er die Hans Merensky Library an der Universität Pretoria.
Übersicht der entdeckten Lagerstätten
- Alexander Bay, Namaqualand: reichste Ablagerungen von Schwemmlanddiamanten
- Lydenburg, Rustenburg und Potgietersrus: gewaltige Platin- und Chromlagerstätten, heute größte Platinminen der Welt
- Phalaborwa, Transvaal Lowveld: Phosphat- und Kupferlagerstätten
- Freistaat: Gold
- Jagdlust nahe Pietersburg: weltgrößte Chromlagerstätten
Film
Das Leben von Hans Merensky wurde als zweiteiliger Fernsehfilm mit Tim Bergmann in der Titelrolle, Nathalie Boltt, Hans-Werner Meyer und Katja Studt unter dem Titel „Der weiße Afrikaner“ verfilmt.
Literatur
- Standard Encyclopaedia of Southern Africa, Vol. 7, Cape Town: Nasionale Opvoedkundige Uitgewery. (1972)
- Machens, E. (2009): Platinum, Gold and Diamonds. The adventure of Hans Merensky's discoveries. ISBN 978-3-510-65257-0
- Machens, E. (2011): Hans Merensky - Geologe und Mäzen. Platin, Gold und Diamanten in Afrika. ISBN 978-3-510-65269-3
Weblinks
Hans Merensky homepage (English)
Einzelnachweise
- ↑ "Seventy-fifth Anniversary of the Discovery of the Platiniferous Merensky Reef"
- ↑ Uwe JuliusUwe Julius: Rodenwalde. Ehemaliges Speichergebäude in Rodenwalde. Abgerufen am 4. Februar 2010.
Wikimedia Foundation.