Hans Röttiger

Hans Röttiger

Hans Röttiger (* 16. April 1896 in Hamburg; † 15. April 1960 in Bonn) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente als erster Inspekteur des Heeres.

Hans Röttiger (Mitte)

Inhaltsverzeichnis

Militärische Laufbahn

1914 trat Röttiger in den Dienst der Artillerietruppe der Preußischen Armee und diente ab 1915 als Leutnant im Lauenburgischen Fußartillerie-Regiment Nr. 20. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er in die Reichswehr übernommen und ab 1925 als Oberleutnant in verschiedenen Verwendungen, darunter als Batterieoffizier, Abteilungsadjutant und Batteriechef eingesetzt.

Nachdem Röttiger die Generalstabsausbildnung, durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages Führergehilfenausbildung genannt, absolviert hatte, wurde er ab 1931 als Hauptmann Kompaniechef in der Kraftfahrtruppe. Anschließend folgte die Verwendung im Generalstab des Heeres.

Zum Beginn des Zweiten Weltkrieges war Röttiger Oberstleutnant und diente als Erster Generalstabsoffizier (Ia) des VI. Armeekorps. Im Zuge des Westfeldzuges wurde er 1940 zum neuaufgestellten XXXXI. Armeekorps versetzt und diente dort als Chef des Stabes. In dieser Verwendung wurde er im Januar 1941 zum Oberst befördert. Während des Russlandfeldzuges wurde Röttiger im Januar 1942 zum Chef des Generalstabes der 4. Panzerarmee ernannt und wenig später zum Generalmajor befördert. Ab April 1942 übte er die gleiche Funktion bei der 4. Armee aus. Anschließend diente er ab Juli 1943 als Chef des Generalstabes der Heeresgruppe A in Russland unter Generalfeldmarschall Ewald von Kleist und ab Juni 1944 in gleicher Funktion bei der Heeresgruppe C in Italien unter Generalfeldmarschall Albert Kesselring. Am 30. Januar 1945 wurde er zum General der Panzertruppe befördert. Bei Ende des Krieges geriet er bis 1948 in britische und US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

1950 war er Teilnehmer an der Tagung zur deutschen Wiederbewaffnung im Kloster Himmerod und arbeitete dort an der Himmeroder Denkschrift mit. Ein Jahr nach Gründung der Bundeswehr wurde Röttiger 1956 als Generalleutnant und Mitglied des militärischen Führungsrates wiedereingestellt. Am 21. September 1957 übernahm er als Erster das Amt des Inspekteurs des Heeres und war so maßgeblich am Aufbau des neuen deutschen Heeres beteiligt. Am 15. April 1960 verstarb Röttiger im Amt. Begraben ist er auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg.[1]

Die Röttiger-Kaserne in Hamburg-Neugraben-Fischbek trug seinen Namen.

Auszeichnungen

Literatur

  • Hermann Büschleb: Hans Röttiger - Baumeister des Heeres, in: Europäische Wehrkunde 2 (1980), S.83–88.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grabstätten bekannter Persönlichkeiten (über Suchfunktion)
  2. a b Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.157
  3. Klaus D. Patzwall und Veit Scherzer: Das Deutsche Kreuz 1941-1945, Geschichte und Inhaber Band II, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2001, ISBN 3-931533-45-X, S.388

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röttiger — Hans Röttiger (* 16. April 1896 in Hamburg; † 15. April 1960 in Bonn) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente als erster Inspekteur des Heeres. Inhaltsverzeichnis 1 Militärische Laufbahn 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Henning von Sandrart — (* 21. Juli 1933 in Ambrosetti, Argentinien) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr. Er war von 1984 bis 1987 der zehnte Inspekteur des Heeres und übernahm danach von 1987 bis 1991 als Oberbefehlshaber die Allied Forces Central Europe… …   Deutsch Wikipedia

  • Röttiger-Kaserne — Lage des Stadtteils Neugraben Fischbek Lage des Bezirks Harburg …   Deutsch Wikipedia

  • Röttiger-Kaserne (Hamburg) — Lage des Stadtteils Neugraben Fischbek Lage des Bezirks Harburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Poeppel — Poeppel (links) mit Helmut Schmidt im Bundeskanzleramt, 1981 Johannes Poeppel (* 20. Juli 1921 in Schivelbein; † 29. September 2007) war ein Generalleutnant des Heere …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Otto Budde — Generalleutnant Budde (2006) Hans Otto Budde (* 6. März 1948 in Kirchohsen) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war von März 2004 bis zum 24. März 2010 der 17. Inspekteur des Heeres …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverbrechen in der Wehrmacht — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerbel — Alfred Zerbel, 1960 Alfred Zerbel (* 8. September 1904 in Ostritz; † 15. Dezember 1987) war ein deutscher Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente vom 16. April 1960 bis 30. September 1964 als zweiter Inspekteur des Heeres …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”