- Horst Hildebrandt
-
Horst Hildebrandt (* 2. Januar 1919 in Neustettin; † 16. Mai 1989 in Rheinbach) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente zuletzt von 1973 bis 1979 als Inspekteur des Heeres.
Militärische Laufbahn
Nach seinem Abitur trat Hildebrandt im November 1937 als Fahnenjunker in den Dienst des Infanterieregiments 3 der Wehrmacht in Deutsch-Eylau in Ostpreußen. Ab 1938 besuchte er die Kriegsschule in Hannover. Anschließend diente er während des Zweiten Weltkriegs als Zugführer, Bataillonsadjutant, Kompaniechef, Regimentsadjutant, Bataillons- und Regimentskommandeur in der 21. Infanteriedivision. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft arbeitete er ab November 1946 als technischer Leiter und Organisationleiter bei „Planten un Blomen“ (Ausstellungspark) in Hamburg.
Nach der Gründung der Bundeswehr 1955 wurde Hildebrandt ein Jahr später als Major reaktiviert. 1959 erfolgte die Beförderung zum Oberstleutnant und 1963 zum Obersten. Hildebrandt lehrte während dieser Zeit Taktik an der Heeresoffizierschule und absolvierte den ersten Generalstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Es folgten weitere Verwendungen als Hilfsreferent und Referent im Führungsstab des Heeres (FüH) im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn. Danach wurde Hildebrandt nach Marburg versetzt und übernahm dort den Posten des Chefs des Stabes der 2. Panzergrenadierdivision.
Anschließend diente er als Dezernent der Studiengruppe Bundeswehr und übernahm dann den Posten des Chefs des Stabes des III. Korps unter dem Kommando von Generalleutnant Albert Schnez. Vom 1. Oktober 1966 bis zum 31. März 1968 kommandierte Hildebrandt die Panzerbrigade 8. Am 1. April 1968 wurde er zum Brigadegeneral ernannt und nach Bonn versetzt, wo er als Unterabteilungsleiter II im Führungsstab des Heeres arbeitete.
Am 1. April 1970 übernahm er - unter Ernennung zum Generalmajor - wieder ein Truppenkommando, diesmal die 1. Panzergrenadierdivision in Hannover. Dieses Kommando übergab er am 14. Dezember 1972 an Klaus Schubert, da er einen NATO-Posten übernehmen sollte. Am 1. Januar 1973 wurde Hildebrandt zum Generalleutnant ernannt und übernahm das Kommando über die Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland in Rendsburg.
Bereits 10 Monate später, am 1. Oktober 1973, gab er diese Kommando wieder ab und übernahm von Ernst Ferber den Posten des Inspekteurs des Heeres in Bonn. Dieses Amt behielt Hildebrandt bis zu seiner Pensionierung am 31. März 1979.
Weblinks
Hans Röttiger | Alfred Zerbel | Ulrich de Maizière | Josef Moll | Albert Schnez | Ernst Ferber | Horst Hildebrandt | Johannes Poeppel | Meinhard Glanz | Hans-Henning von Sandrart | Henning von Ondarza | Jörg Schönbohm | Helge Hansen | Hartmut Bagger | Helmut Willmann | Gert Gudera | Hans-Otto Budde | Werner Freers
Wikimedia Foundation.