Hans von Gronau

Hans von Gronau
Hans von Gronau (1939)
Hans von Gronau

Johann (Hans) Karl Hermann Gronau, ab 1913 von Gronau (* 6. Dezember 1850 in Alt-Schadow; † 22. Februar 1940 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Artillerie sowie Militärgouverneur von Thorn.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er entstammte einer im 17. Jahrhundert im Bergischen Land lebenden Lehrerfamilie, war der Sohn des königlich preußischen Oberförsters Johann Karl Ludwig Hermann Gronau (1816-1911) aus Köpenick und der Alexandrine Friederike Bertha Leusenthin (1823-1903) aus Groß-Puppen (Landkreis Ortelsburg, Ostpreußen) sowie Urenkel des Berliner Pfarrers und Meteorologen Karl Ludwig Gronau (1742-1826).

Gronau trat am 13. April 1869 als Fahnenjunker in die 3. Feldartillerie-Brigade in Stettin ein. In den Jahren 1880 bis 1882 war er zum Großen Generalstab abkommandiert. Ab 1894 war er als Oberstleutnant Abteilungschef im Generalstab. 1903 wurde er zum Kommandeur der 1. Division ernannt und 1907 zum Gouverneur von Thorn ernannt. 1908 wurde er zum General der Artillerie à la suite des Feldartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 in Brandenburg an der Havel befördert. Am 8. Juni 1911 wurde er zur Disposition gestellt. In Anerkennung seiner Leistungen erfolgte am 16. Juni 1913 in Berlin seine Erhebung in den preußischen Adelsstand.

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Gronau reaktiviert und am 2. August 1914 zum Kommandierenden General des IV. Reserve-Korps ernannt, mit dem er an der 1. Marneschlacht teilnahm. Im September 1915 wurde er Kommandierender General des XLI. Reserve-Korps an der Ostfront. Vom 5. August 1916 bis zum 31. Dezember 1917 war er Oberbefehlshaber der nach ihm benannten Armee-Abteilung von Gronau (Heeresgruppe G). Im Februar 1919 schied er aus dem militärischen Dienst aus.[1]

Gronau heiratete am 23. Februar 1890 in Granow (Landkreis Arnswalde) Luise Gerischer (* 20. Juli 1867 in Granow; † 25. Juni 1926 in Potsdam). Der älteste seiner drei Söhne war der Ozeanflieger Wolfgang von Gronau.

Zuletzt lebte Gronau in Potsdam in der Moltkestraße 7.

Orden und Ehrenzeichen

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B 1933, S.202 (mit Stammreihe), Verlag Justus Perthes, Gotha 1933
  • The New International Year Book. A Compendium of the World's Progress...., S.516, Verlag Dodd, Mead and Company, 1941
  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs, Band 1: A-G, Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7, S.528-530

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Winfried Baumgart, Alfons Paquet, Wilhelm Groener, Albert Hopman: Von Brest-Litovsk zur deutschen Novemberrevolution. Aus den Tagebüchern, Seite 281 (Fußnote), zusammengestellt von Winfried Baumgart, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Auszug)
  2. a b c d e f Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1912, Hrsg.: Kriegsministerium, Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1912, S.411

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang von Gronau — am Templiner See im Jahre 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Gronau — ist der Name folgender Orte: Gronau (Westf.), eine Stadt im Kreis Borken in Nordrhein Westfalen Gronau (Leine), eine Stadt im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen Gronau (Bad Vilbel), ein Ortsteil der Stadt Bad Vilbel im Wetteraukreis in Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gronau (Bergisch Gladbach) — Gronau ist der Wohnplatz 24 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 2 der Stadt. Weißenberger Wohnsiedlung (ehemaliges Gelände Schlachthof) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gronau (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gronau (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Von Saldern — Das Geschlecht derer von Saldern (bis zum 17. Jahrhundert Salder) ist ein altes Adelsgeschlecht im Hildesheimer und Braunschweiger Land. Das Stammhaus liegt an der Fuhse in Salzgitter (Salzgitter Salder). Ursprünglich verfügte die Adelsfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans O. E. Gronau — (* 5. Juli 1925 in Bremen; † 8. April 2001 in Siedenburg) war ein deutscher Autor, Maler, Graphiker und Fotograf. Als Autor verfasste er neben hochdeutschen Sachtexten auch Prosa in plattdeutscher Sprache. Gronau war Kunst und Werklehrer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Klaas — (* 25. Oktober 1927 in Gronau (Westf.); † 9. Mai 2011 in Münster Hiltrup) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer. Zusammen mit Hermann Kock war er Gründer und Eigentümer der Supermarktkette K+K Klaas Kock. Leben Hans Klaas lernte während… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Gronau — (* 7. Juni 1742 in Berlin; † 8. Dezember 1826 ebenda), Spitzname Wetterpfarrer, war ein deutscher evangelisch reformierter Pfarrer und Meteorologe. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Wetterbeobachtung in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”