- IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das IV. Reserve-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Das Korps war bei Kriegsbeginn der 1. Armee unterstellt und wie folgt gegliedert:
- 7. Reserve-Division
- 13. Reserve-Infanterie-Brigade
- 14. Reserve-Infanterie-Brigade
- 1. Schwere-Reserve-Reiter-Regiment
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 7
- 4. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 4
- 22. Reserve-Division
- 43. Reserve-Infanterie-Brigade
- 44. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 1
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 22
- 1. und 2. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 4
Geschichte
Mit der Mobilmachung am 2. August 1914 bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Korps aufgestellt. Im Verband mit der 1. Armee marschierte es in Belgien ein und nahm an der Belagerung Antwerpens teil. Anschließend kämpfte es in Flandern.
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Artillerie Hans von Gronau 2. August 1914 bis 10. September 1915 [1] Generalleutnant Arnold von Winckler 11. September 1915 bis 24. März 1916 [1] Generalleutnant Richard von Conta 21. Juli 1916 bis 20. Dezember 1918 [1] Literatur
- Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914–1918, Band 1: Die Grenzschlachten im Westen, E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S. 668–669
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 627
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
- 7. Reserve-Division
Wikimedia Foundation.