Hansebund der Neuzeit

Hansebund der Neuzeit
Dieser Artikel befasst sich mit den Hansetagen der Neuzeit. Für die historischen Hansetage, siehe Hanse.
Hansetage 2005 vor dem Rathaus von Tartu

Städte, welche in der Vergangenheit dem Bund der Kaufmannsstädteder Hanseangehörten, begründeten im Jahre 1980 in der niederländischen Stadt Zwolle die seither weltweit größte freiwillige Städtegemeinschaft neu, die Hanse der Neuzeit.

Um den grenzüberschreitenden Hansegedanken, die geschichtlichen Erfahrungen der Zusammenarbeit, die Gedanken und den Geist der europäischen Städte und Gemeinden wieder zu beleben, das Selbstbewusstsein der Hansestädte zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen diesen Städten und Gemeinden zu entwickeln wurde der Hansetag der Neuzeit eingeführt.

Seitdem wird mittlerweile alljährlich der Hansetag in einer der Mitgliedsstädte durchgeführt. Seit 1990 wird besonders auf eine Einbindung der zuvor im Ostblock gelegenen Hansestädte viel Wert gelegt.

Auf dem Hansetag in Stade 1994 beschlossen die damals rund 100 Hansestädte aus 10 Ländern (Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Schweden, Polen, Russland und Deutschland) als gemeinsames Projekt im Rahmen einer Solidaritätsaktion aller Hansestädte, die St. Nikolaus-Kathedrale im Hansehof von Nowgorod zu restaurieren. Die Federführung in dieser Angelegenheit haben die Städte Visby (Schweden) und Bergen (Norwegen) übernommen. Insgesamt werden rund 750.000 € von Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Norwegen, Schweden, Finnland und den Baltischen Staaten aufzubringen sein. Die Arbeiten haben im Sommer 1994 begonnen.

Übersicht der bisherigen und geplanten Hansetage

  1. 1980 Zwolle (Niederlande)
  2. 1982 Dortmund (Deutschland)1100 Jahre DortmundDortmund und die Hanse
  3. 1983 Lübeck (Deutschland)Historische Altstadt
  4. 1984 Neuss (Deutschland)Wirtschaftliche Entwicklung der Städte
  5. 1985 Braunschweig (Deutschland)Kultur, Wissenschaft, Technologie
  6. 1986 Duisburg (Deutschland)Städtepartnerschaften
  7. 1987 Kalmar (Schweden)Umwelt
  8. 1988 Köln (Deutschland)Tourismus
  9. 1989 Hamburg (Deutschland)Europäischer Binnenmarkt
  10. 1990 Deventer und Zutphen (Niederlande)Kommunikation zwischen Unternehmen und Städten
  11. 1991 Wesel (Deutschland)HanseBand ohne Grenzen
  12. 1992 Tallinn (Estland)Renaissance des Hansehandels
  13. 1993 Münster (Deutschland)Städte und Aufbau Europas
  14. 1994 Stade (Deutschland)Stadtluft macht frei
  15. 1995 Soest (Deutschland)Hanse der Neuzeit: Grundlage für Verständigung, Wohlstand und Frieden
  16. 1996 Bergen (Norwegen)Die See verbindet uns
  17. 1997 Danzig (Polen)Hanse investiert in den Hansestädten
  18. 1998 Visby (Schweden)Mit der Hanse in die Zukunft
  19. 1999 Oldenzaal (Niederlande)An der Schwelle eines neuen Jahrhunderts
  20. 2000 Zwolle (Niederlande)Brücken bauen für die ZukunftInternationaler Wissens- und Kulturaustausch
  21. 2001 Riga (Lettland)Lebendige Geschichtelebendiger Geist
  22. 2002 Brügge (Belgien)Ein Privileg für alle
  23. 2003 Frankfurt (Oder) (Deutschland) und Słubice (Polen)Miteinander nach Europa
  24. 2004 Turku (Finnland)Vitalität durch Zusammenarbeit
  25. 2005 Tartu (Estland)Großes Mittelalterfest
  26. 2006 Osnabrück (Deutschland) [1]
  27. 2007 Lippstadt (Deutschland) [2]
  28. 2008 Salzwedel (Deutschland) [3]
  29. 2009 Nowgorod (Russland) [4]
  30. 2010 Pärnu (Estland)
  31. 2011 Kaunas (Litauen)
  32. 2012 Lüneburg (Deutschland)
  33. 2013 Herford (Deutschland)
  34. 2014 Lübeck (Deutschland) [5]
  35. 2015 Viljandi (Estland)
  36. 2016 Bergen (Norwegen)
  37. 2017 steht noch nicht fest
  38. 2018 Rostock (Deutschland)
  39. 2019 Lünen (Deutschland) 350 Jahre danach
  40. 2020 Brilon (Deutschland)
  41. 2021 Riga (Lettland)
  42. 2022 Neuss (Deutschland)
  43. 2023 Thorn (Polen)
  44. 2024 Danzig (Polen)
  45. 2025 Visby (Schweden)
  46. 2026 Stargard Szczeciński (Polen)
  47. 2027 Braunschweig (Deutschland)
  48. 2028 Stralsund (Deutschland)
  49. 2029 Wismar (Deutschland)
  50. 2030 Zwolle (Niederlande)

Referenzen

  1. Europa in Osnabrück
  2. miteinander handeln
  3. Zukunft trifft Vergangenheit
  4. RIA Novosti: Hansebund-Kommission tagt am 22. November in Nowgorod Weliki
  5. Königin der Hanse

Literatur

  • Philippe Dollinger: Die Hanse. Krömer, Stuttgart 1989 (4. erw. Auflage), ISBN 3-520-37104-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hansetage der Neuzeit — Hansetage 2005 vor dem Rathaus von Tartu Städte, welche in der Vergangenheit dem Bund der Kaufmannsstädte – der Hanse – angehörten, begründeten im Jahre 1980 in der niederländischen Stadt Zwolle die seither weltweit größte freiwillige… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Herford — Die Geschichte der Stadt Herford beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Herford. Inhaltsverzeichnis 1 Stadtgründung 2 12. bis 15. Jahrhundert 3 Neuzeit 4 Chroni …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Quedlinburg — Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dudesche Hanse — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Gotländische Genossenschaft — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Hanserecht — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Hansezeit — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Wendisches Quartier — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse — Nordeuropa und die Hansestädte um 1400 14. und Anf. 15. Jahrh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/580334 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”