- Hassenroth (Berg)
-
Sackpfeife Die Sackpfeife und die zum gleichnamigen Naturraum gehörigen Großer Hardenberg (570 m), Hainpracht (631 m) und Hassenroth (622 m) vom Christenberg im Burgwald aus; im Vordergrund die Wetschaft-Senke
Höhe 673,5 m ü. NN Lage Hessen, Deutschland Gebirge Rothaargebirge Dominanz 8 km Geographische Lage 50° 57′ 21″ N, 8° 32′ 20″ O50.9557194444448.5388222222222673.5Koordinaten: 50° 57′ 21″ N, 8° 32′ 20″ O Die Sackpfeife ist ein 673,5 m hoher Berg im Rothaargebirge im westlichen Teil Hessens (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Die Sackpfeife, die als stark bewaldeter Berg ein weithin bekanntes und beliebtes Erholungsgebiet darstellt, erhebt sich im Südteil des Rothaargebirges an der Nahtstelle der Landkreise Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg. Östlich des Wittgensteiner Lands liegt sie im waldreichen und weiträumigen Forst Hatzfeld zwischen Hatzfeld im Norden und Biedenkopf im Süden.
Obwohl die Sackpfeife nicht zu den höchsten Bergen des bis zu 843,1 m hohen Rothaargebirges gehört, überragt sie ihre unmittelbare Umgebung doch deutlich bei einer Dominanz von immerhin etwa 8 km. Da der Gipfelbereich in Gebirgsrichtung (Nord-Nordost) extrem breit ist, kommt es, dass zwar der höchste Punkt deutlich in der Hatzfelder Gemarkung und damit im Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt, jedoch zum Beispiel der Standpunkt des Sender Biedenkopf im Biedenkopfer Stadtgebiet mit 658 m gerade einmal 16 m unter dem Maximum liegt. Darum ist die Sackpfeife auch der höchste Berg im Landkreis Marburg-Biedenkopf und wird über die Biedenkopfer Stadtentwicklungsgesellschaft entsprechend mit diesem Merkmal vermarktet, während Waldeck-Frankenberg im Upland deutlich höhere Berge beherbergt.
Mit dem Auto ist die Sackpfeife über eine zwischen Hatzfeld-Eifa und Biedenkopf von der B 253 abzweigende Sackgasse anfahrbar.
Naturraum Sackpfeife
Der Naturraum Sackpfeife ist im System der naturräumlichen Gliederung nach Meynen Teil der Haupteinheit 333 - Rothaargebirge. nach Westen trennt ihn der Puderbach vom Wittgensteiner Bergland, das zur gleichen Haupteinheit gehört, nach Süden grenzt das Obere Lahntal als Teil des Gladenbacher Berglandes (Haupteinheit 320) an, das naturräumlich bereits zum Westerwald (Haupteinheitengruppe 32) gezählt wird.
Der Übergang in die Sackpfeifen-Vorhöhen nach Südosten verläuft vergleichsweise fließend etwa entlang der Linie, ab der die Gipfel die 600m-Grenze nicht mehr erreichen, während sich nach Norden mit dem Tal der Eder bzw. kurz vorher das Hatzfelder Bergland anschließt. Beide Naturräume zählen zum Ostsauerländer Gebirgsrand (Haupteinheit 332), wie die Ostabdachung des Rothaargebirges genannt wird. Sie gehört, wie das Gebirge selber auch, zur Haupteinheitengruppe 33 - Süderbergland.
Insgesamt stellt der Naturraum Sackpfeife den östlichsten Ausläufer der unmittelbaren Umgebung der Rhein-Weser-Wasserscheide innerhalb des Rothaargebirges dar. Fast alle Flüsse münden entweder direkt nach Norden in die Eder oder nach Süden in die Lahn, wobei beide Flüsse nur etwa um vier Kilometer von der Wasserscheide entfernt in östliche Richtungen fließen.
Berge
Folgende Erhebungen liegen im Naturraum Sackpfeife:
- Sackpfeife (674 m)
- Wieschen (651 m, leichte Erhebung im Südwesten des Hauptgipfelbereiches)
- Buchholz (643 m, Westen)
- Hainpracht (631 m, südöstlich des Hauptgipfels; nördlichster der Biedenkopfer Stadtberge)
- Hassenroth (622 m, kuppiger Berg im Südosten bei Dexbach)
- Heiligenberg (588 m, südlich des Hassenroth)
- Steckelnberg (581 m, zwischen Hainpracht und Hassenroth)
- Eckeseite (501 m, nordöstlicher Stadtberg Biedenkopfs)
- Großer Eschenberg (464 m, östlicher Stadtberg Biedenkopfs)
- Schlossberg (386 m, zentraler Stadtberg mit Schloss Biedenkopf)
Fließgewässer
Von West nach Ost geordnet durchfließen folgende Bäche und Flüsse den Naturraum
(wobei Lahn und Eder bereits außerhalb liegen und alle anderen Fließgewässer innerhalb des Naturraumes entspringen):Wasserscheide
Über den Gipfel der Sackpfeife verläuft ein Abschnitt der hiesig in West-Ost-Richtung verlaufenden Rhein-Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass sich alle Fließgewässer, die am Nordhang des Bergs entspringen, über die Eder und Fulda in Richtung Norden fließend in die Weser entwässern, während jene, die an seiner Südflanke entstehen, nach Süden bzw. Westen strebend über die Lahn in den Rhein fließen.
Erholungsraum
Kaiser-Wilhelm-II.-Turm
Auf dem Gipfel der Sackpfeife steht der Kaiser-Wilhelm-II.-Turm, ein Aussichtsturm und beliebtes Ausflugs- sowie Wanderziel, das vom Parkplatz auf dem Berg über einen etwa 500 m langen Weg oder von Hatzfeld über einen rund 5 km langen Wanderweg erreichbar ist. Von dort oben reicht der Blick über große Teile des hessischen Berglands vorbei am Fernsehturm auf der Angelburg bis hin zum Melibokus im Odenwald und zum Feldberg im Taunus, aber auch zu Kellerwald, Knüll und Vogelsberg. In nördlicher und westlicher Richtung blickt man weit ins Rothaargebirge hinein.
Freizeitanlagen
Neben dem Turm befindet sich die bewirtschaftete Lahn-Eder-Hütte. Darüber hinaus gibt es auf der Sackpfeife eine 480 m lange Sommerrodelbahn, einen Sessellift, einen Streichelzoo, ein Western- und Indianerdorf, einen Spielplatz, Grillplätze und Rundwanderwege. Im Winter ist die Sackpfeife Wintersportplatz mit gespurten Skilanglauf-Loipen (5,0 und 5,6 km), einer Skipiste mit Flutlicht, einem Sessellift, einer Ski-Schule und einer Rodelbahn für Schlitten mit Schlepplift.
Sackpfeifenlift
Der Sackpfeifenlift ist ein 1978 errichteter 443 Meter langer Doppelsessellift, der entlang einer Skipiste auf einen südlichen Ausläufer des Bergs führt, das 652 m hohe Wieschen; ihr Gipfel befindet sich rund 1.150 m süd-südwestlich des Sackpfeifengipfels. Er verfügt über eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 2,2 m/s und eine maximale Förderleistung von 800 Personen pro Stunde.
Sendeanlage
siehe Sender Biedenkopf
Weblinks
- Freizeit-Infos zur Sackpfeife
- Kaiser-Wilhelm-II.-Turm
- Eintrag über Sendemast Biedenkopf-Sackpfeife bei Structurae
- Karte und Luftbild der Sackpfeife mit allen wichtigen Vorhöhen / Placemarks (Google Earth erforderlich)
Wikimedia Foundation.