- Melibokus
-
Melibokus Melibokus - Blick vom Schloss Auerbach
Höhe 517,4 m Lage Hessen, Deutschland Gebirge Odenwald Dominanz 7 km → Kesselberg, nordöstl. Ober-Hambach Schartenhöhe 227 m ↓ Balkhausen[1] Geographische Lage 49° 43′ 30″ N, 8° 38′ 13″ O49.7258.6369444444445517.40Koordinaten: 49° 43′ 30″ N, 8° 38′ 13″ O Der Melibokus (bzw. Melibocus; auch Malschen oder Malchen und früher Spitzberg genannt) ist ein 517,4 m hoher Berg im Odenwald bei Zwingenberg in Hessen. Malschen leitet sich von dem althochdeutschen Wort für "steil" ab. Melibokus entspringt einer spekulativen Übersetzungsaktion nach der zeitweiligen Besitzung durch die Grafen von Burg Katzenelnbogen.[2] Fälschlicherweise sah man eine in den Schriften des Ptolemäus erwähnte Bezeichnung für den Harz als Namen des Berges im Odenwald an und ersetzte Malschen durch Melibocus oder Melibokus. Als man den Irrtum bemerkte, hatte sich der neue Name bereits eingebürgert.[3]
Er stellt den höchsten Berg an der südhessischen Bergstraße dar.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Berg befindet sich am Westrand des Odenwalds oberhalb der Bergstraße zwischen Darmstadt im Norden und Heidelberg im Süden unmittelbar östlich von Zwingenberg genau auf der Grenze zwischen Bensheim (Ortsteil Auerbach) und Alsbach-Hähnlein. Er erhebt sich weithin sichtbar über die Oberrheinische Tiefebene. Seine Größe und Kegelform ergeben sich aus der hiesigen Geologie (Pluton, umgeben von Verwitterungsschuttkegel), die den UNESCO-Geopark begründete.
Auf seinen nördlichen Ausläufern steht das Alsbacher Schloss, südlich des Bergs auf dem Auerberg (339,7 m) das Auerbacher Schloss.
Auf dem Berggipfel stehen ein ehem. militärisch genutzter Richtfunkmast und ein Aussichtsturm. Der Fahrweg zum Gipfel ist durchgängig asphaltiert und dient vielen Radsportlern als Herausforderung (8,2 % mittlere Steigung auf 4,8 km Länge).
Ab dem Parkplatz zwischen Melibokus und Auerberg ist die Straße für Kraftfahrzeuge gesperrt, die letzte Wegstrecke zum Gipfel muss aus eigener Kraft zurückgelegt werden.
Gipfelbereich
Der alte Melibokusturm wurde 1772 von Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt als Aussichtsturm erbaut und vor seiner Zerstörung 1945 als Flugsicherungspunkt genutzt. Auf einer Nachtflugstreckenkarte von 1936 liegt dieser als „Flugstreckenfeuer“ gekennzeichnete Punkt auf der Flugstrecke Frankfurt–Darmstadt–Stuttgart. In der Kartenbeschreibung werden seine Koordinaten mit 49° 43′ 33″ N, 8° 38′ 14″ O49.7258333333338.6372222222222 (Kreis Bensheim, Provinz Starkenburg) angegeben. Das „Feuer“ war ein elektrisch betriebener Drehscheinwerfer (ähnlich einem Seefahrtleuchtturm), dessen Blinklicht nach 3,8 Sekunden Pause für 0,2 s sichtbar war. Er wurde gewartet von der Signaldienst GmbH, einem Vorläufer der heutigen Deutschen Flugsicherung DFS GmbH. Das Turmlicht befand sich auf 28,4 m Höhe über dem Berggipfel; es konnte etwa 65 km weit gesichtet werden. Beim Einrücken der Alliierten 1945 wurde der Turm von zwei 18-Jährigen gesprengt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden aus vielen sichtbaren Leuchtfeuern „Funkfeuer“, die also ihre Informationen per hochfrequenter Welle Tag und Nacht abstrahlen. Die Aufgabe des Funkfeuers entfiel durch die Satelliten-Navigation, heute ist wieder ein Blinklicht als reiner Kollisionsschutz nachts in Betrieb. Auf dem Gipfel des Melibokus befand sich nach dem Krieg noch eine Radio-Relais-Station (X-Ray Sierra und X-Ray Uniform) der United States Army mit der Bezeichnung Rover / Site 4 und 6, mit dazu gehörigen Beton- bzw. Sendemast, später umgewandelt in eine Richtfunkstation, der von einer Kasernenanlage umgeben und eingezäunt war. Nach Umstellung auf automatischen Betrieb (ohne dauernd anwesendes Personal), wurden nach dem Abzug vieler US-Einheiten ab 1990 die Antennen und sonstigen funktechnischen Anlagen bis 2007, die Unterkünfte bis 2008 komplett entfernt. Übrig blieb der hohe Betonturm, der heute als Sendemast für lokale Internetanbieter dient.
Aussichtsturm
Als Ersatz für den alten, 1772 erbauten und am 27.März 1945 während des Zweiten Weltkrieges durch die Wehrmacht im Anblick herannahender US-amerikanischer Soldaten zerstörten Aussichtsturm, wurde 1966 auf dem Melibokus von den Anlieger-Gemeinden Bensheim, Alsbach-Hähnlein und Zwingenberg ein neuer, 22 m hoher Aussichtsturm aus Beton mit Gaststube im Sockelgebäude errichtet und 2010/11 renoviert. Turm und Gaststätte sind samstags, sonntags und an Feiertagen ab 11 Uhr geöffnet. [4] Vom Turm ist der Blick frei über das Alsbacher Schloss, den Rheingraben und Rheinhessen bis zu Donnersberg, Soonwald, Hunsrück und Taunus. Im Südwesten sind der Pfälzerwald und bei guter Sicht die Vogesen zu sehen.
-
Der Melibokus nach Otto Ubbelohde um 1905
Felswand/Steinbruch
Knapp unterhalb dieses Turms, Richtung Nordwest, befindet sich im Wald eine Felswand/Steinbruch, die der sichtbare Teil des vulkanischen Kerns des Melibokus ist. Informationen zur Geologie befinden sich in den Artikeln Oberrheinische Tiefebene und Odenwald.
Hängegleiter
Eine Rampe auf der Spitze der Felswand dient erfahrenen Hängegleiter-Piloten (Drachenfliegern) als Startplatz. Die Felswand ist auch ein schöner Aussichtspunkt.
-
Diese Rampe dient als Startplatz für Hängegleiter-Piloten (Drachenfliegern)
Wandern
Der Alemannenweg ist ein 132 Kilometer langer Prädikatswanderweg und verläuft als Rundweg von Michelstadt über Bensheim-Auerbach, den Melibokus, Burg Frankenstein und die Veste Otzberg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Am Alemannenweg liegen viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten.
Der Nibelungensteig, der auf 124 km Länge von Zwingenberg an der Bergstraße bis nach Freudenberg am Main verläuft, führt ebenfalls über den Melibokus.
Weblinks
Commons: Melibokus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Information für Radsportler
- Die Radio Relay Site (englisch)
- Startplatz der Hängegleiter beschrieben in www.outback-magazin.de
- ODC - Erster Odenwälder Drachenflug-Club e.V. mit Beschreibung des "Fluggeländes Melibokus"
- melibokus.com enthält Fotos, sowie Links zum aktuellen Wetter und zur WebCam.
- geo-naturpark.net Geologie im und um den Melibokus.
- panorama-photo.net Beschrifteter Ausblick vom Turm
Quellen
- ↑ nach Highrisepages.de - der dort angegebene Wert für die Dominanz von 9,6 Kilometer bezieht sich wohl auf die entferntere Neunkircher Höhe
- ↑ www.heinrich-tischner.de
- ↑ Andreas Stieglitz: Wandern im Odenwald und an der Bergstraße, 2007
- ↑ www.bensheim.de
.
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Europa
- Berg in Hessen
- Berg im Odenwald
- Aussichtsturm in Hessen
- Geographie (Kreis Bergstraße)
Wikimedia Foundation.