Heimkehrer

Heimkehrer
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenenschaft in Berlin (März 1948)
A.E.I.O.U.-Heimkehrerstraße in Wiener Neustadt

Als Heimkehrer im Sinne dieses Artikels werden im Volksmund Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die nach Deutschland und Österreich zurückkehren konnten.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Schätzungsweise drei Millionen deutsche und österreichische Soldaten waren von 1941 bis 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten und blieben es auch noch bis 1947. Die westlichen Alliierten hatten ihre deutschen Kriegsgefangenen im Wesentlichen bis Ende 1946 in ihre Heimat entlassen.

Im April 1947 kam es zu einer Konferenz bezüglich dieses Problems und die Außenminister der Alliierten vereinbarten, dass auch die restlichen Kriegsgefangenen bis Ende 1948 in ihre Heimat zurückkehren sollten. Die Zahlen der noch in Kriegsgefangenschaft gehaltenen deutschen Soldaten wurden wie folgt angegeben:

Der sowjetische Außenminister Molotow gab außerdem bekannt, dass 1.003.974 Kriegsgefangene bis zu diesem Zeitpunkt in ihre Heimat entlassen worden seien.[1]

Man einigte sich schließlich auf die Freilassung der restlichen Gefangenen, wobei die Sowjetunion erst 1955 alle Kriegsgefangenen auslieferte, vorgeblich wegen der massiven Kriegsschäden, die ihr Territorium erlitten hatte und die die Kriegsgefangenen mit ihrer Arbeitskraft beheben sollten. Entsprechend dieser Doktrin wurden zunächst vor allem kranke und nicht mehr arbeitsfähige Gefangene freigelassen. 1949 änderte sich die Freilassungspolitik: Nicht mehr die Arbeitsfähigkeit war entscheidend, sondern die politische und ideologische Einstufung aus sowjetischer Sicht. Ab diesem Zeitpunkt wurden viele Gefangene in Massenprozessen zu Kriegsverbrechern erklärt.

Im Heimkehrerlager Gronenfelde bei Frankfurt (Oder)[2] wurden sämtliche Kriegsgefangene aus dem Osten aufgenommen. Die Gesamtzahl vom 27. Juli 1946 bis zum letzten Transport am 3. Mai 1950 betrug 1.125.508 Heimkehrer. Die ersten Transporte kamen vor allem aus Ungarn, Polen und Rumänien, erst später aus der Sowjetunion. Am hessischen Grenzbahnhof Herleshausen wurden am 16. Januar 1956 die letzten aus russischen Lagern heimkehrenden Kriegsgefangenen in Empfang genommen.[3]

Ungefähr zwei Millionen Gefangene kehrten aus der Sowjetunion zurück. Damit gelten ca. 1,3 Millionen Gefangene als verstorben oder vermisst[4] (→ Verluste unter den Kriegsgefangenen).

Als „Spätheimkehrer“ werden vom Gesetzgeber alle ehemaligen Kriegsgefangenen bezeichnet, die nach dem 31. Dezember 1946 entlassen wurden. Für diesen Personenkreis gab es gemäß Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz eine Entschädigung von 30 DM je Gefangenschaftsmonat ab dem 1. Januar 1947; der Entschädigungsbetrag stieg für spätere Jahre nach 1949 immer weiter an.

Die Behandlung der Heimkehrer in Deutschland erfuhr einen Wandel. Während die ersten Freigelassenen aus der Sowjetunion noch meist feierlich empfangen wurden, ließ die Aufmerksamkeit schnell nach. In der DDR war den ehemaligen Gefangenen zudem verboten, über ihre Lagererlebnisse zu berichten, um kein schlechtes Licht auf die Sowjetunion zu werfen. In der Bundesrepublik wuchsen im Verlauf des Wirtschaftswunders die Schwierigkeiten mit Wiedereingliederung in Gesellschaft und Berufsleben.

Die „Heimkehr der Zehntausend“

Die Mutter eines Kriegsgefangenen dankt Bundeskanzler Konrad Adenauer nach seiner Rückkehr aus Moskau am 14. September 1955 auf dem Flughafen Köln/Bonn
Westdeutsche Briefmarke (1953) zum Gedenken deutscher Kriegsgefangener

Die Frage nach dem Schicksal der Gefangenen gehörte zu den drängendsten Problemen der deutschen Öffentlichkeit der Nachkriegsjahre. Mit zahlreichen Denkmälern und Demonstrationen wurde immer wieder auf dieses Schicksal hingewiesen.

Ein besonders emotionales Thema war damals die „Heimkehr der Zehntausend“ (ab 7. Oktober 1955) aus sowjetischer Gefangenschaft nach Friedland und Herleshausen mit folgender politischen Vorgeschichte:

Im Juni 1955 hatte die sowjetische Botschaft in Paris mit der dortigen deutschen Botschaft Kontakt aufgenommen und eine Einladung an Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau übergeben. Angesichts Adenauers konsequenter, auch militärischer Westbindung war diese Einladung eine Sensation. Am 8. September 1955 flog Adenauer mit seiner Delegation zu einem Staatsbesuch in die Sowjetunion. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch knapp 10.000 deutsche Wehrmachts- und Waffen-SS-Soldaten sowie rund 20.000 politisch inhaftierte Zivilisten in sowjetischer Gefangenschaft. Bereits vor seiner Abreise kündigte Adenauer an, die Heimkehr der Gefangenen werde das wichtigste Thema in Moskau sein. Allerdings hatte die sowjetische Führung dieses Problem in der Vorbereitung des Staatsbesuchs nicht offiziell erwähnt, sondern vor allem auf eine mögliche Aufnahme diplomatischer Beziehungen hingewiesen (→ Alleinvertretungsanspruch). Vermutlich war auf sowjetischer Seite intern die Freilassung der Gefangenen bereits als Gegenleistung diskutiert worden. In der sowjetischen Bevölkerung war eine Freilassung der deutschen Kriegsgefangenen äußerst unpopulär.

Die Verhandlungen zwischen der Adenauer-Delegation und der sowjetischen Seite waren zunächst vor allem von der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg belastet. Dennoch kam es relativ schnell (am 12. September) zur Einigung über die 10.000 Kriegsgefangenen und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Die Freilassung der Zivilinternierten wurde kurz vor dem Ende der Gespräche persönlich zwischen Adenauer und Nikolai Bulganin vereinbart. In der Führung der DDR wurde die Einigung zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion kritisiert, da sie nicht mit der gewünschten Anerkennung des Landes durch die Bundesrepublik verbunden war.

Die von Hans Reichelt vertretene These, dass sich die Regierung der DDR seit 1946 für die Freilassung der Kriegsgefangenen einsetzte, wurde von Karl Wilhelm Fricke als durch die Forschung nicht gestützt verworfen.[5]

Am 7. Oktober 1955 kamen die ersten 600 Heimkehrer der „Zehntausend“ in Friedland an.

Siehe auch

Literatur

Sachliteratur

  • Elena Agazzi, Erhard Schütz (Hrsg.): Heimkehr: eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Geschichte, Literatur und Medien, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-53379-4
  • Hans Reichelt: Die deutschen Kriegsheimkehrer - Was hat die DDR für sie getan?, Berlin 2008, ISBN 978-3-360-01089-6
  • Buwert, Wolfgang (Hrsg.): Gefangene und Heimkehrer in Frankfurt (Oder)
  • Goltermann, Svenja: Kriegsheimkehrer in der west-deutschen Gesellschaft, APuZ 36-37/2009, S. 34–39
  • Hirthe, Helmut: Das Heimkehrerlager in Frankfurt-Gronenfelde, in: Jürgen Maerz (Hrsg.), Wir waren damals 19, Frankfurt (Oder) 1995
    • Hirthe, Helmut: Das Heimkehrerlager Gronenfelde - wichtige Station auf dem Weg in ein neues Leben, in: Wolfgang Buwert (Hrsg.), Gefangene und Heimkehrer in Frankfurt (Oder), Potsdam 1998. ISBN 3-932502-10-8
  • Kilian, Werner: Adenauers Reise nach Moskau. Freiburg im Breisgau u.a. 2005, ISBN 3-451-22995-1
  • Smith, Arthur L.: Die vermisste Million. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg. München: Oldenburg 1992 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 65), ISBN 3-486-64565-X
  • Riesenberger, Dieter (Hrsg.): Das Deutsche Rote Kreuz, Konrad Adenauer und das Kriegsgefangenenproblem. Die Rückkehr der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion (1952 - 1955), Bremen: Donat-Verlag, 1994 (Schriftenreihe Geschichte und Frieden, Bd. 7), ISBN 3-924444-82-X
  • Riesenberger, Dieter: Das Ringen um die Entlassung deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjetunion (1952-1955), in: Dieter Riesenberger: Den Krieg überwinden. Bremen: Donat-Verlag, 2008, ISBN 978-3-938275-44-3, S. 324–339

Künstlerische Bearbeitungen

Zahlreiche literarische Werke, vor allem Romane[6] nahmen Heimkehrerschicksale auf.

Weblinks

 Commons: Heimkehrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Heimkehrer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fischer, Alexander / Hildebrandt, Klaus / Schwarz, Hans-Peter / et al.(Hrsg.): Dokumente zur Deutschlandpolitik, II. Reihe, 1. Januar bis 31. Dezember 1950. Veröffentliche Dokumente – Unveröffentlichte Dokumente (Sondereinband), Bd. 3, München 1998, S. 455.
  2. Rösch, Rückblick auf das Heimkehrerlager Gronenfelde bei Frankfurt/Oder, 15. Mai 1950, hier nach Abschrift von Historischer Verein zu Frankfurt (Oder), Mitteilungen Frankfurt (Oder), Heft 2 1998, S. 38.
  3. Siegfried Löffler: Heimkehr an einem sonnigen Herbstsonntag, in: Werratal-Bote. 16. Jg. Nr. 48 vom 2. Dezember 2005, S.8f.
  4. http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/gefangenschaft/index.html
  5. FAZ-Rezension des Buches von Hans Reichelt (2008)
  6. Vgl. Bettina Clausen, Der Heimkehrerroman. In: Mittelweg 36, Jahrgang 5, 1993, S. 57 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimkehrer — Heimkehrer …   Deutsch Wörterbuch

  • Heimkehrer — ↑Repatriant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heimkehrer — Heim|keh|rer 〈m. 3〉 zurückgekehrter Kriegsgefangener od. Zivilarbeiter * * * Heim|keh|rer, der; s, : jmd., der [aus dem Krieg] heimkehrt. * * * Heimkehrer,   in das Bundesgebiet binnen zwei Monaten nach ihrer Entlassung aus fremdem Gewahrsam… …   Universal-Lexikon

  • Heimkehrer-Gedächtnismal — Das Heimkehrer Gedächtnismal auf dem Leopoldsberg in Wien wurde im „Gedenken an die mehr als 200.000 Kriegsgefangenen und Verschleppten, die in fremder Erde ruhen“[1] 1948 errichtet. Geschaffen wurde das Gedächtnismal vom italienisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimkehrer-Dankeskirche (Bochum-Weitmar) — Die Heimkehrer Dankeskirche ist eine katholische Kirche in Bochum Weitmar. Seit 2009 ist sie Filialkirche der Gemeinde St. Franziskus in Bochum Weitmar im Bistum Essen. Seit 2005 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Im Kulturhauptstadtjahr Ruhr… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimkehrer — ↑ Heimkehrerin Rückkehrer, Rückkehrerin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heimkehrer — Heim|keh|rer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Friedlandpreis der Heimkehrer — Der Friedlandpreis der Heimkehrer ist ein Kunst und Literaturpreis, der vom Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V. gestiftet worden ist und seit 1960 jährlich verliehen wird. Der Preis wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands — Der Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands (VdH) wurde 1950 gegründet. Ziel des Verbandes ist die gegenseitige soziale Hilfeleistung und die Arbeit für Frieden und Freiheit. Der Landesverband Bayern wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille zur Erinnerung an die Heimkehrer des Memellandes — Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes Die Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes wurde am 1. Mai 1939 von Adolf Hitler gestiftet und an Personen verliehen, die „sich um die Wiedervereinigung des Memellandes mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”