Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt

Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt
Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt – Staatliches Gymnasium „Zur Himmelspforte“
Schulform Gymnasium
Gründung 1844-1885
Ort Erfurt
Land Thüringen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 57′ 51,9″ N, 11° 1′ 54,3″ O50.96442222222211.031752777778Koordinaten: 50° 57′ 51,9″ N, 11° 1′ 54,3″ O
Träger Stadt Erfurt
Schüler 567
Lehrer 64
Leitung Christiana Berke
Website www.hmg-erfurt.de
Gebäude des Heinrich-Mann-Gymnasiums

Das Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt – Staatliches Gymnasium „Zur Himmelspforte“ ist ein staatliches Gymnasium in Erfurt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Collegium Amploniam im Haus „porta coeli“ 1412

Der Vorgänger der Schule gehörten zu den ältesten Bildungseinrichtungen Erfurts: 1412 schenkte die Stadt Erfurt dem im gleichen Jahr durch Prof. Dr. med. Amplonius Rating de Berka aus Rheinbergen am Niederrhein gegründeten und zur Universität gehörenden Collegium Amplonianum ein Haus namens „porta coeli“ (Himmelspforte) in der Michaelisstraße 44. Folglich hieß es „Collegium ad portam coeli“. 1424 erfolgte seine Erweiterung und feierliche Eröffnung. Dieses Collegium war eine mathematische Lehranstalt und durch seine weithin bekannte Bibliothek ausgezeichnet, die jetzt noch den wertvollsten Teil der Stadtbibliothek Erfurt darstellt. Sie zählte 1480 rund 400 Bursaren. Zu denen gehörte auch der junge Martin Luther, der wahrscheinlich zwischen dem 1. und 2. Semester in der „Himmelspforte“ wohnte.

Ab 1767 zog die Institution aufgrund von Baumängeln in die Marktstraße 6 in das Haus „Alte Hofstatt“ um. Das Gebäude Michaelisstraße 44 wurde 1785 wegen Baufälligkeit abgerissen und der Name „porta coeli“ auf das Haus Markstraße 6 übertragen (siehe Hausmarke über dem Eingang dieses alten Gebäudes). Die geistige Ausrichtung des Collegiums Amplonianum im Sinne des „via moderna“ zu einem Realgymnasium, im Gegensatz zur „via antiqua“, dem Weg zum humanistischen Gymnasium, wurde weitergeführt. Der ins Deutsche übersetzte Name „Zur Himmelspforte“ verblieb diesem Grundstück auch, als das Collegium im Jahre 1816 zugleich mit der Universität der Auflösung verfallen war.

Neugründung als Privatschule 1820

1820 gründete Dr. Ephraim Salomon Unger, ehemaliger Privatdozent der Mathematik an der 4 Jahre zuvor geschlossenen Erfurter Universität, eine Privatschule im „Haus zum goldenen Fass“ in der Futterstraße 5. Über die Grenzen der Stadt hinaus wurde die Schule durch ihre Erfolge bekannt. 1834 erreichte sie den Status einer „Privaten Realschule“. Im April 1844 wurde sie auf Beschluss der Erfurter Stadtverordnetenversammlung mit der evangelischen Knabenoberschule zur sechsklassigen Realschule zusammengelegt und zog in das Gebäude in der Barfüßerstraße 22. Unter Führung von Dr. Carl Ferdinand Koch als Schulleiter wurde aus der Schule ein Realgymnasium. Aus anfänglich 209 Schülern wurden 548 Schüler im Jahre 1859. Aufgrund ihrer anhaltenden Erfolge wurde sie eine „Realschule erster Ordnung“ unter Verwaltung des Provinzial-Schulkollegiums Magdeburg. 1870 erhielt die Schule das Recht, nach bestandener Reifeprüfung Abiturzeugnisse auszustellen.

Das Königliche, später Staatliche Realgymnasium „Zur Himmelspforte“ ab 1885

1885 erfolgte unter der Bezeichnung „Königliches Realgymnasium zu Erfurt“ die Verstaatlichung. Schulleiter wurde Prof. Dr. phil. Dr. theol. Friedrich Zange. Mit dem Umzug der Schule in die Marktstraße 6 übernahm sie - vorerst inoffiziell - den Namen „Himmelspforte“. Von 1918 bis 1924 war Dr. Richard Schenk Schulleiter. 1925 trat Konrad Franke als Leiter der Schule an. Seinen Bemühungen war es zu verdanken, dass die Schule 1928 den Namen „Staatliches Realgymnasium zur Himmelspforte“ bekam. Durch gute Verbindungen zum Magdeburger Provinzial-Schulkollegiums gelang es ihm, die Planungen für den Schulneubau entscheidend voranzutreiben. Nachdem im Mai 1928 in der Gustav-Freytag-Straße 65 der Grundstein gelegt wurde, dauerten die Bauarbeiten 23 Monate an. Die Baukosten inklusive der Außenanlagen und Inneneinrichtung lagen bei 1,2 Mio. Reichsmark.[1] Im April 1930 zog die Schule in den Neubau um und nahm den Namen mit. Die Schule gehört heute deutschlandweit zu den drei Schulen, die über eine eigene Schulorgel verfügen. In der Marktstraße 6 entstand eine Schule für die ärmsten Teile der Bevölkerung.

Zu DDR-Zeiten: „Heinrich-Mann-Oberschule“

Nach Gründung der DDR wurde das Schulwesen durchgreifend neu organisiert mit der Zielsetzung, alle Gymnasien abzuschaffen und durch eine einheitliche Oberschule zu ersetzen. In Erfurt wurde 1950 zunächst das traditionsreiche Staatliche Humanistische Gymnasium in der Schillerstraße, das wenige Jahre zuvor noch in „Thomas-Müntzer-Gymnasium“ umbenannt worden war, geschlossen und die verbliebenen Lehrer und Schüler ins Gymnasium „Zur Himmelspforte“ überwiesen. 1951 wurde am 5. Januar auch hier der alte Traditionsname abgeschafft und die Bildungseinrichtung unter dem Namen „Heinrich-Mann-Oberschule“ weiterführt. Grundlage der Erziehung sollte nun das sozialistische Weltbild sein, andere Weltanschauungen wurden unterdrückt. Unter anderem wurden z. B. am 20. Mai 1953 die Schüler zu einer Unterschrift unter eine Erklärung gezwungen, in der die evangelische Junge Gemeinde als „verbrecherische Organisation“ bezeichnet wurde. Einige Schüler, die ihre Unterschrift verweigerten, wurden durch den Direktor beurlaubt.[2]. Mit Beginn des Schuljahres 1961/62 wurde das Lehrplanwerk der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR eingeführt.

Wiedergründung und Konsolidierung als Gymnasium seit 1991

Nach der Wende 1990 wurde die Schule wieder in ein Gymnasium mit einem neusprachlichen und einem naturwissenschaftlichen Zweig umgeformt. Es bekam am 1. August 1991 den Namen „Staatliches Gymnasium 5“, der am 1. März 1993 in „Heinrich-Mann-Gymnasium“ geändert wurde.

2005 erfolgte eine Zusammenlegung des „Heinrich-Mann-Gymnasiums“ mit dem „Albert-Einstein-Gymnasium“, anschließend wieder mit kurzzeitiger Führung des Namens „Staatliches Gymnasium 5“. Am 13. September 2005 beschloss die Schulkonferenz einstimmig den Namenszusatz „Zur Himmelspforte“, sodass das Gymnasium nun Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt – Staatliches Gymnasium „Zur Himmelspforte“ heißt. Die offizielle Namensverleihung wurde am 31. März 2006 mit einer Festveranstaltung in der Aula begangen. Unter den zahlreichen Gästen waren der Oberbürgermeister Manfred Ruge und viele ehemalige „Himmelspförtner“.

2008 erfolgte die Zusammenlegung des „Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt, Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte“ mit dem „Buchenberg-Gymnasium“.

Plastik über dem Haupteingang

Bei der Gestaltung der Fassade im Rahmen des Schulneubaus entschied man sich für eine Plastik aus Muschelkalkstein, die über dem Haupteingang anbebracht wurde (Supraporte). Die von Carl Melville - Professor der Kunstgewerbeschule Erfurt - geschaffene Plastik zeigt zwei Knabengestalten, die als Allegorien das Zusammenspiel von geistiger und körperlicher Bildung an der Schule symbolisieren sollen.

Schulprofil

Das pädagogische Konzept der Schule umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Durchführung des Unterrichts in hoher Qualität unter Nutzung moderner Lehr- und Lernmethoden
  • Hohe, altersabhängige Leistungsanforderungen im Unterricht, objektive und gerechte Bewertung und Wertung der Schülerleistungen sowie Förderung der Kreativität der Schüler und ihrer sozialen Verantwortung
  • Kontinuierliche Studien- und Berufsorientierung in Klassenstufe 7-12
  • Enge Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten und öffentlichen Einrichtungen
  • Klassenraumprinzip für die Klassenstufen 5 und 6
  • Bewusstmachen der sozialen Verantwortung
  • Hausaufgabenbetreuung in der Sekundarstufe I
  • Ausbildungsschule für Lehramtsanwärter und Praktikanten

Partnerschulen

Freunde und Förderer

  • Förderverein des Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt – Staatliches Gymnasium „Zur Himmelspforte“ e.V.

Schulleiter

  • 1820 - 1848 Dr. phil. Ephraim Salomon Unger (* 9. März 1789; † 1. November 1870)
  • 1848 - 1889 Dr. phil. Carl Ferdinand Koch (* 21. Oktober 1812; † 27. September 1891)
  • 1889 - 1918 Dr. phil. Dr. theol. Friedrich Zange (* 3. September 1846; † 18. März 1931)
  • 1918 - 1924 Dr. phil. Richard Schenk (* 13. April 1860; † 9. März 1924)
  • 1925 - 1949 Konrad Franke (* 2. Januar 1880; † 17. April 1966) [3]
  • 1949 - 1952 Hieronymus Krause
  • 1953 - 1964 Dr. Kurt Ludwig
  • 1965 - 1965 Herr Rutkowski
  • 1966 - 1968 Dr. Kurt Ludwig
  • 1968 - 1976 Rudolf Bergen
  • 1976 - 1977 Dr. Gisela Röder
  • 1977 - 1978 Armin Mühle
  • 1978 - 1981 Ingrid Purkert
  • 1981 - 1990 Reinhard Marwinski[4]
  • 1991 - 2004 Dierk Bäßler
  • 2004 - 2008 Dieter Chemnitius
  • 2008 - 2010 Reinhard Müller
  • seit 2010 Christiana Berke

Bekannte Schülerinnen und Schüler

Bekannte Lehrerinnen und Lehrer

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Carl Geick (Regierungsbaurat): Staatliches Realgymnasium Erfurt. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Jahrgang 50 (1930), Nr. 50, urn:nbn:de:kobv:109-opus-60776, S. 861–864.
  2. Martin Ehm: Die kleine Herde. Die katholische Kirche in der SBZ und im sozialistischen Staat DDR. Münster 2007, S. 169. & Horst Braun: Erfurt-Essen und zurück. Deutsch-Deutsches aus vier Jahrzehnten. Norderstedt 2009, S. 35-53
  3. Kurzbiografien mit Lebensdaten und Veröffentlichungen der ersten fünf Schulleiter sind im Bio-Bibliographischen Handbuch der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zu finden. Vgl. Literatur.
  4. Die Namen der Schulleiter für die Zeit von 1943 bis 1991 wurden den entsprechenden Abiturzeugnissen entnommen. Ob es sich dabei immer tatsächlich um den Schulleiter handelte, oder i.V. unterschrieben wurde, war nicht immer ersichtlich. Für Hinweise - auch zu den fehlenden Vornamen - wären wir sehr dankbar.

Literatur

  • Friedrich Zange: Geschichte des Erfurter Realgymnasiums, In: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Königlichen Realgymnasiums zu Erfurt. S. 1-60, Erfurt 1894.
  • Georg Oergel: Das Collegium zur Himmelspforte während des Mittelalters, In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Band 19, Erfurt 1898, S. 19-114.
  • Georg Oergel: Das Collegium zur Himmelspforte von der Reformation bis zur Reduktion 1521-1664, In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Band 20, Erfurt 1899, Erfurt 1895, S. 1-50.
  • Festschrift zur Feier der Einweihung des Neubaues des Staatlichen Realgymnasiums zur Himmelspforte in Erfurt. Ostern 1930. Erfurt 1930.
  • Carl Geick: Staatliches Realgymnasium Erfurt. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 50. Jahrgang, Nr. 50, Berlin 1930, S. 861-864.
  • Heinrich Heine: Von der Himmelspforte. In: Erfurter Heimatbrief. Brief für d. Erfurter in d. Bundesrepublik mit West-Berlin u. im westl. Ausland Heft Nr. 3/1961, S. 10-12.
  • E. Birnstiel: Die Himmelspforte zu Erfurt und ihre Direktoren. Bremen 1963.
  • Otto Lehmann: Himmelspforte, Quarta b. In: Erfurter Heimatbrief. Brief für d. Erfurter in d. Bundesrepublik mit West-Berlin u. im westl. Ausland Heft Nr. 17/1968, S. 33-34.
  • Jürgen D.K. Kiefer: Bio-bibliographisches Handbuch der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. 1754-2004. Bio-bibliographisches Handbuch der Protektoren und Spezialprotektoren, der Träger von Ehrentiteln und Inhaber von Ehrenämtern, der Preisträger sowie der Ehren-, Ordentlichen und Auswärtigen Mitglieder, einschließlich einer chronologischen Übersicht aller Aufnahmen, der Mitglieder der Erziehungswissenschaftlichen Gesellschaft an der Akademie (eröffnet 1927) und einer Auswahl von Vortragenden, die nicht Mitglieder der Akademie waren. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Erfurt 2005, 708 S.
  • Helmut Gerth: Ich war Lehrer in der DDR. Meine Hoffnungen und Enttäuschungen. Erfurt 2005, S. 54-71.
  • Rudolf Benl: Die Himmelspforte in Erfurt. In: Kulturjournal Mittelthüringen. Weimar, Erfurt, Jena, Weimarer Land. Jahrgang 6, Nummer 6/2009 (Dezember/Januar), S. 9.
  • Horst Braun: Erfurt-Essen und zurück. Deutsch-Deutsches aus vier Jahrzehnten. Norderstedt 2009, S. 35-53.
  • Mark Escherich: Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation. Architektur und Städtebau in Erfurt 1918-1933 (= Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte, Bd. 5), Berlin 2010, S. 175-178.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt — Albert Schweitzer Gymnasium Schultyp Gymnasium Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schweitzer Gymnasium Erfurt Spezialschulteil — Albert Schweitzer Gymnasium Schultyp Gymnasium Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Spezialschulteil am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt — Albert Schweitzer Gymnasium Schultyp Gymnasium Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium (Erfurt) — Albert Schweitzer Gymnasium Schulform Gymnasium Ort Erfurt Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg-Gymnasium (Erfurt) — Gutenberg Gymnasium (3. Staatliches Gymnasium „Johann Gutenberg“) Schulform Gymnasium Gründung 1909 O …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsgymnasium Erfurt — Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt Schultyp Humanistisches Gymnasium Gründung 1561 Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • ESS Erfurt — Edith Stein Schule Erfurt Schultyp Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit staatlich anerkannter katholischer Regelschule (Thüringen) Gründung 1991 Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hertz — Unterschrift von Heinrich Hertz …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt — Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1561 Ort Erfurt Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Edith-Stein-Schule Erfurt — Schulform Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit staatlich anerkannter katholischer Regelschule (Thüringen) Gründung 1991 Ort Erfurt Land Thüringen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”